| # taz.de -- Datensammelwut in der Coronakrise: Privat ist privat | |
| > China, Israel und Südkorea überwachen Corona-Infizierte mittels Big Data. | |
| > Das sollten wir in Europa sein lassen. | |
| Bild: Gutes Versteck, hilft aber im Zweifelsfall nicht: nichtbetroffene Verkäu… | |
| Corona macht Angst. Denn keiner kann mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen, ob | |
| wir diese Pandemie glimpflich überstehen. Es wäre ein Leichtes, jetzt zu | |
| fordern, alle verfügbaren, auch digitalen Maßnahmen zu ergreifen, um die | |
| Verbreitung des Virus einzudämmen. Und damit die Bevölkerung gläsern zu | |
| machen. Technisch ist die Überwachung über Handydaten, Kreditkartensysteme | |
| oder andere digitale Technologien möglich. | |
| Und weil es so einfach ist, kommt die flächendeckende Speicherung und | |
| Auswertung privater Daten ins Spiel. China, Südkorea oder [1][Israel] | |
| machen es derzeit vor, indem sie positiv Getestete per Handy orten und ihre | |
| Bewegung im öffentlichen Raum sichtbar machen. Zweifelhaft ist allerdings, | |
| wie sinnhaft eine solche Auswertung ist. | |
| Sind die Informationen über Ortsangaben und Bewegungsprofile präzise? Wer | |
| soll sie erhalten? Was passiert nach der Auswertung? Und kann die vielseits | |
| propagierte Anonymität der Datenspender:innen gewährleistet werden? | |
| Besser, als sich diesen Fragen zu widmen, ist es, die [2][Verbreitung | |
| seriöser Informationen] zu sichern und diese allen Bevölkerungsgruppen | |
| zugänglich zu machen. Dies ist die Aufgabe von Behörden. Wer Fake News | |
| bewusst verbreitet und entlarvt wird, wer die Coronakrise | |
| öffentlichkeitswirksam verharmlost, sollte dafür bestraft werden. Denn | |
| [3][Fehlinformationen] schüren mit Sicherheit Panik. | |
| Der beste Schutz vor Covid-19 sind nach wie vor die Einhaltung von | |
| Hygienemaßnahmen und das Einschränken von Sozialkontakten. Auch Maßnahmen | |
| wie eine zeitweise Ausgangssperre helfen im Kampf gegen die Pandemie. Bis | |
| die Datenschutzgrundverordnung EU-weit verabschiedet werden konnte, hat es | |
| Jahre gedauert. Es ist Konsens in den europäischen Staaten, die Überwachung | |
| von Bürger:innen wohl abzuwägen und die informationelle Selbstbestimmung | |
| als hohes Gut zu erachten. Jetzt den mühsam errungenen Schutz unserer | |
| Privatsphäre aufzugeben, wäre der falsche Weg. | |
| 18 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Handyueberwachung-gegen-Corona-in-Israel/!5672043 | |
| [2] /Furcht-vor-Wiederkehr-des-Virus/!5671856 | |
| [3] /Virenangst-und-Klimahysterie/!5671460 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| China | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medienkompetenz in Corona-Zeiten: Pandemie veranschaulicht Lücke | |
| Besorgnis erregend ist, wie viele User auf Fake News zum Coronavirus | |
| hereinfallen und sie weiterverbreiten. Dagegen gibt es nur ein Mittel: | |
| Bildung. | |
| Wien in Zeiten der Corona-Krise: Gesperrte Schönheit | |
| Kein Kaffeehaus geöffnet, Schloss Schönbrunn geschlossen, Touristen | |
| vereinsamt: Wie Wien im Kampf gegen das Virus den Ausnahmezustand probt. | |
| Handyüberwachung gegen Corona in Israel: Infiziert und ausspioniert | |
| Im Kampf gegen Corona darf der Geheimdienst ab sofort die Standorte aller | |
| Israelis überwachen. Kritiker*innen warnen vor einem Überwachungsstaat. | |
| Korruptionsskandal in Israel: Corona stärkt Netanjahu | |
| Die Beschränkung des öffentlichen Lebens infolge des Virus verschiebt den | |
| Korruptionsprozess von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. |