| # taz.de -- Forschung gegen Corona: Auf Hochtouren | |
| > Gesucht wird ein Impfstoff, der gegen den Erreger Sars-CoV-2 vorbeugend | |
| > schützen kann. Und ein Medikament gegen die Lungenkrankheit Covid-19. | |
| Bild: Forschung für einen Corona-Impfstoff Uni Tübingen | |
| Die Pharmaforschung zum Coronavirus läuft auf Hochtouren. Gesucht wird ein | |
| Impfstoff, der gegen den Erreger Sars-CoV-2 vorbeugend schützt, ebenso ein | |
| Medikament, das die durch ihn ausgelöste Lungenkankheit Covid-19 heilen | |
| kann. Grundlagenforscher in den öffentlichen Forschungsinstituten und | |
| Medikamentenentwickler in der Industrie arbeiten dazu Hand in Hand. | |
| Besonders gefordert ist die Universitätsmedizin, die Forschung und | |
| Krankenpflege unter einem Dach vereint. Am Donnerstag stellte die Spitze | |
| der Berliner Charité ein neues Bündnis der deutschen Universitätsmedizin | |
| vor, das mit einer Taskforce schnellstmöglich bundeseinheitliche Strategien | |
| für die Diagnostik und Behandlung von Covid-19-Patienten entwickeln soll. | |
| Vor zwei Wochen hatte der Haushaltsauschuss des Bundestages das Budget des | |
| Bundesforschungsministeriums um weitere 145 Millionen Euro für die | |
| Impfstoffentwicklung und die Erprobung von Behandlungen aufgestockt. | |
| Forschungsministerin Anja Karliczek erklärte: „Ein wirkungsvoller Impfstoff | |
| ist das, worauf viele warten.“ Die internationale Impfstoffinitiative Cepi | |
| werde nun von deutscher Seite mit zusätzlichen 140 Millionen Euro | |
| unterstützt. Die CDU-Politikerin, die sich wegen Infektionsverdachts als | |
| eines der ersten Regierungsmitglieder in Selbstquarantäne begeben mußte, | |
| äußerte die Hoffnung, dass noch vor dem Sommer mit klinischen Studien für | |
| einen Impfstoff begonnen werden könne. Die Experten dämpfen jedoch die | |
| Erwartungen auf einen schnellen Vakzin-Durchbruch. | |
| Der Präsident des für Impfstoffe zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts, Klaus | |
| Cichutek, rechnet damit, dass nicht vor dem kommenden Jahr die ersten | |
| Bevölkerungsgruppen durch eine Impfung geschützt werden könnten. Es handele | |
| sich um größere klinische Prüfungen mit Tausenden oder vielleicht | |
| Zehntausenden an Probanden. „Man darf hier nichts zu sehr beschleunigen“, | |
| erklärte Cichutek. „Wir brauchen verträgliche, sichere Impfstoffe, die dann | |
| auch wirksam sind.“ | |
| „Die aktuelle Coronavirus-Pandemie lässt sich wie alle | |
| Infektionskrankheiten umso wirkungsvoller bekämpfen, je besser wir den | |
| Erreger und seine Auswirkungen auf den Menschen wirklich verstehen“, betont | |
| die Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Katja Becker. | |
| Sie war selbst bis zu ihrem Amtsantritt im Januar dieses Jahres als | |
| Malariaforscherin unter anderem in Westafrika tätig. | |
| ## Von Null anfangen | |
| Es brauche umfassende Forschungsarbeiten „mit langem Atem“, um „die | |
| genetischen, biologischen, umweltassoziierten, medizinischen, aber auch | |
| sozioökonomischen Faktoren eines solchen Ausbruchs im Detail zu klären“, | |
| sagt Becker: Die DFG fördert aktuell bereits rund 20 Forschungsprojekte und | |
| größere Forschungsverbünde zu Coronaviren sowie zur Infektiosität und | |
| genetischen Vielfalt von Viren mit insgesamt rund 18 Millionen Euro pro | |
| Jahr. Eine neue Ausschreibung zur fachübergreifenden Erforschung von | |
