| # taz.de -- Schulen und Kitas schließen wegen Corona: Eltern haben ein Problem | |
| > Ab nächster Woche könnten Millionen Arbeitnehmer ausfallen, weil sie | |
| > zuhause ihre Kinder betreuen. Um ihr Gehalt müssen sie zittern. | |
| Bild: Kitas und Schulen sollen in der kommenden Woche in allen Bundesländern s… | |
| Alle Bundesländer haben am Freitag [1][wegen der Coronagefahr | |
| beschlossen], Schulen und Kitas ab nächster Woche zu schließen. Damit | |
| werden demnächst wohl Millionen Beschäftigte ausfallen. Die Eltern müssten | |
| in vielen Fällen die Kinderbetreuung übernehmen – ob die bisherigen | |
| Regelungen zu Lohnfortzahlungen dann greifen, kann bisher niemand genau | |
| sagen. „Wir haben eine besondere Situation, die es so vorher noch nicht | |
| gab. Inwieweit die bisherige Rechtsprechung darauf anwendbar ist, das ist | |
| die Frage“, sagt die Arbeitsrechtsanwältin Kaja Keller von der Kanzlei | |
| Gansel in Berlin der taz. | |
| Relativ klar ist die Rechtslage, wenn das Kind tatsächlich erkrankt ist und | |
| nicht nur wegen einer Kitaschließung zu Hause bleiben muss. Laut | |
| Sozialgesetzbuch V, Paragraf 45 stehen jedem Elternteil pro Kind 10 | |
| bezahlte Krankheitstage im Jahr zu, bei Alleinerziehenden sind es 20 Tage. | |
| Der Anspruch besteht nicht, wenn das kranke Kind zwölf Jahre oder älter | |
| ist. | |
| Schwieriger ist die Situation, wenn Vater oder Mutter das Kind betreuen | |
| müssen, weil die Schule oder Kita wochenlang geschlossen hat, der Nachwuchs | |
| aber nicht erkrankt ist. | |
| Im Falle von Kita- und Schulschließungen können sich Eltern nur auf den | |
| Paragrafen 616 im BGB berufen. Dieser sieht eine Entgeltfortzahlung vor, | |
| wenn der Arbeitnehmer „ohne sein Verschulden“ nicht zur Arbeit kommen kann. | |
| Aber diese Lohnfortzahlung gilt nur für kurze Zeit. Nach allgemeiner | |
| Auffassung seien unter dem Begriff der „verhältnismäßig“ kurzen Zeit | |
| „maximal 5 Arbeitstage zu verstehen“, informiert die IHK München-Oberbayern | |
| auf ihrer Website. Der Paragraf 616 im BGB sieht zwar keine Altersgrenze | |
| bei dem Kind vor, die Arbeitgeber könnten aber die Rechtsprechung zum | |
| Krankengeld für kranke Kinder heranziehen – die erwähnten zwölf Jahre also. | |
| ## 10 Millionen Kinder betroffen | |
| Würden aufgrund der Coronabedrohung alle Schulen und Kitas in Deutschland | |
| geschlossen, beträfe dies rund 10 Millionen Kinder unter zwölf Jahren in | |
| Deutschland. Zehntausende Familien müssen sich schon jetzt um die private | |
| Kinderbetreuung kümmern. Da alte Menschen bei einer Ansteckung zur | |
| gefährdeten Gruppe gehören, fallen die Großeltern als klassische | |
| Ersatzbetreuung diesmal aus, betonen Gesundheitsexperten. | |
| Bleiben Kitas und Schulen wegen Corona tatsächlich mehrere Wochen | |
| geschlossen, ist das Entgelt nach Paragraf 616, wenn es nur fünf Tage | |
| gewährt wird, nur ein schmaler Trost. Die weitere Freistellung wäre dann | |
| unbezahlt. Die Erfahrung aus einem mehrwöchigen Kita-Streik in Westberlin | |
| vor rund 30 Jahren zeigte, dass viele Eltern damals ihren Jahresurlaub für | |
| den Kita-Streik drangaben. | |
| Die Schließungen von Schulen und Kitas sind Teil einer Kettenreaktion: | |
| Immer mehr Arbeitgeber ordnen Homeoffice an, also bezahlte Arbeit von zu | |
| Hause. Theoretisch können Eltern also am PC ackern und gleichzeitig den | |
| Nachwuchs bespaßen. Eine nervliche Herausforderung für alle Beteiligten. | |
| Und eine Situation, die für viele nicht machbar ist. | |
| „In vielen Branchen ist Homeoffice gar nicht möglich“, sagt Kaja Keller. | |
| Wer im Handwerk tätig ist, in sozialen Berufen, im Handel, in der | |
| menschennahen Dienstleistung, der fällt aus, wenn sie oder er zu Hause | |
| bleiben muss. | |
| Im Gesundheitswesen [2][arbeiten überdies viele Frauen]. Wenn die | |
| ausfallen, weil sie ihre Kinder betreuen müssen, gibt es ein großes Problem | |
| in Zeiten einer Pandemie. Dies müsse man bei Schulschließungen und deren | |
| Dauer beachten, sagte der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lothar | |
| Wieler. Aber vielleicht kümmern sich dann ja die Männer zu Hause ein | |
| bisschen mehr. | |
| 14 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktuelle-Massnahmen-gegen-Corona/!5671593 | |
| [2] /Corona-Notstand-in-Krankenhaeusern/!5667615 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Care-Arbeit | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Arbeit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ÖPNV | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Patchworkfamilien in Corona-Krise: Status: Es ist kompliziert | |
| Für Patchworkfamilien ist die Corona-Krise eine besondere Herausforderung. | |
| Sollen die Kinder weiterhin zwischen ihren Elternteilen pendeln? | |
| Corona und die Öffentlichkeit in Berlin: Eine große Übung in Solidarität | |
| Die öffentliche Mobilität einzuschränken, ist ein Signal. Sie ganz | |
| auszubremsen, geht nicht: zu viele können ihren Job nicht einfach online | |
| machen. | |
| Covid-19 in Deutschland: Ein Land geht auf Abstand | |
| Schulen schließen, Firmen schicken ihre Mitarbeitenden ins Homeoffice, in | |
| Kliniken fehlt Personal. Sind wir auf den Ausnahmezustand vorbereitet? | |
| Coronakrise in Deutschland: Bazooka gegen Rezession | |
| Olaf Scholz und Peter Altmaier haben deutschen Unternehmen eine unbegrenzte | |
| Kreditzusage gegeben. Die weiteren Maßnahmen im Überblick. | |
| Corona und Protestbewegungen: Von der Straße ins Netz | |
| Auch Demos fallen der Corona-Krise zum Opfer. Aktivisten wie die „Fridays | |
| for Future“-Bewegung müssen deshalb improvisieren. |