| # taz.de -- Zu wenig Geld, Wertschätzung, Sicherheit: Trostlose Wissenschaft | |
| > Die Arbeitsbedingungen von Mitarbeiter*innen an den Hochschulen unterhalb | |
| > der Ebene der Professur sind mies. Nun regt sich Protest. | |
| Bild: Nicht zu entdecken: Gute Arbeitsbedingungen für studentische Hilfskräfte | |
| Hamburg taz | Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der | |
| Hamburger Hochschulen wollen am heutigen Mittwoch der Wissenschaftsbehörde | |
| von Katharina Fegebank einen Überraschungsbesuch abstatten – um gegen | |
| prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft zu protestieren. Dafür haben | |
| sich die studentische Initiative „[1][TVStud]“ und die „[2][Mittelbau | |
| Initiative]“ zusammengeschlossen. | |
| Ein großes Problem steckt im [3][Hamburger Personalvertretungsgesetz]. | |
| Grundsätzlich unterscheidet Hamburg zwischen studentischen Hilfskräften, | |
| Tutor*innen und studentischen Angestellten. Letztere werden nach dem | |
| Tarifvertrag der Länder bezahlt. Die größere Gruppe sind nach Informationen | |
| von TVStud aber die studentischen Hilfskräfte und Tutor*innen. | |
| Die wiederum sind keine Angehörigen des öffentlichen Dienstes. Das betrifft | |
| mehrere Tausend Studierende und bedeutet: Sie bekommen keinen Tarifvertrag, | |
| können sich nicht in Personalräten organisieren und ihre Interessen | |
| gegenüber ihren Arbeitgebern, den Hochschulen, kaum vertreten – obwohl sie | |
| für das Land Hamburg arbeiten. | |
| Die Folge: Im schlechtesten Fall verdienen Studierende 10,13 Euro pro | |
| Stunde, machen Überstunden, haben keinen bezahlten Urlaub und immer wieder | |
| befristete Verträge. Laut einer Befragung des [4][Personaldienstleisters | |
| „Studitemps“] liegt der studentische Durchschnittslohn in Hamburg bei 11,86 | |
| Euro pro Stunde. Das SHK-Gehalt liegt also 1,73 Euro drunter. | |
| Für SHKs und Tutor*innen gibt es so keine Planungssicherheit, weil sie | |
| nicht wissen, ob sie in wenigen Monaten noch einen Job haben werden. „Man | |
| muss es sich leisten können, als studentische Hilfskraft zu arbeiten“, sagt | |
| Marvin Hopp von TVStud. Darum fordert die Initiative Arbeitsverträge über | |
| mindestens zwei Jahre für SHKs und Tutor*innen. Auch sollen beide Gruppen | |
| in den Tarifvertrag der Länder aufgenommen werden. | |
| Auch in Hannover und Bremen regt sich Widerstand gegen die | |
| Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft. Dort engagieren die | |
| Studierenden sich auch im TVStud-Netzwerk und fordern ebenfalls | |
| Tarifverträge für studentische Beschäftigte. Denn bislang ist Berlin das | |
| einzige Bundesland, das seinen Studierenden einen Tarifvertrag gibt. | |
| Vorausgegangen waren dort viele Warnstreiks und Verhandlungsrunden. | |
| In [5][Hannover] fanden im November mehrere Demonstrationen gegen die | |
| schlechten Arbeitsbedingungen statt. Jetzt in der Prüfungszeit ist es | |
| ruhiger geworden. Nicht so in Bremen: Dort fand der letzte Protest erst | |
| Ende Januar statt. Die [6][Studierenden fordern]: einen Stundenlohn von | |
| 13,70 Euro, 30 Tage Urlaub und ausreichende Arbeitsmaterialien. | |
| Die Hamburger Aktion am Mittwoch ist Teil der Kampagne [7][„Hamburg – Stadt | |
| der prekären Wissenschaft“]. Die Protestierenden wollen auch unbefristete | |
| Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen durchsetzen. Ute Schmiedel | |
| von der Mittelbau Initiative sagt: „Die meisten wissenschaftlichen | |
| Mitarbeiter*innen arbeiten mit auf wenige Jahre befristeten Verträgen und | |
| sind dadurch kontinuierlich von Arbeitslosigkeit bedroht. Dabei leisten sie | |
| beispielsweise unbezahlte Überstunden, da viele lediglich für eine halbe | |
| Stelle bezahlt werden, aber Vollzeit arbeiten müssen.“ Das sei organisierte | |
| Selbstausbeutung und führe zu stressbedingten Erkrankungen. | |
| Bei ihrer Kampagne werden die TVStud und die Mittelbau Initiative von | |
| vielen Seiten unterstützt: Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft | |
