| # taz.de -- Barbaros Altuğ über Transnationalität: „Berlin ist ein Sehnsuc… | |
| > Autor im Exil: Barbaros Altuğ über die New Wave der türkischen Diaspora, | |
| > den Genozid an den Armeniern und warum er Berlin sobald nicht verlassen | |
| > will. | |
| Bild: Ist in Berlin zu 80 Prozent zufrieden: Barbaros Altuğ | |
| Wir treffen uns Ende Februar auf einen Vorschlag von Barbaros Altuğ hin in | |
| einem sehr schönen und sehr vollen Café in Mitte. Wir merken jedoch | |
| schnell, dass die Lautstärke ungeeignet ist für unser Gespräch. Während der | |
| Schriftsteller rasch seinen Milchkaffee austrinkt und die Rechnung auf | |
| Englisch verlangt, da die anmutigen Kellnerinnen hier nur Englisch | |
| sprechen, streifen wir das Thema Corona. Es ist Partyzeit auf der | |
| Berlinale. Altuğ erzählt, dass er dort gerade viele Freunde aus dem Ausland | |
| treffe und viel feiere. Den Gedanken an eine Ansteckung schiebe er von | |
| sich. Es sei eine Krankheit, die vor allem China betreffe. | |
| Ich erzähle ihm, dass es Kollegen in der taz gebe, die an Notfallplänen | |
| arbeiteten, wie die Zeitung aus dem Homeoffice entstehen könne, und dass | |
| ich dem eher skeptisch gegenüberstehe. Wir verlassen das Café und laufen | |
| über die gesamte Friedrichstraße hinunter nach Kreuzberg. Auf der Straße | |
| drängeln sich die Menschen aneinander vorbei, es ist etwas kühl, aber | |
| sonnig, und die Geschäfte sind voll. In der etwas ruhigeren taz Kantine | |
| angekommen, sprechen bei Rotwein und alkoholfreiem Weizen weiter, aber | |
| nicht über die Pandemie. Sehen Sie es als Kontemplation in der Krise oder | |
| als Gruß aus einer Zeit, die etwas mehr Unbekümmertheit ausstrahlte. | |
| taz: Herr Altuğ, in Ihrer Novelle „Es geht uns hier gut“ schrieben Sie 2017 | |
| über drei junge Menschen, die an den Gezi-Protesten in Istanbul beteiligt | |
| waren und anschließend in Berlin ihr Exil fanden. Ihr neuer Roman „Sticht | |
| in meine Seele“ allerdings entscheidet sich für den gegenteiligen Weg: Die | |
| französische Protagonistin Derin fährt in die Türkei und findet Zugang zur | |
| eigenen Biografie in der jüngeren Geschichte des Landes. | |
| Barbaros Altuğ: Derin ist eine französische Journalistin, die in Paris | |
| geboren ist und dort lebt. So wie viele Türkeistämmige, die hier geboren | |
| und aufgewachsen sind. Als sie von ihrer Redaktion den Auftrag erhält, in | |
| die Türkei zu fahren, um den Mord an einem bekannten armenischstämmigen | |
| Journalisten zu recherchieren, merkt sie, dass die Redaktion sie wohl wegen | |
| ihrer türkischen Herkunft beauftragt hat. Derin war zum letzten Mal als | |
| Kind in der Türkei, zur Beerdigung ihres Vaters, vor etwa 20 Jahren. Auch | |
| wenn sie noch Türkisch kann, ist es eine Recherchereise in ein ihr | |
| bekanntes und gleichzeitig unbekanntes Land. Sie nimmt an dem Begräbnis von | |
| Hrant Dink teil, dem Journalisten, der vor seiner Redaktion erschossen | |
| wurde. Ihre Recherche führt sie anschließend in die armenische Hautstadt | |
| Eriwan, und sie lernt dabei vieles über ihre eigene, persönliche | |
| Familiengeschichte, aber auch über die Geschichte des Landes, aus dem ihre | |
| Eltern stammten. | |
| In beiden Romanen betrachten Sie die jüngere Geschichte der Türkei aus dem | |
| Blickwinkel der Diaspora. Können Sie so mehr Abstand zu Ihrem Ursprungsland | |
| gewinnen: in der Betrachtung von außen? | |
| Die Idee, einen Roman zu schreiben, entsteht ja nicht nur in der | |
| Betrachtung des Selbst. Sondern auch in der Betrachtung der Gesellschaft, | |
| aus der man stammt. Und Gesellschaften wie die Türkei sind sehr gut darin, | |
| die Geschichte zu einem willkürlichen Zeitpunkt beginnen zu lassen und uns | |
| glauben zu machen, dass die offizielle Geschichtsschreibung ein genaues | |
| Abbild der Vergangenheit sei. Irgendwann im Erwachsenenalter glaubt man | |
| dieser offiziellen Variante nicht mehr. Deshalb will ich mit meinem Roman | |
