| # taz.de -- Handyüberwachung gegen Corona in Israel: Infiziert und ausspioniert | |
| > Im Kampf gegen Corona darf der Geheimdienst ab sofort die Standorte aller | |
| > Israelis überwachen. Kritiker*innen warnen vor einem Überwachungsstaat. | |
| Bild: Corona-Überwachungsstaat? Straßenszene in Tel Aviv | |
| Tel Aviv taz | In den kommenden Tagen werden einige Israelis per | |
| Handy-Nachricht gezielt aufgefordert werden, sich in Quarantäne zu begeben. | |
| Die jüngste Maßnahme gegen das Coronavirus erinnert an Orwells | |
| Überwachungsroman „1984“, auch wenn Israels Transportminister Bezalel | |
| Smotrich versichert: „Es wird keinen ‚Großen Bruder‘ geben, nicht einmal… | |
| Kontext eines Extremereignisses, mit dem wir es derzeit zu tun haben.“ | |
| Am Sonntag hatte das Kabinett eine Notstandsregelung erlassen. Demnach darf | |
| der israelische Inlandsgeheimdienst Schabak nun die Standortdaten von | |
| sämtlichen israelischen Handynutzer*innen nachverfolgen, um Personen zu | |
| identifizieren, die sich mindestens zehn Minuten lang und weniger als zwei | |
| Meter entfernt von einer Person aufgehalten haben, die positiv auf das | |
| Virus getestet wurde. | |
| Diese Personen erhalten dann vom Gesundheitsministerium eine Aufforderung, | |
| sich in Quarantäne zu begeben. Außerdem soll überprüft werden, ob | |
| Infizierte gegen Heimquarantäne verstoßen. Der Geheimdienst ist Berichten | |
| zufolge autorisiert, rund um die Uhr den Aufenthaltsort jedes Handynutzers | |
| in Israel zu orten. | |
| Nach Angaben des Gesundheitsministeriums ist das Coronavirus mittlerweile | |
| bei mehr als 300 Personen in Israel nachgewiesen worden. Todesfälle sind | |
| bisher nicht erfasst worden. | |
| Das Pikante an der neuen Maßname: Für die Handyüberwachung wird kein | |
| Gerichtsentscheid notwendig sein. Und auch das Vorgehen der Regierung ist | |
| umstritten. Eigentlich hätte die Regelung von einem Geheimdienstausschuss | |
| des Parlaments abgesegnet werden müssen, doch Gabi Ashkenazi vom | |
| blau-weißen Bündnis verweigerte seine Zustimmung. | |
| ## Funkzellenüberwachung ist in Palästina schon Realität | |
| Am Montag dann wurde das israelische Parlament aufgelöst, um nach der | |
| [1][Wahl vom 2. März] die neuen Abgeordneten zu vereidigen, so dass es | |
| derzeit keinen Ausschuss mehr gibt, der darüber entscheiden könnte. Dies | |
| nutzten die Minister der Übergangsregierung unter Benjamin Netanjahu und | |
| stimmten dem Vorhaben am Montagabend und Dienstagmorgen einstimmig zu. | |
| Kritiker*innen zweifeln die Rechtmäßigkeit dieses Vorgehens an. Netanjahus | |
| geschäftsführende Regierung, die keine Unterstützung einer | |
| Parlamentsmehrheit hat, dürfe solch weitreichende und umstrittenen | |
| Maßnahmen nicht genehmigen. | |
| Am Samstag waren bereits die Aktivitäten des Gerichtssystems eingeschränkt | |
| worden – nach Angaben der Regierung ebenfalls wegen der Coronakrise. Doch | |
| viele Israelis halten die Beschränkung für politisch motiviert. Sie | |
| befürchten, dass Netanjahu sich vor seinem [2][Korruptionsprozess zu retten | |
| versucht, der ursprünglich am Dienstag beginnen sollte], nun aber vertagt | |
| wurde. | |
| Die umstrittene Handy-Überwachung hatte Netanjahu schon am Samstag | |
| angekündigt. Die Regierung setze damit digitale Methoden ein, die | |
| normalerweise „im Kampf gegen den Terrorismus verwendet werden und von | |
| denen ich bisher abgesehen habe, sie in der Zivilbevölkerung anzuwenden“. | |
| Laut Noam Rotem, Aktivist der Bewegung Kryptoparty, funktioniert die | |
| Überwachung vermutlich folgendermaßen: Die Handyanbieter stellen die | |
| Information zur Verfügung, mit welchen Antennen und welcher Signalstärke | |
| ein Handy verbunden war. Weil ein Handy in Städten mit mehreren Antennen | |
| gleichzeitig verbunden sei, könne man auf wenige Meter genau den Standort | |
| der Person ermitteln. | |
| Handyanbieter in Israel sind verpflichtet, mit der Regierung zu | |
| kooperieren. Deshalb musste für das Vorhaben kein neues Gesetz | |
| verabschiedet werden. Darüber hinaus wird laut Rotem diese Form der | |
| Funkzellenüberwachung ohnehin schon in den palästinensischen Gebieten | |
| angewandt. Neu daran sei lediglich, dass nun auch israelische Bürger*innen | |
