| # taz.de -- Digitale Maßnahmen gegen das Virus: Das Handy als Schutz vor Corona | |
| > Mit Bluetooth und einer App kann das Smartphone helfen, das Coronavirus | |
| > einzudämmen – auch ohne den Datenschutz zu verletzen. | |
| Bild: Nimm das, Virus! Mann mit Handy | |
| BERLIN taz | Die Empörung war groß, als CDU-Gesundheitsminister Jens Spahn | |
| kürzlich eine gesetzliche Grundlage dafür schaffen wollte, die | |
| Standortdaten aller Mobiltelefone erfassen zu können, um die | |
| Corona-Epidemie einzudämmen. Das Vorhaben wurde erst mal zurückgezogen. | |
| Und tatsächlich wäre ein solches Modell, das analysieren würde, welches | |
| Handy wann mit welcher Sendeantenne verbunden ist, fragwürdig. Es würde | |
| komplette Bewegungsprofile ermöglichen, ohne großen Nutzen zu bieten – denn | |
| die sogenannten Funkzellen, die damit erfasst werden, sind so ungenau, dass | |
| auf diese Weise gar nicht ermittelt werden kann, welche Menschen sich so | |
| nahe gekommen sind, dass eine Ansteckung mit dem Coronavirus möglich wäre. | |
| Es gibt aber eine andere Möglichkeit, genau das festzustellen, ohne dass | |
| dabei überhaupt personenbezogene Daten erhoben werden. Sie beruht auf dem | |
| Funkstandard Bluetooth, der auf allen modernen Smartphones vorhanden ist | |
| und der es ermöglicht, über kurze Distanzen eine Funkverbindung zu anderen | |
| Geräten aufzubauen, etwa zu schnurlosen Kopfhörern. Über Bluetooth kann | |
| recht genau ermittelt werden, in welchem Abstand sich ein Handy von einem | |
| anderen befindet. | |
| Dieses Verfahren macht sich eine App zunutze, die in Singapur zur | |
| Verfolgung möglicher Infektionsketten genutzt wird und die in modifizierter | |
| Form auch in Deutschland zum Einsatz kommen könnte. | |
| ## Modell Singapur | |
| Die dort genutzte Anwendung namens [1][„Trace Together“] zeichnet auf, | |
| welche Handys einem anderen über einen bestimmten Zeitraum nahe gekommen | |
| sind. Wird ein Nutzer positiv auf Corona getestet, werden alle, die sich in | |
| den Tagen zuvor in seiner Nähe aufgehalten haben, informiert und ebenfalls | |
| getestet. | |
| Während in Singapur zumindest im Fall einer Infektion die Identität der | |
| Kontaktpersonen offengelegt wird, könnte die App nach Ansicht von | |
| ExpertInnen so modifiziert werden, dass sie komplett ohne persönliche Daten | |
| auskommt. Wie das aussehen könnte, hat der Vorsitzende der Gesellschaft für | |
| Freiheitsreche, Ulf Buermeyer, mit zwei Co-Autoren [2][auf Netzpolitik.org | |
| dargestellt]. | |
| Eine App, deren Installation freiwillig ist, würde über Bluetooth | |
| ermitteln, welche Handys sich beispielsweise für mehr als 15 Minuten in | |
| weniger als 2 Metern Abstand vom eigenen Handy befinden. Übertragen würde | |
| dabei nur ein anonymer, temporärer Identifikationscode, der lokal und | |
| verschlüsselt auf dem Handy gespeichert wird. Absolute Standortdaten würden | |
| dabei nicht erfasst, es kommt nur auf die physische Nähe von zwei Geräten | |
| an. | |
| Erst wenn ein Nutzer positiv getestet wird, werden die Codes seiner | |
| Kontakte aus den letzten Tagen mit seiner Einwilligung an einen zentralen | |
| Server übertrage, der etwa vom Robert-Koch-Institut betrieben werden | |
| könnte. Auch dieser würde aber nicht die Identität der Betroffenen kennen, | |
| sondern könnte über die Codes lediglich eine Nachricht an die zugehörigen | |
| Geräte schicken. | |
| ## Bluetooth-Lösung konsensfähig | |
| Deren NutzerInnen könnten sich dann auf Grundlage dieser Information | |
| ihrerseits schnell testen lassen – sofern bis dahin ausreichende | |
| Testkapazitäten bestehen. „Eine Kontaktnachverfolgung von möglichen | |
| Sars-CoV-2-Infizierten mit Handydaten muss nicht zu mehr Überwachung | |
| führen, sondern kann auch datenschutzfreundlich ausgestaltet werden“, so | |
| die Autoren. | |
| Und während es gegen Spahns ursprünglichen Pläne zur zentralen Handyortung | |