| erreichen, dass wir schauen, was der Staat seinen Bürgerinnen und Bürgern | |
| antun kann, dass der Staat Verbrechen begehen und diese negieren kann. Das | |
| war sowohl in meinem ersten Buch so, in dem ich die Reaktion der türkischen | |
| Regierung auf die Gezi-Proteste nachzeichnete, als auch in diesem Buch, in | |
| dem ich den Genozid an den Armeniern betrachte. | |
| Interessant. Sie sagen Genozid und nicht der sogenannte Genozid, wie es | |
| noch oft in der Türkei, auch in der intellektuellen Linken, praktiziert | |
| wird. Ein Tabuthema durch fast alle Schichten hindurch. | |
| In der Türkei ist es eine Straftat, dieses Verbrechen als Genozid zu | |
| bezeichnen. Ich kann Ihnen dazu eine passende Anekdote erzählen: Eine | |
| sehr, sehr gute Freundin von mir, eine preisgekrönte Schauspielerin, deren | |
| Familie schon seit Generationen links denkt und auch auf viele Mitglieder | |
| in der Kommunistischen Partei verweisen kann – diese Freundin also sagte | |
| während eines gemeinsamen Essen zu mir, dass es keinen Genozid an den | |
| Armeniern gegeben hätte, als ich ihr von meiner Buchidee erzählte. Und ich | |
| sagte, doch. Ich erzählte ihr von meinen Besuchen in den Archiven und | |
| Museen und wollte es eigentlich auch dabei belassen, wir waren ja | |
| eigentlich zu einem gemütlichen Essen verabredet. Aber sie schrieb mir bis | |
| in die Morgenstunden Nachrichten, dass ich auf dem falschen Dampfer | |
| unterwegs wäre und bitte über ein anderes Thema schreiben sollte. Das | |
| schrieb mir eine Intellektuelle! Und genau hier muss ich wohl ansetzen. | |
| Sie haben über zwei Jahre für das Buch recherchiert und waren mit einem | |
| Stipendium in Eriwan, im Archiv des Armenischen Genozidmuseums. | |
| Weil ich mir vollkommen sicher sein wollte. Das ist ja kein Roman im | |
| eigentlichen Sinne, wo ich aus meinem eigenen Erleben heraus einen Stoff | |
| entwickle. Der Stoff ist da, es gibt eine historische Realität. Die kann | |
| ich aber nicht aufschreiben, als wäre es ein Wikipedia-Artikel. Deshalb | |
| dann so: Eine türkeistämmige Protagonistin, die sich nicht sehr gut mit der | |
| türkischen Geschichte auskennt, verändert im Fluss des Romans ihre Haltung | |
| von der einer Unwissenden zu der einer Fragenden und Suchenden. Zumindest | |
| wäre das mein Wunschdenken. | |
| Wie wurde die Verleugnung des Genozids aufrechterhalten? Allein mit den | |
| Lehrplänen in den Schulen kann es doch nicht getan gewesen sein. | |
| Erziehung, ganz klar. Es gibt immer noch diesen furchtbaren Ausspruch, den | |
| bestimmt jeder kennt: Früher war alles besser. Wir wussten noch nicht | |
| einmal, dass unsere Nachbarn Aleviten oder Kurden waren, das war uns nicht | |
| wichtig. | |
| Oh ja, das kenne ich auch. | |
| Und hier beginnt genau das Problem. Weil die Minderheiten ihre Herkunft | |
| verleugnen mussten. Viele der Armenierinnen und Armenier in der Türkei | |
| haben türkische Rufnamen. Ich habe erst sehr spät erfahren, dass einer | |
| meiner besten Freunde Armenier ist. Er heißt Yaşar. Wie hätte ich das also | |
| wissen sollen? Er musste es verstecken. Kann man das erklären? | |
| Kann man? | |
| Ich kann es nur versuchen. Die türkische Republik fußt auf dieser | |
| Gleichmachung. Und wenn wir das antasten und sagen, nö, hier leben Kurden | |
| und Aleviten und Armenier, dann passiert Folgendes: Zweifel an diesem | |
| Glaubenssatz, der zu den Fundamenten dieses Staates gehört, könnten, so | |
| glauben viele, das Fundament erschüttern und die Republik ins Wanken | |
| bringen, wenn nicht sogar zerstören. Aber das wird nicht passieren. Ein | |
| Staat und eine Gesellschaft, die ihre Verbrechen in der Vergangenheit | |
| anerkennen und diese öffentlich bereuten, wären zumindest nicht so | |
| vulnerabel, wie es uns glauben gemacht wird. | |
| Gab es denn Momente in der türkischen Geschichte, dass Sie das Gefühl | |
| hatten, diese Aufarbeitung der Geschichte passierte? | |
