Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das Coronavirus und die Weltgeschichte: Gar nichts wird sich ändern
> Eine Zäsur soll die Coronaepidemie sein. Und ja, die Krise ist gewaltig.
> Aber eine Zeitenwende erleben wir deshalb nicht.
Bild: Das Coronavirus, noch kein halbes Jahr alt, hat die Welt auf den Kopf ges…
Wir erleben gerade eine Zäsur. Wahrscheinlich haben Sie über diesen ersten
Satz so hinweggelesen. Mittlerweile kann man kaum noch die Zeitung
aufschlagen oder das Radio einschalten, ohne von der Coronakrise als
irgendeiner Art von Zäsur zu lesen.
Zugegeben: Das Wort wurde auch in den letzten Jahren schon recht
inflationär verwendet. Es gab Zeiten, in denen galt jeder verlorene
Prozentpunkt der SPD als eine Zäsur. Doch nun sprechen nicht nur
Journalist*innen und Politiker*innen von einer Zäsur, sondern auch
Historiker*innen und Soziolog*innen. Also Menschen, denen man erstens
unterstellen muss, dass sie wissen, wovon sie reden, und zweitens, dass sie
es ernst meinen. Der Historiker [1][Paul Nolte sagte in einem Interview im
NDR]: „Wir können mit einer gewissen Zuverlässigkeit sagen: Das wird etwas
für die Geschichtsbücher sein.“ Der Soziologe [2][Heinz Bude sprach in
einem Interview im Tagesspiegel ] kürzlich von einer „weltgeschichtlichen
Zäsur“.
Und was könnte zutreffender sein? Das neuartige Coronavirus, noch kein
halbes Jahr alt, hat die Welt auf den Kopf gestellt. Wir tun Dinge, die uns
vorher als unmöglich galten: Stehen an, um in den Penny oder dm zu kommen,
freuen uns, wenn wir mal ins Büro dürfen, und skypen mit unseren
Großeltern. Wir akzeptieren Gesetze, die wir vor wenigen Wochen noch bitter
bekämpft hätten. Und wir halten Abstand zu Menschen, die uns nah sind. Was,
wenn nicht die Coronakrise, sollte eine Zäsur sein?
Das Wort „Zäsur“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Schnitt“. D…
festzustellen, ist in diesem Fall keine etymologische Fingerübung. Es
berührt den Kern. Denn es erklärt, was konkret gemeint ist: Corona teile
die Zeit in ein Davor und in ein Danach.
## Kein Pflock in der Weltgeschichte
Aber rammt Sars-CoV-2 tatsächlich gerade einen Pflock in die
Weltgeschichte? Erleben wir eine Zeitenwende?
Diese Krise ist zweifellos gewaltig. Menschen sterben an einer bis vor
Kurzem noch unbekannten Krankheit. Das Virus legt einen Schleier auf diese
Welt, der alles lähmt. Vom Großkonzern bis zur Eckkneipe. Von
Parlamentswahlen bis zum Kreisliga-Fußballspiel.
Nur scheint dieser Schleier auch den Blick dafür zu vernebeln, was sich
grundsätzlich in unserer Gesellschaft, auf dieser Welt, ändert. Denn das
ist, wenn man genau hinschaut, gar nicht so viel.
Heinz Bude präzisiert in seinem Interview dankenswerterweise, woran er
diese Zäsur festmacht. Er sagt: „Es gibt eine grundsätzliche Veränderung
von Werten, von Vorstellungen der politischen Organisation und von
individueller Verhaltensorientierung.“
Beginnen wir mit den Werten: Oft heißt es, wir erleben eine Welle der
Solidarität. Das stimmt, allerdings ist diese Solidarität auch in der Krise
lokal und begrenzt. Sie findet sich in Nachbarschaftsinitiativen. In
Freundes- und Familienkreisen. Teilweise auch in Unternehmen. Aber werden
wir deswegen in Zukunft in einer Solidargemeinschaft leben? Es fällt einem
schwer, in einem einmaligen [3][Pflegebonus] von 1.500 Euro (über den lange
befunden werden musste) und dem Klatschen vom Balkon eine „grundsätzliche
Veränderung von Werten“ zu entdecken.
Auch große Akte der Solidarität bleiben in dieser „Menschheitskrise“ aus.
Deutschland verweigert sich weiter einem solidarischen Europa. Die
weltweite Verteilung von Atemschutzmasken folgt keinem Bedarfsmodell,
sondern der kapitalistischen Logik. Wertvorstellungen sind zäh, sie
verändern sich nicht in wenigen Monaten, auch wenn diese noch so
außergewöhnlich sind.
## Wir werden Hygiene-Experten
Wenn sich also schon nicht unsere Werte ändern, dann doch mindestens unser
Verhalten, könnte man einwenden. Es ist ja offensichtlich: Wir bleiben zu
Hause, wir geben uns nicht mehr die Hand, wir tragen eine Maske. Der Witz
bei diesen Verhaltensänderungen: Sie haben ein klares Ziel, nämlich, dass
wir uns alle bald wieder so verhalten können wie zuvor. Die Coronakrise
wird einige Tendenzen beschleunigen, andere wird sie verlangsamen.
