| # taz.de -- Das Klo im Kino: Die sich nicht wegspülen lassen | |
| > Verändert sich der Blick auf einen Schauspielstar, wenn er im Film auf | |
| > der Toilette sitzt? Wir machen uns dazu Gedanken – aus aktuellem Anlass. | |
| Bild: Coolster Bademantelträger der Kinogeschichte: Jeff Bridges in „The Big… | |
| In diesen Tagen habe ich eine alte Angewohnheit wieder aufgenommen, das | |
| Zappen. Fernbedienung in der Hand und Daumen auf dem Programmschalter. Es | |
| ist wie früher, nur selten bleibt man länger als eine Minute hängen. | |
| Und dann kam neulich nachts diese Szene aus „Lethal Weapon 2 – Brennpunkt | |
| L.A.“, einem Actionfilm vom Ende der achtziger Jahre: Seit Stunden hat sich | |
| der Polizist Murtaugh (Danny Glover) nicht mehr bei seinem Kollegen Riggs | |
| (Mel Gibson) gemeldet. Besorgt fährt Riggs zu dessen Haus und findet ihn in | |
| Panik auf der Toilette vor, Schweißperlen auf der Stirn. Glover entrollt | |
| das Klopapier und zeigt eine handschriftliche Warnung: „Boom you’re dead“. | |
| Beim Blick hinter die Schüssel entdeckt Gibson die mit der Toilettenbrille | |
| verdrahtete Bombe. | |
| Mit diesen Bildern im Kopf überfliege ich den Bücherstapel im Bad. Und | |
| siehe da, sie liegt immer noch dort: die Abhandlung mit dem Titel „Das Klo | |
| im Kino“, verfasst von dem Theater- und Filmwissenschaftler Philipp | |
| Alexander Tschirbs, gespickt mit Zitaten quer durch die Kultur- und | |
| Literaturgeschichte, zahlreichen Bildsequenzen und versehen mit einer | |
| sorgfältig nach Jahren sortierten Liste der einschlägigen Titel. Eine | |
| perfekte Klolektüre, zeigt sie doch das Örtchen in einem anderen Licht, | |
| Kontext oder eben völlig zweckentfremdet. | |
| ## Killer mit Buch auf der Toilette | |
| Handelt es sich um die bildgetreue Wiedergabe einer Analfixierung, wenn | |
| Julia Roberts in „Pretty Woman“ ihre Spardose im Spülkasten versteckt? Ist | |
| der langhaarige Kater Mr. Jinx, der in „Meet the Parents“ sein Geschäft auf | |
| der Toilette verrichtet, das Paradebeispiel für ein wohlerzogenes Haustier | |
| oder einfach überdomestiziert? Warum eigentlich legt John Travolta als | |
| Killer in „Pulp Fiction“ seine Riesenpistole auf dem Küchentisch ab, bevor | |
| er sich mit Buch auf die Toilette verzieht? Das stille Örtchen und die | |
| Stille vor dem Schuss. | |
| Es gibt Kloszenen, die sich ins populärkulturelle Gedächtnis eingeschrieben | |
| haben. Die beiden eindrücklichsten: Ewan McGregor, von Magenkrämpfen | |
| geschüttelt, der sich auf der buchstäblich beschissenen Toilette eines | |
| schottischen Wettbüros („Trainspotting“) wiederfindet. Um an seine | |
| Drogentütchen zu gelangen, verschwindet er im Abflussrohr und nimmt ein | |
| psychedelisches Bad. | |
| Und Jeff Bridges, der als Dude in „The Big Lebowski“ Besuch von zwei | |
| Schlägern bekommt: Der eine uriniert auf seinen Lieblingsteppich, während | |
| der andere den coolsten Bademantelträger der Kinogeschichte immer wieder | |
| kopfüber in die Toilette taucht. Zwei Kinohelden, zwei Drogentypen, die | |
| sich nicht wegspülen lassen. Der eine taucht aus der eigenen Halluzination | |
| wieder auf, der andere hält sich mit coolen Sprüchen über Wasser. | |
| ## Wegweiser zu sozialen Schichten | |
| Begibt sich das Kino auf den Pott, möchte es nur selten die Privatheit des | |
| Augenblicks ausstellen, noch seltener schockieren oder gar fäkalien- und | |