| massive Bedenken beim Koalitionspartner wie bei der Opposition gab, können | |
| sich mit einer solchen datenschutzverträglichen Bluetooth-Lösung offenbar | |
| viele anfreunden. | |
| „Eine rechtskonforme, freiwillige und zielgenaue App kann und muss ein | |
| wesentlicher Baustein zur weiteren Eindämmung des Coronavirus werden“, | |
| [3][meint etwa Konstantin von Notz], Fraktionsvize der Grünen im Bundestag. | |
| „Spätestens wenn wir in der Situation sind, aus dem ‚Lockdown‘ wieder | |
| hochzufahren, bedarf es solcher Anwendungen.“ | |
| ## Je weniger Daten, umso mehr Akzeptanz | |
| Auch [4][Anke Domscheit-Berg, Netzpolitikerin der Linken, zeigt sich offen] | |
| für eine solche Lösung. „Es ist möglich, datenschutzsensible Tracking-Apps | |
| zu entwickeln, die durch hohe Akzeptanz und große Verbreitung stark dazu | |
| beitragen können, Sars-CoV-2-Infizierte noch in der Inkubationszeit zu | |
| erreichen, dadurch früher als bisher zu testen und Infektionsketten zeitig | |
| zu unterbrechen“, erklärte sie. | |
| Damit die App wirklich einen Nutzen habe, müssten die Testkapazitäten so | |
| ausgeweitet werden, dass alle Kontakte von Infizierten schnell getestet | |
| werden können, so Domscheit-Berg. Auch die SPD-Chefin Saskia Esken | |
| erklärte, sie unterstütze eine freiwillige, datenschutzkonforme App: „Die | |
| würde ich auch selbst installieren“, [5][schrieb sie auf Twitter]. | |
| Und auch in der Bevölkerung scheint eine solche App auf Akzeptanz zu | |
| stoßen. In einer [6][Umfrage], für die Wissenschaftler der Universität | |
| Oxford in der vergangenen Woche über 1.000 Deutsche befragten, erklärten | |
| etwa 70 Prozent, sie würden eine solche App „auf jeden Fall“ oder | |
| „wahrscheinlich“ nutzen; weitere rund 20 Prozent würden das „vielleicht�… | |
| tun. | |
| Das wichtigste Gegenargument ist die Furcht vor mehr Überwachung. Je | |
| weniger Daten die App sammelt, desto größer dürfte demnach die Akzeptanz | |
| sein. | |
| 30 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.theregister.co.uk/2020/03/26/singapore_tracetogether_coronaviru… | |
| [2] https://netzpolitik.org/2020/corona-tracking-datenschutz-kein-notwendiger-w… | |
| [3] https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_87615860/kampf-gegen-cor… | |
| [4] https://www.linksfraktion.de/presse/pressemitteilungen/detail/handy-daten-t… | |
| [5] https://twitter.com/EskenSaskia/status/1243816402890473473 | |
| [6] https://osf.io/z6ws4/ | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Datenschutz | |
| Smartphone | |
| Singapur | |
| Smartphone | |
| Datenschutz | |
| Tracking | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona und Handy-Hygiene: Smartphones mit Licht desinfizieren | |
| Handys sind potenzielle Überträger von Coronaviren. Forscher*innen haben | |
| eine Methode entwickelt, die Viren durch Licht unschädlich macht. | |
| Physiker über Corona-Ausbreitung: „Wir brauchen Datenspenden“ | |
| Um die Ausbreitung von Covid-19 besser zu erforschen, ist die freiwillige | |
| Herausgabe von genaueren Daten erforderlich, sagt Dirk Brockmann. | |
| Apps gegen Corona-Ausbreitung: Bitte ohne Zwang und ohne Google | |
| Handy-Tracking ist eine gute Idee. Allerdings sollte es den Menschen nicht | |
| ersetzen, nicht alle haben ein Smartphone. | |
| Corona in China: Viren- statt Datenschutz | |
| In China scheint das Corinavirus vorübergehend unterdrückt. Geholfen haben | |
| dabei auch Big Data und öffentliche Überwachung. | |
| Datenschutz in der Corona-Krise: Dem Virus auf der Spur | |
| Könnten Handy-Ortungen und Funkzellenabfragen auch in Deutschland ein | |
| probates Mittel sein, um das Coronavirus einzudämmen? | |
| Handyüberwachung gegen Corona in Israel: Infiziert und ausspioniert | |
| Im Kampf gegen Corona darf der Geheimdienst ab sofort die Standorte aller | |
| Israelis überwachen. Kritiker*innen warnen vor einem Überwachungsstaat. |