Arbeitgeber werden ihren Angestellten in Zukunft nicht mehr so leicht das
[4][Homeoffice] verwehren können. Wir werden alle zu kleinen
Hygiene-Experten. Diese Krise wird nicht spurlos bleiben, das nicht. Aber
für eine Änderung der „individuellen Verhaltensorientierung“ scheint es e…
bisschen wenig, dass wir auch in Zukunft in die Armbeuge niesen.
Überlegen Sie einmal kurz, was Sie mit dem Jahr 1918 verbinden. Sie denken
zu Recht an das Ende des Ersten Weltkriegs. Eine Zäsur! Zugleich war dieses
Jahr auch der Beginn der größten Pandemie des 20. Jahrhunderts. An der
Spanischen Grippe starben zwischen 1918 und 1920 Schätzungen zufolge fünf
Prozent der Weltbevölkerung. Hochgerechnet auf die heutige Bevölkerungszahl
wären das fast 400 Millionen Tote. In zwei Jahren! Dass diese Katastrophe
trotzdem nicht Eingang ins Weltgedächtnis gefunden hat, hat einen Grund:
Die Spanische Grippe war brutal, aber sie war nicht prägend. Weder für
unsere Werte noch für unser Verhalten. Und auch nicht für die Politik.
Es ist das letzte und zugleich schwächste Argument von Bude. Wir würden
unsere Vorstellung von politischer Organisation ändern. Wirklich? Man kann
sich leicht vorstellen, dass Apologetiker*innen eines privaten, auf Gewinn
ausgerichteten Gesundheitssystems in den kommenden Jahren etwas ins
Hintertreffen geraten werden. Aber ändern wir unsere Vorstellung vom Staat,
gerät die Welt politisch aus den Fugen oder rückt gar enger zusammen?
Der Historiker Nolte stellt in seinem NDR-Interview die Coronakrise von
ihrem Ausmaß her in eine Reihe mit 9/11, dem Mauerfall und dem Zweiten
Weltkrieg. Die Aufzählung ist entlarvend. Denn sie zeigt deutlich, was
Zäsuren ausmachen: Sie verändern das Machtgefüge auf der Welt.
## Die Krise betäubt die Politik
Die Coronakrise befeuert politische Entwicklungen nicht, sie betäubt sie.
Die Weltpolitik befindet sich in einer Art Koma. Der bestimmende Akteur
dieser Zeit, das Virus, handelt nicht. Es sind die Menschen, die handeln.
Und momentan handeln sie fast überall auf der Welt im Gleichschritt. Das
ist ungewöhnlich, aber es greift nicht in die die Machtarithmetik dieser
Welt ein.
Wenn der Schleier dieser Krise irgendwann gehoben ist, wird die gleiche
Welt zum Vorschein kommen – im Guten wie im Schlechten.
Es gibt übrigens zwei Ausnahmen für diese Annahme. Beide betreffen einen
möglichen Impfstoff. Sollte ein einzelner Staat ein Mittel gegen das Virus
finden, wäre es zumindest denkbar, das dieses auch politisch genutzt, um
nicht zu sagen, missbraucht wird. Das würde unausweichlich zur besagten
Machtverschiebung führen.
Die andere Ausnahme betrifft das Gegenteil: Sollte mittelfristig kein
Impfstoff gefunden werden, müssen Gesellschaften auf Dauer lernen, ein
Gleichgewicht zwischen Freiheit und Risiko zu halten. Das wäre in der Tat
ein Einschnitt. Das wäre dann ein Zäsur.
3 May 2020
## LINKS
[1] https://www.ndr.de/nachrichten/info/Historiker-Nolte-Corona-Krise-ist-eine-…
[2] https://www.tagesspiegel.de/kultur/soziologe-bude-ueber-corona-folgen-fuer-…
[3] /Altenheime-nach-Corona/!5681235
[4] /Von-zu-Hause-arbeiten/!5681075
## AUTOREN
Daniel Böldt
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Krise
Menschheit
Soziologie
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Utopie nach Corona
Schlagloch
2050 – die, die überleben wollen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die steile These: Vor Corona war nicht das Paradies
Wenn Fortschritt nur in der Gegenwart stattfinden kann, stellt sich die
Frage: Was ist fortschrittlich an der Corona-Zeit?
Impfstoff-Geberkonferenz: Milliardenspritzen gegen das Virus
In Brüssel gehen von überall Finanzzusagen zur Entwicklung von Impfstoffen
gegen Covid-19 ein. Gibt es doch noch internationale Solidarität?
Corona verändert die Weltwirtschaft: Grenzen der Globalisierung
Die Coronakrise belastet den Welthandel massiv. Das trifft vor allem die
exportlastige Wirtschaft der Deutschen. Ist das nicht eine Chance?
Lehren aus der Coronakrise: Virus frisst Ideologie
Wer die aktuellen Zumutungen nicht für Änderungen nutzt, wird umsonst
gelitten haben. Ein Rückfall wäre gefährlich.
2050 – Eine weibliche Utopie: Verlieb dich nicht in die Macht
Nach der klimatischen Unumkehrbarkeit existiert die alte Ordnung nicht
mehr. Eine Skizze der postfeministischen Revolution.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.