| uringeschwängerte Skandale provozieren. Eher suchen die Filme ein | |
| zusätzliches Narrativ: die Toilette als Wegweiser zu sozialen Schichten und | |
| Welten. | |
| Etwa in [1][King Vidors stilprägendem sozialrealistischem Stummfilm „Ein | |
| Mensch der Masse“ aus dem Jahr 1928]. Die Toilette veranschaulicht die | |
| ärmlichen und beengten Lebensverhältnisse in einem Arbeiterhaushalt. Obwohl | |
| nur der obere Teil des Spülkastens im Bild auftaucht, war der Studioboss | |
| Louis B. Mayer von MGM über den schmuddeligen Anblick so erbost, dass er | |
| ein generelles Leinwandverbot für Toiletten aussprach. | |
| In Luis Buñuels „Gespenst der Freiheit“ (1974) wiederum wird die sogenannte | |
| feine Gesellschaft vorgeführt, wenn sie zu Tisch bittet. In aller | |
| Selbstverständlichkeit nehmen die geladenen Gäste rund um eine Tafel auf | |
| Toilettenschüsseln Platz. Sie klappen die Brillen hoch, knöpfen ihre | |
| Anzughosen auf, raffen ihre Röcke, zelebrieren und entblößen Konventionen | |
| und Etikette. | |
| ## Begrenztheit des Raums | |
| Das Klo ist kein Mythos, es entwickelt keine Metaphysik und auch kaum je | |
| Symbolik. Es ist, was es ist. Ein umgangssprachliches Synonym für Toilette | |
| ist Klosett, abgeleitet von dem englischen Wort closet, das sich als | |
| „kleine Kammer“ übersetzen lässt. Vielleicht ist es gerade die Begrenzthe… | |
| des Raums, die eine Fokussierung und damit auch überraschende | |
| Spannungsmomente mit sich bringt. | |
| In vielerlei Hinsicht kann das Klosett zur Druckkammer werden, in der sich | |
| Aggressionen oder sexuelles Begehren entladen. Allein auf dem Pott, wird | |
| man noch einmal in einem existenziellen Sinn auf seine Kreatürlichkeit | |
| zurückgeworfen. Gefühle können sich in der abgeschlossenen Situation ihrer | |
| selbst vergewissern. | |
| Damit zurück zu „Lethal Weapon 2“: Die Toilettenszene des Buddy-Movies | |
| vereint Spannung, Scham und Intimität. Danny Glovers Cop ist es zunächst | |
| peinlich, dass der Kollege ihn mit heruntergelassener Hose auf der Toilette | |
| sieht. Aufgefangen wird die Situation durch ein banales Gespräch über | |
| Klolektüren. Glover erzählt von einem Artikel über Hochseefischen, den er | |
| gerade gelesen habe. Männerthemen. Einverständnis zwischen Kumpeln. | |
| ## Die Toilettenschüssel ist durchs Fenster geflogen | |
| Das Bombenentschärfungskommando rückt an und nahezu unverrichteter Dinge | |
| wieder ab. Als die beiden Polizisten – nun mit Schutzwesten – wieder allein | |
| im Bad sitzen, scheint Clover zu wissen, dass er sein Leben in die Hände | |
| des anderen geben kann. Nach der Explosion (die Toilettenschüssel ist | |
| durchs Fenster geflogen), finden sich die beiden aufeinanderliegend in der | |
| Badewanne wieder. | |
| Die Vertrautheit eines Paares lässt sich auf der Toilette in aller | |
| Beiläufigkeit in Szene setzen. Ohne zu klopfen, rauscht Tom Cruise am | |
| Anfang von Stanley Kubricks „Eyes Wide Shut“ zu Schostakowitschs Walzer Nr. | |
| 2 ins Bad. Schon im Abendkleid und auf der Toilette sitzend, will Nicole | |
| Kidman wissen, ob sie schön aussieht. Sein „Ja“ klingt automatisiert. Auch | |
| der auftrumpfende Dreivierteltakt vermag nicht gegen die Routine dieser | |
| Intimität anzuspielen. | |
| Verändert sich der Blick des Publikums auf einen Star, wenn es diesen auf | |