| Ja, leider waren die Anfangsjahre der jetzigen Regierungspartei AKP | |
| hoffnungsvolle Jahre. Sie kamen mit dem Versprechen, Freiheiten zu | |
| gewähren. Sogar Recep Tayyip Erdoğan referierte in einem Fernsehinterview | |
| über Freiheiten und Rechte für Homosexuelle. Und sie sprachen vom Genozid. | |
| Erst viel später bemerkten wir, dass das auch wieder nur ein Mittel war, um | |
| an die Macht zu gelangen. | |
| Wie hoffnungslos ist die Lage der Türkei auf einer Skala von eins bis zehn? | |
| Ach, die Türkei ist immer für eine Überraschung gut. Das konnte man doch | |
| gut an den Gezi-Protesten sehen. Und auch wenn der Braindrain aus der | |
| Türkei noch immer anhält, ist sie immer noch ein Land mit einer | |
| durchschnittlich sehr jungen Bevölkerung. Ich bin da nicht hoffnungslos. | |
| Apropos Braindrain. Seit einigen Jahren ist Berlin Ihr Wohnort. Sind Sie | |
| ein Berliner? | |
| (lacht) Oh, das weiß ich noch nicht. Aber ich glaube schon. Ich liebe | |
| Großstädte – und dass man in ihnen verloren gehen kann, wenn man will, und | |
| dann auch wieder sehr präsent sein kann, wenn man das will. Ich habe ja das | |
| Wohnen ausprobiert in anderen Städten, in London, Paris und New York, aber | |
| nirgendwo war ich so grundzufrieden wie in Berlin. | |
| Ach was. | |
| Ja, wirklich. Ich glaube, dass Berlin noch immer von der intellektuellen | |
| Hochzeit aus den 1920er Jahren zehrt. Es interessiert hier niemanden, ob du | |
| eine Rolex trägst oder ein Abendkleid. Dann gibt es hier Stipendien für | |
| Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt, damit sie Ihre Kreativität in | |
| ihren eigenen Sprachen ausdrücken können – das gibt es nirgendwo sonst auf | |
| der Welt. Berlin ist eine Kunst-und Kulturstadt, wo jeder so sein darf und | |
| kann, wie er will. Das gibt es in den anderen europäischen Großstädten in | |
| dieser Form nicht. | |
| Also hat sich das erst im Laufe der Jahre herauskristallisiert, dass Sie in | |
| Berlin vielleicht alt werden? | |
| Ich habe schon mit neun Jahren gewusst, dass Berlin meine Stadt ist. Meine | |
| frühesten Erinnerungen, die ich an Berlin habe, sind die Postkarten mit den | |
| verschiedenen Kästchen drauf, dem Funkturm und der Mauer und allem, was es | |
| da zu sehen gab. Meine Cousins wohnten hier und haben mir lange Jahre | |
| Briefe und Postkarten geschrieben. Später kam ich in den Sommerferien oft | |
| nach Berlin und schaute mir die Orte von den Postkarten an. Berlin habe ich | |
| in der intellektuellen Auseinandersetzung verehrt und guckte Filme, die in | |
| Berlin spielten, oder las Bücher mit Berlinbezug. Eigentlich habe ich mich | |
| schon seit meiner Kindheit darauf vorbereitet, hier zu leben. | |
| Berlin als Sehnsuchtsort und Paradies. Schön. | |
| Na, eher eine bewusste Entscheidung. Mit meinem Boyfriend lebte ich davor | |
| zwei Jahre in Paris und habe ihm das Versprechen abgerungen, nach seinem | |
| Projekt, an dem er arbeitete, hierherzuziehen. Wie das Schicksal es wollte, | |
| trennten wir uns, und ich bin allein hergekommen. Mein erstes Buch spielt | |
| nicht umsonst in Berlin. Diese Stadt ist immer noch für viele junge | |
| Menschen aus der Türkei genau dieser Sehnsuchtsort. | |
| Ist es etwas anderes, sich als Mensch in mittleren Jahren, also mit | |
| vierzig, zu entscheiden, nach Berlin zu ziehen, oder mit Anfang oder Mitte | |
| zwanzig, wie die jungen Akademiker*innen aus der Türkei, die auch New | |
| Wave genannt werden? | |
| Klar. Vielleicht könnte man das mit einer Ehe vergleichen, die man in | |
| meinem Alter noch eingeht. Ich habe viele Städte gesehen, habe einiges | |
| erlebt, und in Berlin finde ich zwar keine vollkommene Befriedigung und die | |
| Erfüllung aller meiner Wünsche, aber zu 80 Prozent bin ich zufrieden. Bei | |
| den jungen Menschen aus der Türkei ist das naturgemäß anders. Das war ja | |
| größtenteils keine rationale Entscheidung, sie flohen nach dem | |
| Militärputschversuch 2016 in Scharen aus dem Land. Und kamen mit großen | |
