| # taz.de -- Stühlerücken nach Wahl in Hamburg: Anna allein im Rathaus | |
| > Der CDU fehlt in der Bürgerschaft ihr Spitzenkandidat Marcus Weinberg, | |
| > der FDP-Spitzenkandidatin gleich ihre gesamte Fraktion. | |
| Bild: Einzige liberale Stimme in der Bürgerschaft: Anna von Treuenfels | |
| Hamburg taz | Das gab es auch noch nie: Der Spitzenkandidat der Hamburger | |
| CDU hat kein Bürgerschaftsmandat erhalten. Weil [1][Marcus Weinberg] nur | |
| auf Platz eins der Landesliste kandidierte, nicht aber in einem der 17 | |
| Wahlkreise, reichte es für den Politiker nicht. Alle 15 Mandate, die die | |
| CDU errang, gehen an ihre Wahlkreiskandidaten. Sollte es nicht noch | |
| überraschend eine rot-schwarze Koalition geben, in der der 52-Jährige ein | |
| Senatorenamt besetzen könnte, wird der Berlin-Heimkehrer mit der verfassten | |
| Politik nichts zu tun haben. | |
| Bei den Liberalen sieht es genau umgekehrt aus: Der Frontfrau Anna von | |
| Treuenfels-Frowein gelang es im Wahlkreis Blankenese, ein Wahlkreismandat | |
| zu erringen – dafür kam ihr beim Marsch auf das Rathaus ihre Partei | |
| abhanden. [2][Mit 4,9 Prozent strauchelte die FDP an der Sperrhürde] und | |
| ist nun nur noch durch die 57-Jährige im Parlament vertreten. „Hamburg | |
| braucht eine liberale Stimme im Parlament“, hatte die Politikerin am | |
| Vorabend der Wahl noch appelliert und nicht geahnt, wie genau ihre Anhänger | |
| da mitzählen würden. | |
| Nach aktuellem Stand – das amtliche Endergebnis folgt erst in zwei Wochen – | |
| gehen 54 Sitze an die SPD, 33 an die Grünen, 15 an die CDU, 13 an die Linke | |
| und sieben an die AfD. Wegen des Direktmandats von von Treuenfels und der | |
| Regel, dass die Zahl der Abgeordneten immer ungerade sein muss, gibt es | |
| erstmals eine von 121 auf 123 Sitze angewachsene Bürgerschaft. Mit 87 | |
| Abgeordneten hat Rot-Grün eine potenziell verfassungsändernde | |
| Zweidrittelmehrheit. CDU und Linken hingegen fehlen drei Mandate, um | |
| übliche Oppositionsrechte, etwa die Einberufung eines | |
| Untersuchungsausschusses, zu erzwingen, ohne auf die Stimmen der AfD | |
| angewiesen zu sein. | |
| Auffällig ist: Besonders auf der SPD-Liste gelang es erstaunlich vielen | |
| Abgeordneten mit Migrationshintergrund über eine hohe Anzahl von | |
| Personenstimmen in die Bürgerschaft zu kommen. Kazim Abaci, Danial | |
| Ilkhanipour, Güngör Yılmaz, Ali Şimşek, Baris Önes, [3][Sami Musa] und | |
| Iftikhar Malik schafften es so ins Parlament – sechs Männer und eine Frau. | |
| ## Frauen muss man in der CDU-Fraktion mit der Lupe suchen | |
| Frauen muss man bei der CDU weiter mit der Lupe suchen: Drei der 15 | |
| Abgeordneten und damit 20 Prozent sind weiblich. Damit liegt die | |
| CDU-Frauenquote erstmals unter der der AfD (28 Prozent). | |
| Deutlich nicht ins Parlament schaffte es Tom Radtke, der mit seinen | |
| obskuren Vergleichen von Holocaust und Klimawandel die Linke kurz vor der | |
| Wahl in Erklärungsnot gebracht hatte und gegen den ein | |
| Parteiausschlussverfahren läuft. Radtke holte 2.306 Personenstimmen. Der | |
| 18-Jährige, der sich zuletzt in sozialen Medien an Protagonisten der | |
| rechtsradikalen Identitären Bewegung angelehnt hatte, hätte weit mehr als | |
| doppelt so viele Stimmen gebraucht, um trotz Listenplatz 20 in die | |
| Bürgerschaft einzuziehen. Dieses Ziel haben noch sechs Linke-Kandidat*innen | |
| mit höherer Stimmzahl verpasst, darunter der bisherige Abgeordnete Martin | |
| Dolzer. | |
| Ebenfalls ohne Mandat blieb erwartungsgemäß die unabhängige Kandidatin | |
| Bérangère Bultheel. | |
| Die meisten Personenstimmen in allen 17 Wahlkreisen erhielten Finanzsenator | |
| Andreas Dressel (79.863) von der SPD, Grünen-Fraktionchef Anjes Tjarks | |
| (59.715) und die relativ unbekannte Grüne Alske Freter. Die 29-Jährige | |
