| # taz.de -- Attacke auf Sudans Premier: Anschlag verfehlt das Ziel | |
| > Sudans Premierminister Abdalla Hamdok bleibt bei einem Anschlag | |
| > unverletzt. Als Organisator des Übergangs zur Demokratie hat er mächtige | |
| > Feinde. | |
| Bild: Entsetzen über den Bombenanschlag auf Sudans Regierungschef Abdalla Hamd… | |
| Ein gescheiterter Anschlag auf den sudanesischen Premierminister Abdalla | |
| Hamdok zeigt, wie zerbrechlich der Übergang zur Demokratie im Land ist. | |
| Nach Angaben einiger Augenzeugen explodierte ein Sprengsatz an der Auffahrt | |
| zu der Brücke, die den Norden Khartums mit dem Zentrum der sudanesischen | |
| Hauptstadt verbindet, als sich der Autokonvoi des Premierministers | |
| näherte. Es wurde auch noch geschossen. Wer für das Attentat verantwortlich | |
| ist, blieb zunächst unklar. | |
| Hamdok blieb unverletzt und wurde an einen sicheren Ort gebracht. Er | |
| versicherte per Twitter, dass er „wohlauf und in Sicherheit“ sei. Bilder | |
| zeigen zwei weiße Regierungsfahrzeuge, deren Fenster durch die Explosion | |
| zerborsten sind. Ein drittes Auto ist schwerer beschädigt. Hamdok | |
| versicherte, dass der versuchte Mordanschlag „den Weg der Veränderung im | |
| Sudan nicht behindern wird“. Die Sudanese Professionals Association, die | |
| mit ihren Massenprotesten die [1][autoritäre Herrschaft von Präsident Omar | |
| al-Bashir gestürzt] hatte, nannte den Anschlag in der Zeitung Sudan Tribune | |
| einen offensichtlichen Versuch, die Revolution des Volkes zu beenden. | |
| Der Ökonom Hamdok leitet seit dem August vorigen Jahrs die | |
| Übergangsregierung von Militär und Zivilisten. Zwar tritt der Technokrat | |
| vorsichtig und diplomatisch auf, aber es ist sicher, dass er sich Feinde | |
| gemacht hat. Erst im vorigen Monat bestätigte er, dass seine Regierung mit | |
| dem Internationalen Strafgerichtshof (ICC) zusammenarbeiten wird, um denen, | |
| die beschuldigt werden, einen Genozid, Kriegsverbrechen und Verbrechen | |
| gegen die Menschlichkeit in der Region Darfur begangen zu haben, den | |
| Prozess in Den Haag zu machen. [2][Ausgeliefert werden soll vor allem | |
| Ex-Präsident Omar al-Bashir]. | |
| Er sitzt derzeit wegen Korruption im Gefängnis, hat aber noch viele | |
| Anhänger unter Islamisten, im bisher kaum veränderten Staatsapparat und in | |
| der Armee. Sie tun sich schwer mit dem Verlust der Macht. Im Januar wurde | |
| eine Meuterei von Mitgliedern des gefürchteten Geheimdienstes (NISS) | |
| unterdrückt. Sie rebellierten gegen die angebotene finanzielle Abfindung | |
| und forderten die Übernahme in die zukünftigen restrukturierten | |
| Streitkräfte. | |
| ## Agieren gegen die Macht der Militärs | |
| Al-Bashir hatte Hamdok lange umworben, sich seinem Regime anzuschließen, | |
| doch der hatte das immer verweigert und war im Ausland für die UNO tätig. | |
| Erst nach einigem Zögern hat er voriges Jahr die Einladung akzeptiert, die | |
| Übergangsregierung zu leiten. | |
| Hamdok hat sich bestimmt auch unter den Militärs im Souveränen Rat Feinde | |
| gemacht, der höchsten Macht im Land. Der Premierminister sagt zwar, dass | |
| die Beziehungen gut seien, aber oft hört man, dass die Zusammenarbeit nicht | |
| immer glatt verläuft. Die Militärs akzeptierten nur unter starkem | |
| ausländischen Druck und nach riesigen Demonstrationen im Land eine | |
| gemeinsame Regierung mit Zivilisten. Im Souveränen Rat haben sie aber die | |
| Oberhand und sind de facto noch immer die eigentlichen Führer des Landes. | |
| Der mächtigste von allen Militärs ist Mohammed Hamdan Daglo, besser bekannt | |
| unter den Spitznahmen Hametti. Er ist der ehemaligen Leiter der Reitermiliz | |
| Janjaweed, die im großen Maßstab verantwortlich war für die | |
| Menschenrechtsverletzungen in Darfur. Die Miliz ist mittlerweile in Rapid | |
| Support Forces (RSF) umgetauft und stellt unter Führung von Hametti die | |
| furchterregendste militärische Kraft im Sudan dar. | |
| Hamdok vermeidet Streit mit Hametti, dem Vize-Vorsitzenden des Souveränen | |
| Rats. Diplomatisch sagte der Premier über sein Verhältnis zu Hametti: „Wir | |
| müssen dafür sorgen, dass es funktioniert.“ Hamdok versucht aber | |
| offensichtlich, Hametti über eine Liberalisierung des Goldabbaus | |
| auszumanövrieren. Hametti kontrolliert viele Goldminen in Darfur. Durch die | |
| Liberalisierung würde sein Einkommen geschmälert. | |
| Hamdok hat gefährliche und gut informierte Feinde, die genau Bescheid | |
| wissen, wie und wann er ins Büro fährt. Die Frage ist, ob es ihm gelingt, | |
| Sudans Übergang bis zu den Wahlen 2022 zu lenken. | |
| 10 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Jahr-Revolution-im-Sudan/!5658020 | |
| [2] /Kriegsverbrechen-in-Sudan/!5663422 | |
| ## AUTOREN | |
| Ilona Eveleens | |
| ## TAGS | |
| Sudan | |
| Omar al-Bashir | |
| ICC | |
| Demokratisierung | |
| Salva Kiir | |
| Sudan | |
| Schlagloch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungsbildung im Südsudan: Unmögliches Tandem | |
| Salva Kiir und Riek Machar sollen eine neue Regierung führen und einen | |
| fragilen Frieden sichern. Kein leichtes Unterfangen, denn sie sind | |
| Erzrivalen. | |
| Kriegsverbrechen in Sudan: Fliegt Bashir nach Den Haag? | |
| Sudan stellt in Aussicht, den Haftbefehl des Internationalen | |
| Strafgerichtshofs gegen Exdiktator Bashir zu erfüllen. Was das heißt, | |
| bleibt offen. | |
| Ein Jahr Revolution im Sudan: Bittersüße Lehren | |
| Vor einem Jahr gingen die Sudanesen auf die Straße: Über die menschliche | |
| Schönheit einer Revolution – und ihre Zerbrechlichkeit. |