| Epidemien und Pandemien wurde von der DFG vergangene Woche gestartet. | |
| Woher das Coronavirus ursächlich stammt, ist noch nicht endgültig geklärt. | |
| Der Charite-Virologe Christian Drosten verweist darauf, „dass das | |
| letztendliche ökologische Reservoir all dieser Coronaviren bestimmte | |
| Fledermaus-Arten sind, die Hufeisennasen-Fledermäuse“. Über Zwischenwirte | |
| muss es dann in China auf den Menschen übertragen worden sein. Bei der | |
| Sars-Epidemie 2002 waren die Virusträger Marderhunde, die in China | |
| gehandelt und gezüchtet wurden. Auch damals setzte zunächst eine verstärkte | |
| Impfstoffforschung ein, die aber über Versuche im Tiermodell nicht | |
| hinauskam. | |
| Immerhin wissen die Forscher, dass das Sars-Virus nach Worten Drostens | |
| „gerade in seinem Hauptoberflächen-Protein doch ausreichend unterschiedlich | |
| von diesem neuartigen Coronavirus“ ist. Mit diesem Protein wird an die | |
| menschlichen Zellen angedockt und der Krankheitsprozess ausgelöst. „Wir | |
| müssen also bei der Impfstoffentwicklung von null anfangen“, stellt | |
| Virologe Drosten fest. „Es wird nicht so sein, dass ein Sars-Impfstoff | |
| einfach so quer verwendet werden kann.“ | |
| Eingedenk der Sars-Erfahrungen wurde von der internationalen | |
| Staatengemeinschaft die Impfstoffinitiative Cepi gegründet: eine | |
| öffentlich-private Partnerschaft, in der sowohl staatliche Förderer als | |
| auch Stiftungen, Forschungseinrichtungen und Pharmaunternehmen | |
| zusammenarbeiten. Deutschland ist Gründungsmitglied und fördert Cepi seit | |
| 2017 mit insgesamt 90 Millionen Euro. | |
| Unter dem Dach von Cepi wird derzeit die Entwicklung eines Impfstoffs gegen | |
| das Coronavirus vorangetrieben. Mit dabei ist die deutsche Biotech-Firma | |
| CureVac (die taz berichtete). In welche Richtung die Forschung | |
| vorangetrieben werden sollte, hat die Deutschen Nationalakademie der | |
| Wissenschaften Leopodina in einer Ad-hoc-Stellungnahme in der vorigen Woche | |
| umrissen. | |
| Das hochrangige Statement stieß auch im politischen Raum auf gesteigertes | |
| Interesse, vor allem deshalb, weil sich die Wissenschaft hinter den | |
| drastischen Regierungskurs zur Virus-Eindämmung stellte. „Zum jetzigen | |
| Zeitpunkt sei „ein deutschlandweiter temporärer Shutdown (ca. 3 Wochen) mit | |
| konsequenter räumlicher Distanzierung aus wissenschaftlicher Sicht | |
| empfehlenswert“, urteilte die Leopoldina von höchster Warte. Bislang wurde | |
| die Regierung nur von einzelnen Virologen und Instituten beraten. | |
| ## Mehr Tests | |
| Nötig sind aus Sicht der Nationalakademie jetzt „koordinierte klinische | |
| Studien, die aktuell geplant werden müssen, um aussichtsreiche Wirkstoffe | |
| rasch prüfen zu können“. Da bislang keine Therapeutika zur Verfügung | |
| stünden, müssten bis zur breiten Verfügbarkeit von Sars-CoV-2-Impfstoffen | |
| und Medikamenten „kurz- und mittelfristig Handlungsperspektiven für den | |
| Schutz besonders gefährdeter Personengruppen und für die Gewährleistung des | |
| öffentlichen Lebens eröffnet werden“. Die Leopoldina rechnet mit einer | |
| Entwicklungszeit von mindestens 4 bis 6 Monaten für Medikamente und 9 bis | |
| 12 Monaten für Impfstoffe. So lange könne der gesellschaftliche Shutdown | |
| aber nicht dauern. | |
| Die weitgehende Stilllegung des öffentlichen Lebens könne „nicht über einen | |
| so langen Zeitraum aufrechterhalten werden“, schreibt die Akademie mit Sitz | |