| hatte es nur auf Platz 37 der Landesliste geschafft, holte im Wahlkreis 9, | |
| Barmbek-Uhlenhorst-Dulsberg, aber 58.338 Personenstimmen. | |
| Die Hochburgen der Parteien bleiben nahezu unverändert. Die SPD holte in | |
| Stadtteilen mit sehr niedrigem Durchschnittseinkommen wie Billstedt, | |
| Waltershof/Finkenwerder und Steilshoop über 50 Prozent. Die Grünen kamen in | |
| Sternschanze, Eimsbüttel und Hoheluft-West auf jeweils rund 40 Prozent. | |
| Die CDU hingegen hielt ihre Hochburgen alle im ländlichsten Bezirk | |
| Hamburgs, in Bergedorf, die Linke lag am Kleinen Grasbrook ganz vorn, holte | |
| aber auch in St. Pauli und auf der Veddel zwischen 27 und 30 Prozent. Dort | |
| fuhr auch „Die Partei“ ihre höchsten Ergebnisse ein, immerhin zwischen 6 | |
| und 4,5 Prozent. Die FDP erzielte in den wohlhabenden Elbvororten | |
| Nienstedten, Blankenese und Othmarschen jeweils mindestens 12 Prozent, | |
| während die AfD im Südosten Hamburgs zwischen Billstedt und | |
| Harburg-Hausbruch ihre Hochburgen hat, wo sie noch gerade zweistellig ist. | |
| ## AfD-Hochburg in Billstedt-Wilhelmsburg-Finkenwerder | |
| Drei der 17 Hamburger Wahlkreise, in denen jeweils mehrere Stadtteile | |
| zusammengefasst sind, stechen heraus: Den Wahlkreis Altona gewannen die | |
| Grünen mit 34,7 Prozent und auch die Linken holten hier mit 18,1 Prozent | |
| ihr bestes Wahlkreisergebnis. SPD (27,5%), CDU (6,2%) und AfD (2,3%) | |
| erreichten hier ihr jeweils schlechtestes Resultat. | |
| In Billstedt-Wilhelmsburg-Finkenwerder hat die AfD mit 8,1 Prozent ihre | |
| Hochburg, während Grüne (15,3%) und FDP (2,8%) hier so schlecht | |
| abschneiden, wie nirgends sonst. Hochburg der FDP ist der Wahlbezirk | |
| Blankenese mit 7,8 Prozent – hier schneidet die Linke (6,1%) schlechter ab | |
| als in allen anderen Wahlbezirken. | |
| Eine hohe Wahlbeteiligung gab es auch 2020 überwiegend in den Stadtteilen, | |
| in denen die Wohlhabenden und Gebildeten ihr Domizil haben. Um die 80 | |
| Prozent der Wahlberechtigten wählten in den Elbvororten, unter 45 Prozent | |
| in Jenfeld, Billstedt und Billbrook/Rothenburgsort – da, wo die Menschen am | |
| wenigsten von der Politik erwarten. | |
| 26 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Spitzenkandidat-ueber-die-CDU-in-Hamburg/!5662724 | |
| [2] /Hamburgs-FDP-kaempft-um-5-Prozent/!5659559 | |
| [3] /Kandidat-mit-albanischen-Wurzeln/!5660434 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Wahlkampf | |
| Hamburgische Bürgerschaft | |
| Hamburger Bürgerschaft | |
| Marcus Weinberg | |
| Wahl in Hamburg 2025 | |
| FDP Hamburg | |
| Hamburg | |
| Hamburgische Bürgerschaft | |
| Bürgerschaft | |
| Wahl in Hamburg 2025 | |
| Elbphilharmonie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger FDP-Abgeordnete wechselt: Die CDU hat eine Frau gefunden | |
| Anna von Treuenfels-Frowein war jahrelang das Gesicht der Hamburger FDP. | |
| Nun wechselt sie rüber zur Männerriege der CDU, die von einem „Coup“ | |
| spricht. | |
| SPD und Grüne sondieren in Hamburg: Klimawandel bei Rot-Grün | |
| Nach frostiger Atmosphäre im Wahlkampf-Finale entspannt sich das Verhältnis | |
| zwischen SPD und Grünen bei der ersten Sondierung. | |
| Bürgerschaftswahlen in Hamburg: Danke, Hamburg! | |
| Hamburg zeigt supersympathisch, was wahre Bürgerschaft heißt. Deutschland | |
| sollte sich daran ein Beispiel nehmen. | |
| CDU und FDP nach der Hamburgwahl: Schwarz-gelbes Desaster | |
| CDU und FDP erleben ein Wahldebakel. Nicht zuletzt dank ihres Tabubruchs in | |
| Thüringen können die Liberalen sogar an der Fünfprozenthürde scheitern. | |
| 48 Stunden an der Elbe: Hamburg, deine Perlen | |
| Kein Bundesland hat die SPD so gern wie Hamburg. Warum? Auf Spurensuche in | |
| der Kneipe, der Elphi, auf dem Friedhof und im Hafen. |