Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausnahmezustand im Kongo wegen Corona: Die Hauptstadt wird abgerieg…
> Präsident Tshisekedi ruft den Ausnahmezustand aus. Das Coronavirus darf
> nicht von der Oberschicht in Kinshasa auf das gesamte Land überspringen.
Bild: Alltag in Kishasa vor Corona-Zeiten. Haltestelle für Sammeltaxis
Berlin taz | Zum Kampf gegen das neuartige Coronavirus hat der Präsident
der Demokratischen Republik Kongo, [1][Felix Tshisekedi], den
Ausnahmezustand erklärt und weitreichende Zwangsmaßnahmen verfügt. In einer
landesweit an die 90 Millionen Kongolesen ausgestrahlten Fernsehansprache
am Dienstagabend appellierte der Präsident an die „heilige Einheit der
Nation“ und griff zu einem alten Slogan der kongolesischen
Demokratiebewegung, leicht abgewandelt: „Gemeinsam werden wir das
überwinden.“ Der Ausnahmezustand gilt für zunächst 30 Tage.
Ab sofort sind Kongos Grenzen zu den Nachbarländern für den Personenverkehr
geschlossen. Die gut 10 Millionen Einwohner zählende Hauptstadt
[2][Kinshasa], die Tshisekedi als „Epidemieherd“ bezeichnete, wird von der
Außenwelt abgeriegelt: Personenverkehr aus oder zum Rest des Landes ist
untersagt, Flug- und Schiffsverbindungen werden gestrichen, Straßen
gesperrt. Polizei und Armee überwachen die Einhaltung der Maßnahmen.
In Kinshasa selbst sollen die Bezirksverwaltungen Hygienemaßnahmen
ergreifen – beispielsweise öffentliche Einrichtungen zum Händewaschen mit
Seife aufbauen, sehr wichtig in einer Megacity, deren Bevölkerung mit
Ausnahme einer kleinen Elite weder sauberes Wasser noch eine öffentliche
Stromversorgung zur Verfügung hat.
Die Maßnahmen bedeuten, so sie denn konsequent durchgesetzt werden, einen
erheblichen Einschnitt ins Leben der Kongolesen. Mehrere der wichtigsten
Städte des Landes befinden sich direkt an einer Grenze zum Nachbarland –
die Hauptstadt Kinshasa, die östlichen Provinzhauptstädte Goma und Bukavu –
und sind von offenen Grenzen abhängig. Das riesige, bitterarme und
aufsässige Kinshasa ist aus eigener Kraft nicht überlebensfähig.
Die Demokratische Republik Kongo zählt derzeit (Stand Mittwochfrüh) 48
bestätigte Coronavirus-Infizierte und drei sicher bestätigte Todesfälle.
Doch das Virus schlägt ganz oben zu. Ein Toter ist der Bruder des
Wirtschaftsministers, einer der Rechtsanwalt des Oppositionsführers Moise
Katumbi. Das Virus wurde von einem Reisenden aus Frankreich nach Kinshasa
eingeschleppt und ist bisher nur dort bestätigt – mutmaßliche
Infektionsfälle in anderen Städten haben sich bislang immer als negativ
entpuppt.
Tshisekedi folgt mit seinem Maßnahmenpaket Appellen kongolesischer
Bürgerrechtsgruppen. Die hatten in den vergangenen Tagen immer
nachdrücklicher gefordert, der Präsident möge doch die Bevölkerung vor
dieser Seuche schützen, die bisher auf die mit dem Ausland vernetzte
Oberschicht beschränkt scheint.
Die Befürchtung ist groß, dass eine Ausbreitung des Coronavirus auf die
allgemeine kongolesische Bevölkerung und das gesamte Land nicht mehr zu
kontrollieren wäre, da dafür im Kongo die Infrastruktur fehlt. Andererseits
hat Kongo soeben erfolgreich eine [3][Ebola-Epidemie] im Osten des Landes
mit über 2.250 Toten beendet, trotz Bürgerkriegszuständen im Epidemiegebiet
– die Kompetenz und Bereitschaft zu weitreichenden Maßnahmen der
Seuchenbekämpfung ist also durchaus vorhanden.
Bleibt, die nötigen Mittel und die Infrastruktur zu organisieren.
Tshisekedi regte dafür die Gründung eines nationalen
Corona-Solidaritätsfonds an. Außerdem soll das ursprünglich deutsche
Unternehmen [4][Pharmakina] in der ostkongolesischen Stadt Bukavu,
Zentralafrikas älteste Medikamentenfabrik, das möglicherweise zur
Covid-19-Bekämpfung geeignete Malariamedikament Chloroquin jetzt „in
industriellen Mengen“ herstellen, so der Präsident. Das Unternehmen zeigte
sich aufgeschlossen.
25 Mar 2020
## LINKS
[1] /Kongos-Praesident-in-Berlin/!5638529
[2] /Maler-Roger-Botembe-gestorben/!5650101/
[3] /Ebola-im-Kongo/!5669514/
[4] /!3201567/
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Felix Tshisekedi
Kinshasa
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Afrobeat
## ARTIKEL ZUM THEMA
Covid-19 in Afrika: Reiche und Mächtige zuerst
Covid-19 ist in vielen Staaten Afrikas angekommen – oft eingeschleppt von
den Eliten. Nicht das Virus, sondern die Maßnahmen fordern erste
Todesopfer.
Aus Le Monde diplomatique: Von Tier zu Mensch
Viele Krankheitserreger stammen von Wildtieren. Bei der Übertragung auf den
Menschen spielt die Zerstörung von Lebensräumen eine zentrale Rolle.
Malariamittel gegen Corona-Erkrankung?: Erste Erfolge im Test
Ein französischer Infektionsforscher hat in einer Testreihe
Covid-19-Patienten mit Malaria-Mitteln behandelt. Die Ergebnisse sind
vielversprechend.
Afrikas Umgang mit dem Coronavirus: Wo Afrika vorne liegt
Beim Coronavirus ist nicht mehr Afrika der Seuchenherd, sondern Europa.
Afrikas Regierungen reagieren auch schneller auf die Gefahr als
europäische.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.