| # taz.de -- #MeToo-Film „The Assistant“ – Berlinale: Die Praktiken ihres … | |
| > Die Regisseurin Kitty Green erzählt in ihrem Spielfilmdebüt „The | |
| > Assistant“ präzise von #MeToo. Übergriffige Männer zeigt sie keine. | |
| Bild: Jane (Julia Garner) begreift nach und nach, was ihr Vorgesetzter so treibt | |
| Am Anfang ist tiefe Nacht. Eine Limousine mit Fahrer wartet vor einem Haus. | |
| Das Haus ist zweigeschossig, schmucklos, irgendwo in Queens, Astoria. Eine | |
| junge Frau steigt zu, das Auto setzt sich in Bewegung. Der Blick aus dem | |
| Wageninneren gibt die Fahrtrichtung zu erkennen: Manhattan. | |
| Genau einen Arbeitstag im Leben von Jane, so der Name der Frau, begleitet | |
| der Spielfilm „The Assistant“ von Kitty Green. Jane hat vor Kurzem bei | |
| einer großen New Yorker Produktionsfirma angefangen, sie ist die | |
| titelgebende Assistentin des namenlosen Chefs dieser Firma. Ihre Aufgaben | |
| umfassen neben dem Organisieren von Terminen und Ausdrucken von Dokumenten | |
| noch andere Dinge, für die sonst anderes Personal zuständig ist. | |
| So sieht man Jane eingangs, sie ist augenscheinlich die Erste bei der | |
| Arbeit, wie sie das Büro ihres Chefs aufräumt. Sie findet einen filigranen | |
| goldenen Ohrring auf dem Teppich, lässt ihn in ihrer Schreibtischschublade | |
| verschwinden. Das Sofa, vor dem der Fund gelegen hatte, bearbeitet sie mit | |
| Reinigungsmittel. | |
| „The Assistant“ ist das Spielfilmdebüt der australischen Regisseurin Kitty | |
| Green. Auf der Berlinale war sie zuvor schon mit dem Dokumentarfilm | |
| „Casting JonBenet“ über den Mord an einer sechsjährigen Schönheitskönig… | |
| im Panorama vertreten gewesen. Jetzt hat sie ein hochaktuelles Thema | |
| fiktionalisiert: den Weinstein-Skandal und die #MeToo-Bewegung. Greens | |
| Zugang ist einerseits höchst präzise, vermeidet andererseits allzu | |
| vordergründige Darstellungen und erzielt seine starke Wirkung gerade in | |
| seinen Auslassungen. | |
| So spielt Julia Garner die ehrgeizige Berufsanfängerin Jane als eine | |
| unscheinbare, unter ihren Kollegen mitunter unsichtbare Kraft, die still | |
| und zuverlässig den Zeitplan ihres Chefs managt. Wenn ihre männlichen | |
| Zimmernachbarn mal ein unangenehmes Gespräch, etwa mit der Frau des Chefs, | |
| nicht selbst annehmen wollen, übernimmt sie. Und handelt sich prompt Ärger | |
| mit dem Chef selbst ein, vornehmlich weil es zwischen den Eheleuten nicht | |
| zum Besten zu stehen scheint. | |
| ## Im Bild taucht er nie auf | |
| Kitty Green zeigt das Geschehen dabei stets aus Janes Perspektive. Wenn der | |
| Chef bei ihr anruft, hört man seine Stimme undeutlich durch ihren | |
| Telefonhörer, während man in Nahaufnahme auf Janes konzentriert | |
| angespanntes Gesicht blickt. Der Chef selbst wird allenfalls noch durch die | |
| Zimmertür hindurch zu hören sein, im Bild taucht er nie auf. | |
| Trotzdem kreist Janes komplette Aktivität um diesen omnipräsenten | |
| Abwesenden. Spätestens wenn sie seine Bestände an Alprostadil, einem | |
| Medikament, das bei Erektionsstörungen indiziert ist, auffüllt, ist der | |
| Zusammenhang mit dem Skandal um Harvey Weinstein klar, ohne dass man ein | |
| einziges Mal einen Mann im Bild gehabt hätte, der eine Frau belästigt. | |
| Jane ist sich der Dinge, die sich hinter ihrem Rücken so abspielen, wohl | |