| in Halle (Saale). Die zu erwartenden gravierenden sozialen und ökonomischen | |
| Konsequenzen und mögliche negative physische und psychische Auswirkungen | |
| auf die Gesundheit seien zu groß. Im Bereich der Diagnostik spricht sich | |
| die Leopoldina für die Entwicklung einer zentralen Datenplattform zur | |
| gezielten und koordinierten Testung aus. Dazu gehöre der „zielgerichtete | |
| Einsatz der PCR-Diagnostik, Entwicklung von Virus-Schnelltests und | |
| serologischer Untersuchungsmethoden für die individuelle Diagnostik“. | |
| Nötig sei auch die Ausweitung der Testsysteme, „um unnötige, repetitive | |
| Quarantänemaßnahmen bei nichtinfektiösen bzw. immunen insbesondere | |
| systemrelevanten Personen zu vermeiden“. Schließlich sollten repräsentative | |
| Stichproben erhoben werden, die verlässliche Aussagen über die | |
| Mortalitätsrate und die Sensitivität der Testverfahren zuließen. Bei der | |
| Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen geht es laut Leopoldina vor | |
| allem darum, „die Forschung zu intensivieren, um molekulare Daten zum | |
| jeweiligen Virustyp, Krankheitsbild und der angepassten Therapie zu | |
| erfassen“. | |
| Als weiteres Ziel gilt die „beschleunigte Entwicklung von Impfstoffen und | |
| Medikamenten sowie massive Förderung klinischer Studien zur Untersuchung | |
| der Wirksamkeit und Verträglichkeit mit ethischer Begleitung sowie enger | |
| Zusammenarbeit mit den Behörden“. | |
| Nicht zuletzt sollten die Zulassungsverfahren beschleunigt werden, „bei | |
| gleichzeitigem qualitätsgesichertem Monitoring von Wirksamkeit und | |
| Nebenwirkungen“. | |
| Die Wissenschaft formiert sich zum Kampf gegen einen unsichtbaren und | |
| unheimlichen Feind. Wie lange er dauern wird, ist offen. Doch es dominiert | |
| die Zuversicht, dass durch die Forschung das gefährliche Kronenvirus | |
| alsbald entthront wird. | |
| 27 Mar 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Forschung | |
| Universität | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Universitätsklinikum | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bayer stellt Malariamittel her: Nicht klinisch bestätigt | |
| Im Kampf gegen das Coronavirus fährt Bayer die Produktion des Medikaments | |
| Resochin hoch. Die Wirksamkeit ist aber noch unklar. | |
| Biologin über Pandemien: „Auslöser sind Umweltveränderungen“ | |
| Die Corona-Pandemie wäre ohne den Menschen nicht entstanden, sagt die | |
| Biologin Simone Sommer. Naturschutz sei auch für unsere Gesundheit zentral. | |
| Epidemiologe über Corona-Dunkelziffer: „Wir müssen noch mehr testen“ | |
| Das Bremer Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie will mit | |
| mindestens 10.000 Tests die Dunkelziffer der Corona- Infizierten aufhellen. | |
| 150 Millionen Euro Budget: Unikliniken erforschen Covid-19 | |
| Die Forschungsministerin hat zusammen mit Medizinern ein neues | |
| Forschungsbündnis vorgestellt. Es soll helfen, Covid-19 zu bekämpfen. | |
| Suche nach Corona-Impfstoff: Wettlauf gegen das Virus | |
| Pharmaunternehmen forschen auf Hochtouren nach einem Impfstoff gegen das | |
| Coronavirus. Doch der Weg bis zur Zulassung ist lang. | |
| Malariamittel gegen Corona-Erkrankung?: Erste Erfolge im Test | |
| Ein französischer Infektionsforscher hat in einer Testreihe | |
| Covid-19-Patienten mit Malaria-Mitteln behandelt. Die Ergebnisse sind | |
| vielversprechend. |