| Träumen im Gepäck: Sie hofften darauf, dass man sie hier mit offenen Armen | |
| empfängt, dass sie so leben und arbeiten können, wie sie es möchten. So ist | |
| das halt, wenn man jung ist, man denkt, es funktioniert einfach so. Aber | |
| dass es hier auch ein bestimmtes System gibt und Regeln, die man nicht | |
| kennt, sehen viele erst viel später, und es führt teilweise zu großen | |
| Enttäuschungen. | |
| Haben Sie Kontakt zu Exilierten in anderen deutschen Städten? Sind | |
| Enttäuschungen in der anonymen Großstadt vielleicht in einer Kleinstadt zu | |
| minimieren? | |
| Wir tauschen uns ja oft aus in Foren in den sozialen Medien, die auch | |
| wirklich den Namen New Wave tragen. Ja, dort liest man einiges: dass in den | |
| Kleinstädten eher darauf geachtet wird, wie sich die Neuankömmlinge | |
| anpassen; oder auch, dass sofort eine Adaptation an das System erwartet | |
| wird. Es wird erwartet, dass man von jetzt auf gleich der perfekte Deutsche | |
| wird. | |
| Nicht dass Sie jetzt zum perfekten Deutschen mutieren, aber wird man im | |
| Exil ein anderer Mensch? | |
| Darüber habe ich mich erst letztens mit meinen Freunden unterhalten, die | |
| noch in der Türkei leben. Einer erzählte, dass er nachts nur zwei bis drei | |
| Stunden schliefe, das ginge nun schon seit Jahren so. Die Atmosphäre des | |
| Landes bestimmt auch den Schlafrhythmus. Um den Schlaf gebracht zu werden | |
| aufgrund der politischen Situation, das kannte ich auch. Mir war das | |
| nicht bewusst, aber als ich noch in der Türkei lebte, hatte ich | |
| Schlafstörungen. Das ist mir erst im Exil aufgefallen. | |
| Und hier schlafen Sie besser? | |
| Und wie! Ich wohne in einer der ruhigsten Wohnungen Berlins. Ich kann gut | |
| schlafen und arbeite deshalb auch wieder am nächsten Roman. | |
| 5 Apr 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Ebru Tasdemir | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| Völkermord Armenien | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Lebensgeschichte | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Lost in Trans*lation | |
| Kolumne Orient Express | |
| Völkermord Armenien | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kebire Yildiz über Repression: „Ich tanze, wenn ich traurig bin“ | |
| In Deutschland musste die Kurdin Kebire Yildiz erst putzen gehen. Aufsehen | |
| erregte sie in Bremen als Abgeordnete mit ihrem Engagement für Geflüchtete. | |
| Roman über junge Leute in der Türkei: Sprechen oder Schweigen | |
| Anna Yeliz Schentkes Roman „Kangal“ dreht sich rund um die Proteste im | |
| Istanbuler Gezi-Park und den Umgang mit Überwachung. | |
| Künstlerin über moderne Bildhauerei: „Keinen eigenen Stil entwickeln“ | |
| Ayşe Erkmen erhält den Ernst-Franz-Vogelmann-Preis für zeitgenössische | |
| Skulptur. Ihr Werdegang begann in Istanbul, der Keimzelle türkischer Kunst. | |
| Neuanfang in Deutschland: Asyl ja, alle Rechte nein | |
| Unsere Kolumnistin musste die Türkei aus politischen Gründen verlassen. | |
| Doch auch in Deutschland trifft sie bis heute auf Systembarrieren. | |
| Jahrestag Genozid an Armenier*innen: Schweigen und relativieren | |
| Vor 105 Jahren begann der angeordnete Massenmord an Armenier*innen im | |
| Osmanischen Reich. Doch die Türkei lehnt eine Aufarbeitung noch immer ab. | |
| Völkermord an den Armenier*innen: Eine Familie, die ihre Identität verlor | |
| Lamia Zengin ist eine von 200.000 Armenier*innen, die in der Türkei | |
| zwangsislamisiert wurden. Ihre Großmutter verlor beim Genozid Familie und | |
| Religion. | |
| Autor über Gezi und das Leben im Exil: „Es geht uns hier gut“ | |
| Viele junge Menschen fliehen aus der Türkei – auch nach Berlin. Autor | |
| Barbaros Altuğ hat ihre Geschichte aufgeschrieben. | |
| Migration aus der Türkei: New Wave Berlin | |
| Aufgrund der politischen Lage sind viele Istanbuler*innen nach Berlin | |
| migriert. Vier Protokolle über das Weggehen und Ankommen in der Diaspora. |