| selbst erst nicht ganz bewusst. Was für das Drehbuch eine dankbare | |
| Strategie ist, denn so kann das Publikum mitverfolgen, wie sich bei Jane | |
| mehr und mehr die Augen öffnen für die Praktiken ihres Chefs. Der eine | |
| jüngere Assistentin einstellt, obwohl diese außer Kellnern keine großen | |
| Kenntnisse hat. Und ihr ein Hotel reservieren lässt, zu dem Jane den | |
| Neuzugang begleiten „darf“. Wie Jane im Taxi erfährt, hatte die neue | |
| Kollegin am Rande eines Kongresses gekellnert, bei dem der Chef zugegen | |
| war, und dessen Aufmerksamkeit erregt. | |
| ## Stillschweigendes Wissen der übrigen Kollegen | |
| Im Aufeinanderprallen von Janes lakonischem Registrieren der Vorgänge um | |
| sie herum, dem stillschweigenden Wissen der übrigen Kollegen um die | |
| Machenschaften ihres Chefs, das diese mitunter durch zynische | |
| Randbemerkungen offenbaren, und den vielen sprechenden Details, die Green | |
| dem Publikum unkommentiert präsentiert, ergibt sich die Spannung dieses | |
| Films. Der auch in der Tonspur keine Musik benötigt, um seinen Punkt zu | |
| machen. | |
| Die teils am Rand der Hörbarkeit eingesetzte Sprache, das Grundbrummen der | |
| Büroinfrastruktur, ein gelegentliches gedämpftes Rumpeln, wenn der Chef | |
| sich mal wieder über einen Angestellten aufregt – diese Elemente genügen, | |
| um die Sinne zu schärfen und die Handlung auch akustisch voranzutreiben. | |
| Am Ende sieht man Jane als Letzte das Büro verlassen und ein Deli auf der | |
| gegenüberliegenden Straßenseite ansteuern. Sie wird eine andere geworden | |
| sein. Fast ohne dass etwas Greifbares geschehen wäre. | |
| 29 Feb 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Harvey Weinstein | |
| Spielfilm | |
| Kolumne Subtext | |
| Spielfilm | |
| Rammstein | |
| Medien | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sichtbarkeit lesbischer Frauen: Wir sind Schönheitskönigin! | |
| Die Schönheitsköniginnen Fabiola Valentín und Mariana Varela haben | |
| geheiratet. Lesben haben damit auch die letzte heterosexuelle Bastion | |
| infiltriert. | |
| #MeToo-Spielfilm „The Assistant“ auf DVD: „Vorurteile machen mich wütend… | |
| Die Regisseurin Kitty Green spricht über Sexismus in der Filmbranche und | |
| #MeToo. Ihr Spielfilmdebüt „The Assistant“ zeigt eine weibliche | |
| Perspektive. | |
| Gedicht von Rammsteins Till Lindemann: Vergewaltigungen sind keine Poesie | |
| Bei Kiepenheuer & Witsch erscheint ein Text von „Rammstein“-Sänger Till | |
| Lindemann, der Vergewaltigung veherrlicht. Der Verlag verteidigt das. | |
| Netflix-Spielfilm „Lost Girls“: Mütter und Schwestern | |
| Eine Mutter sucht ihre verschwundene Tochter. Unterstützung bekommt sie nur | |
| von anderen Frauen, die Frauen verloren haben. | |
| Frauen im Berlinale-Wettbewerb: Der Herr der Schöpfung selbst | |
| Regisseurin Sally Potter ist Feministin, doch in ihrem Film „The Roads Not | |
| Taken“ absorbiert ein Mann jede Aufmerksamkeit für die Frauen. | |
| Neuverfilmung „Berlin Alexanderplatz“: Er will ein guter Mensch sein | |
| Burhan Qurbanis in der Gegenwart angesiedelte Verfilmung von „Berlin | |
| Alexanderplatz“ eröffnet der Hauptfigur Francis neue Möglichkeiten | |
| (Wettbewerb). | |
| Berlinale drei Jahre nach #metoo: Im falschen Film | |
| Auf der Berlinale laufen zwei „Dau“-Filme. Frauen werfen dem Regisseur vor, | |
| seine Macht missbraucht zu haben. Er wird aber als Genie gefeiert. |