| der Toilette sitzen sieht? Natürlich lacht man über die pupsende | |
| [2][Julianne Moore in „Maps to the Stars“ von David Cronenberg]. Zugleich | |
| aber entspricht dieser lautstarke Ausdruck der Natur ihrer Figur. Moore | |
| spielt eine exaltierte Schauspielerin, die keinerlei Grenzen kennt und in | |
| allen Lebenslagen das Private hemmungslos nach außen kehrt. | |
| ## Diva auf zugeklappter Klobrille in Pose | |
| Jean-Luc Godard hingen betreibt in seinem Film „Die Verachtung“ die | |
| Rekonstruktion der Diva durch Dekonstruktion. Brigitte Bardot setzt sich | |
| zum Missfallen ihres Filmehemanns (Michel Piccoli) eine schwarze Perücke | |
| auf. Dann geht sie auf die Toilette, wirft sich im roten Badetuch auf der | |
| zugeklappten Klobrille in Pose und zündet sich eine Zigarette an. Auf | |
| klischeehafte Weise scheint sie zu schmollen und ist doch ganz bei sich, | |
| wenn sie Piccoli erklärt, dass sie sich etwas überlegt habe. Auch wenn er | |
| es nicht für möglich halte. | |
| Natürlich dürfen auch die schmutzigen Geschäfte nicht unerwähnt bleiben, | |
| die man auf der Toilette wegspült. In Alfred Hitchcocks „Psycho“ (1960) | |
| rechnet Marion (Janet Leigh) auf einem Zettel aus, wie sie die von ihr | |
| geklauten 40.000 Dollar ausgeben möchte. Sie zerreißt die Notizen und wirft | |
| sie in die Toilette. Der Spülvorgang als Hinwegfluten der Schuldgefühle. Es | |
| war nicht nur die nun folgende legendäre Duschszene, an der die Zensoren | |
| Anstoß nahmen. „Psycho“ schrieb auch deshalb Kinogeschichte, weil zum | |
| ersten Mal in einer größeren US-amerikanischen Produktion eine Klospülung | |
| aus nächster Nähe zu sehen und zu hören war. Flush! | |
| 15 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlinale-Retrospektive-King-Vidor/!5662709 | |
| [2] /Kinofilm-Maps-to-the-Stars/!5033645 | |
| ## AUTOREN | |
| Anke Leweke | |
| ## TAGS | |
| Kino | |
| Spielfilm | |
| Toilette | |
| Spielfilm | |
| Miniserie | |
| Film | |
| Podcast-Guide | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Surrealistischer Spielfilm auf DVD: Widerwärtigen die Spitze nehmen | |
| Der Film „Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden“ fabuliert mit | |
| schwarzem Humor. Inszeniert ist er virtuos und mit viel Effekt. | |
| Miniserie „The Undoing“: Wenn die Idylle zersplittert | |
| Die Miniserie „The Undoing“ mit Nicole Kidman und Hugh Grant kombiniert | |
| Krimikonvention mit einer Satire auf die New Yorker Oberschicht. | |
| Nachruf auf Schauspieler Michel Piccoli: Er hat sich immer neu ausprobiert | |
| Seine Karriere als Filmstar begann spät. Doch der Franzose Michel Piccoli | |
| hat wie kein anderer Schauspieler das europäische Autorenkino geprägt. | |
| taz-Podcast „Nur Mut“: Krisenjammer im Klopapierbunker | |
| Im neuen taz-Podcast spricht die Psychotherapeutin Petra Muth über | |
| Bewältigungsstrategien, warum Jammern gut tut und was wir von Aladin lernen | |
| können. | |
| Berlinale-Retrospektive King Vidor: Antikommunismus als Komödie | |
| Disparat und überraschend: Die Berlinale Retrospektive lädt ein, den | |
| politisch notorisch unzuverlässigen US-Regisseur King Vidor | |
| wiederzuentdecken. | |
| Kinofilm „Maps to the Stars“: Popfreudianische Gespensterhölle | |
| Verdammnis als Ort ewiger Gegenwart: Der neue Film von David Cronenberg | |
| misst die Entfernung zwischen Spaß und Niederungen in Hollywood. |