| betroffen seien. | |
| Das Kabinett verordnete, dass die Standortdaten nur während der Coronakrise | |
| gesammelt werden dürfen. Der Einsatz der „digitalen Werkzeuge“ ist zunäch… | |
| für 30 Tage erlaubt. Außerdem darf der Geheimdienst die Daten | |
| ausschließlich im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus verwenden. | |
| Die große Frage aber sei, ob die Daten nicht zu anderen Zwecken verwendet | |
| würden, sagt Rotem, denn die Überwachung liege in den Händen des | |
| Geheimdienstes: „Es ist schwer, Antworten auf die Frage zu geben, wenn | |
| alles im Verborgenen geschieht.“ | |
| ## Kritiker warnt vor „function creep“ | |
| Auch Jonathan Klinger, Anwalt und Rechtsberater der Bewegung „Digitale | |
| Rechte in Israel“, sieht die Maßnahme kritisch: „Die geplante | |
| Massenüberwachung ist ein riesiger Einschnitt in die Privatsphäre“, erklärt | |
| er gegenüber der taz. „Um die Daten bereitzustellen, wer sich in der Nähe | |
| von infizierten Personen befunden hat, müssen wir die komplette Datenbank | |
| aller Aufenthaltsorte von allen Menschen in Israel haben.“ | |
| Zum einen bestehe die Gefahr des Missbrauchs dieser Daten, zum anderen die | |
| des „function creep“: „Sobald das System aufgebaut ist, ist es | |
| unwahrscheinlich, dass es schnell wieder abgebaut wird.“ Möglicherweise | |
| werde es zweckentfremdet. | |
| Als Beispiel verweist Klinger auf den Patriot Act, der in den USA 2001 im | |
| Zuge des Kriegs gegen den Terrorismus verabschiedet wurde und seither immer | |
| wieder mit leichten Veränderungen verlängert worden ist. Das Gesetz brachte | |
| eine Reihe von Einschränkungen der Bürgerrechte mit sich. | |
| Eine Alternativen zu dieser invasiven Form der Überwachung wäre laut | |
| Klinger beispielsweise, die Daten während des Prozesses zu anonymisieren | |
| und nur die relevanten Namen und Kontaktinformationen zu dekodieren. | |
| 17 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-der-Wahl-in-Israel/!5668373 | |
| [2] /Korruptionsskandal-in-Israel/!5671737 | |
| ## AUTOREN | |
| Judith Poppe | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Physiker über Corona-Ausbreitung: „Wir brauchen Datenspenden“ | |
| Um die Ausbreitung von Covid-19 besser zu erforschen, ist die freiwillige | |
| Herausgabe von genaueren Daten erforderlich, sagt Dirk Brockmann. | |
| Digitale Maßnahmen gegen das Virus: Das Handy als Schutz vor Corona | |
| Mit Bluetooth und einer App kann das Smartphone helfen, das Coronavirus | |
| einzudämmen – auch ohne den Datenschutz zu verletzen. | |
| Corona im Gazastreifen: Das Virus bricht die Blockade | |
| In Gaza sind die ersten an Covid-19 erkrankt. Die hohe Bevölkerungsdichte | |
| und ein marodes Gesundheitssystem lassen nichts Gutes erahnen. | |
| Angst um Demokratie in Israel: Die Knesset ist zu. Wegen Corona? | |
| Die Opposition in Israels Parlament wollte eine Absetzung Netanjahus | |
| debattieren. Jetzt ist das Haus geschlossen. Präsident Rivlin warnt. | |
| Datensammelwut in der Coronakrise: Privat ist privat | |
| China, Israel und Südkorea überwachen Corona-Infizierte mittels Big Data. | |
| Das sollten wir in Europa sein lassen. | |
| Corona in China: Viren- statt Datenschutz | |
| In China scheint das Corinavirus vorübergehend unterdrückt. Geholfen haben | |
| dabei auch Big Data und öffentliche Überwachung. | |
| Datenschutz in der Corona-Krise: Dem Virus auf der Spur | |
| Könnten Handy-Ortungen und Funkzellenabfragen auch in Deutschland ein | |
| probates Mittel sein, um das Coronavirus einzudämmen? | |
| Israel nach der Wahl: Gantz darf ran | |
| Nicht Netanjahu, sondern Benny Gantz ist mit der Regierungbildung | |
| beauftragt worden. Am Montag wird weiter über eine Einheitsregierung | |
| verhandelt. | |
| Korruptionsskandal in Israel: Corona stärkt Netanjahu | |
| Die Beschränkung des öffentlichen Lebens infolge des Virus verschiebt den | |
| Korruptionsprozess von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. | |
| Nach der Wahl in Israel: Groko oder Minderheitsregierung | |
| Gantz oder Netanjahu? Wen beauftragt Israels Präsident mit der | |
| Regierungsbildung? Eine arabisch unterstützte Minderheitsregierung ist | |
| möglich. |