| # taz.de -- Neuer Bericht an den Club of Rome: Nachhaltigkeit und Lebenswohl | |
| > Die Barrieren zwischen Wissen und Handeln müssen abgebaut werden. Dies | |
| > fordert der Physiker und Philosoph Christian Berg in seinem Bericht. | |
| Bild: Mit dem Auto durch den Wald, um die Schönheit der Natur zu genießen | |
| Berlin taz | Ganze Bibliotheken wurden vollgeschrieben über die Zerstörung | |
| der Natur durch den Menschen und die außer Balance geratene Nachhaltigkeit. | |
| Und nebendran gleich die nächste Bücherflucht mit klugen Werken, wie denn | |
| die Lösung auszusehen hätte, wie Natur- und Zukunftsverträglichkeit zu | |
| erreichen wären. Dummerweise gibt es zwischen beiden Wissensräumen keine | |
| Verbindungstüre, weshalb die realen Fortschritte in der Politik der | |
| Nachhaltigkeit, angeführt von der UNO-“Agenda 2030“, so gering ausfallen. | |
| Diese These vertritt das neue Buch des „Club of Rome“, das der deutsche | |
| [1][Physiker und Philosoph Christian Berg] unter dem Titel [2][„Ist | |
| Nachhaltigkeit utopisch?“ (Oekom-Verlag, 2020)] vor Kurzem vorgestellt hat. | |
| Eigentlich war die Präsentation in der Uni Hamburg geplant, was aber durch | |
| die Corona-Schließung der Hochschulen ins Wasser fiel. Kurzerhand wich man | |
| ins Internet aus. Der Autor dozierte online, die Presse fragte per Chat. | |
| Bergs zentrale Aussage – „Wir befinden uns dauernd im Krisenmodus und sind | |
| nur mit dem Behandeln von Symptomen beschäftigt“ – wurde somit punktgenau | |
| bestätigt. Was aber tun? | |
| Um an die Wurzel der Probleme zu gelangen und dort Veränderungen in Gang zu | |
| setzen, muss Berg zufolge die Dichotomie zwischen Problemanalyse und | |
| Problemlösung aufgebrochen werden, die „Barrieren“, wie er die fehlende | |
| Verbindungstür zwischen Wissen und Handeln nennt, überwunden werden.„Wir | |
| haben ein Erkenntnisproblem zweiter Ordnung“, schreibt Berg. „Uns fehlt das | |
| Wissen für die Umsetzung“. Es gibt viel Literatur über die Defizite der | |
| Nachhaltigkeit – vom Klimawandel, Ressourcenverschwendung. Artensterben | |
| und Meeresvermüllung. „Aber es gibt kaum systematische Analysen, warum wir | |
| nicht nachhaltiger sind.“ | |
| Also hat sich Berg an die Arbeit gemacht und den „Bericht an den Club of | |
| Rome“ verfasst, ein voluminöses Opus von 459 Seiten, das nun wirklich den | |
| kompletten Problem- und Lösungskosmos zwischen zwei Buchdeckel bringt, um | |
| darzustellen, so der Untertitel, „wie wir Barrieren überwinden und | |
| zukunftsfähig handeln“. Von Nutzen war ihm dabei sein beruflicher | |
| Hintergrund, unter anderem als Nachhaltigkeitsexperte beim deutschen | |
| [3][Softwarekonzern SAP] (was dort „Chief Sustainability Architect“ heißt) | |
| oder als Honorarprofessor für Nachhaltigkeit und Globalen Wandel an der | |
| Technischen Universität Clausthal. | |
| In der deutschen Landesgruppe des [4][Club of Rome] gehört er dem Präsidium | |
| an. Im Ursachenteil wird der komplette Fehlerpark aufgelistet, der | |
| Nachhaltigkeit heute verhindert: falsche Marktanreize, Politikversagen, | |
| fehlende Governance, Systemträgheiten oder moralische Defizite. „Der | |
| Übergang in eine nachhaltigere Gesellschaft ist wie ein Phasenübergang in | |
| der Natur von vielen Parametern abhängig“, schreibt der Wissenschaftler. | |
| „Wenn man nur eine Barriere adressiert, und sei es noch so energisch, aber | |
| die vielen anderen nicht berücksichtigt, macht man die Dinge vielleicht | |
| noch schlimmer“. | |
| ## Komplex denken | |
| Die Klimakrise werde nicht überwunden, wenn nur die Klimakrise adressiert | |
| werde. Erst komplex denken, um dann systemisch zu handeln, ist Bergs | |
| Botschaft: „Transformationen werden möglich, wenn an vielen verschiedenen | |
| Stellen und Ebenen ganz unterschiedliche Akteure zusammenwirken.“ | |
| Ansätze zum Umschalten sind generell Perspektivwechsel in vielen Bereichen, | |
| ein nachhaltiger Konsum der Verbraucher, die Betonung von | |
| Verursacherprinzip und Vorsorgeprinzip, wie allgemein die „Faszination für | |
| die Wunder und die Schönheit der Natur zu kultivieren“. Das | |
| Mindestkriterium für die globalen Bemühungen um Nachhaltigkeit sollte nach | |
| Auffassung Bergs „der Erhalt der Erde und des Menschlichen“ sein. | |
| Aus dem Englischen „The future of terra and humanity“ formt er dafür den | |
| neuen Begriff „Futeranity“ oder auch „Lebenswohl“. Zum Knallerwort, wie | |
| derzeit „Corona“, wird er wohl kaum werden. Aber die Idee ist entscheidend: | |
| Prinzipien nachhaltigen Handelns zu entwickeln und zu verbreiten, „mit | |
| denen die Komplexität der Herausforderungen reduziert und konkretes Handeln | |
| möglich wird“, wie Berg es formuliert. | |
| 6 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.christianberg.net/zur-person/ | |
| [2] https://www.oekom.de/buch/ist-nachhaltigkeit-utopisch-9783962381851?p=1 | |
| [3] /Neue-Vorstandsvorsitzende-bei-SAP/!5629107 | |
| [4] /Technologien-bedrohen-Menschheit/!5470752 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Buch | |
| Club of Rome | |
| Nachhaltigkeit | |
| CO2-Emissionen | |
| Tourismus | |
| Kapitalismus | |
| Club of Rome | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaft nach Corona: Schnell viel grünes Geld | |
| Der Thinktank „Agora Energiewende“ schlägt vor: 100 Milliarden für | |
| effiziente Industrie, mehr Erneuerbare und EU-Projekte. | |
| Sanfter Tourismus: Neue Begehrlichkeiten | |
| Eine neue Bereicherungsökonomie setzt auf das historische Erbe, das schöne | |
| Dorf, die Natur. Nachhaltigkeit scheint mehr denn je machbar. | |
| Doku über Kapitalismusfans: Das Prinzip Schwerkraft | |
| „System Error“ taucht ein in die Welt der Wachstumsbefürworter und | |
| Kapitalismusfans. Von Argumenten fehlt jede Spur. | |
| Bericht des Club of Rome: Gummi gerissen, 80.000 futsch | |
| Im Bericht des Club of Rome schlagen die Autoren Prämien zur | |
| Nachwuchsreduzierung vor. Das ist Unsinn – aber sie haben noch mehr zu | |
| bieten. |