| (GEW), die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di, die Hamburger Asten und 14 | |
| Professor*innen zählt die Kampagne auf ihrer [8][Website] auf. | |
| Wolfgang Menz, Professor für Arbeitssoziologie, sagt: „Ein verlässliches | |
| Beschäftigungsmodell von professioneller Wissenschaft unterhalb der Ebene | |
| der Professur fehlt völlig.“ In der Folge verlören die hiesigen Unis viele | |
| herausragende jüngere Wissenschaftler*innen an Unternehmen, | |
| außeruniversitäre Institute und an Unis im Ausland. „Denn wir können | |
| schlicht zu wenig Perspektiven bieten.“ | |
| ## Es geht nicht nur ums Geld | |
| Mit dem heutigen Besuch der Wissenschaftsbehörde wolle man Druck ausüben, | |
| sagt Marvin Hopp von der TVStud. „Es ist absurd, dass sich ein rot-grüner | |
| Senat ‚Stadt der guten Arbeit‘ auf die Fahnen schreibt, und studentische | |
| Beschäftigte nicht in den Tarifvertrag aufnimmt“, sagt er. | |
| Dabei geht es ihm und der Initiative nicht nur um höheren Lohn. Auch | |
| Wertschätzung ist den Studierenden wichtig. „Die Arbeit von Tutor*innen und | |
| Hilfskräften wird nicht ausreichend anerkannt. Viele denken, der Job diene | |
| zur Eigenqualifikation, weil man ja was dabei lernt“, erklärt Marvin Hopp. | |
| Hopp ist 30 Jahre alt und arbeitet selbst als Tutor und SHK an der | |
| Universität Hamburg. Als Tutor bekommt er eine Pauschale rund 230 Euro im | |
| Monat. Pro Woche unterrichtet er dafür 90 Minuten, die er vor- und | |
| nachbereitet. „Ich habe mir mal meinen Stundenlohn ausgerechnet. Er liegt | |
| unter dem Mindestlohn.“ Hopps Arbeitsvertrag endete im Januar. Trotzdem | |
| beantwortet er noch jetzt die E-Mails und Fragen von Studierenden – alles | |
| unbezahlte Arbeit. | |
| 12 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tvstud-hamburg.de | |
| [2] https://www.mittelbau-hamburg.de/ | |
| [3] http://www.landesrecht-hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?doc.id=… | |
| [4] https://studitemps.de/wp-content/uploads/2019/08/diagramm-stundenlohn-nach-… | |
| [5] https://www.facebook.com/tvstudhannover/ | |
| [6] https://tvstud-bremen.de/kundgebung-zur-forderungsubergabe/ | |
| [7] https://wissenschaft-prekaer.org/ | |
| [8] https://wissenschaft-prekaer.org/index.php/unterstuetzende/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sabrina Winter | |
| ## TAGS | |
| Leibniz Universität Hannover | |
| Wissenschaft | |
| Hochschule | |
| Universität Bremen | |
| Universität Hamburg | |
| Studentische Hilfskräfte | |
| Prekäre Arbeit | |
| Studentische Hilfskräfte | |
| Tarifverhandlungen | |
| Tarifvertrag | |
| Mindestlohn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prekäre Arbeit an Hamburgs Hochschulen: Hilfskräfte wollen Sicherheit | |
| Studentische Beschäftigte fordern vom Hamburger Senat einen Tarifvertrag | |
| wie in Berlin. Da gibt es 12 Euro die Stunde und zweijährige Verträge. | |
| Prekär Beschäftigte in der Wissenschaft: An den Unis tickt die Uhr | |
| Prekär Beschäftigte an Bremer Hochschulen sind in der Pandemie noch | |
| unsicherer aufgestellt. Die Gewerkschaft GEW fordert mehr Zeit und Geld für | |
| sie. | |
| Kritik an Arbeitsbedingungen in der Uni: Wenn die Luft stickig wird | |
| Studentische Beschäftigte im Experimentallabor der Universität Hamburg | |
| klagen über Überstunden und Arbeiten ohne Pausen im fensterlosen Raum. | |
| HU schafft Parallelbeschäftigung ab: Kein Zweitjob für HU-Studierende | |
| HU-Studierende sollen künftig nur noch einen Job an ihrer Universität | |
| ausüben dürfen. An anderen Berliner Unis sind mehrere Tätigkeiten kein | |
| Problem. | |
| Studentische Arbeit: „Wir werden weiterkämpfen“ | |
| Vor einem Jahr streikten studentische Beschäftigte für neuen Tarifvertrag. | |
| Celia Bouali hat mitgekämpft und am neuen Buch zur Kampagne mitgearbeitet. | |
| Neuer Landesmindestlohn in Bremen: Ein Schritt in Richtung zwölf Euro | |
| Der Landesmindestlohn in Bremen soll ab Juli auf 11,13 Euro steigen. | |
| Profitieren werden davon auch studentische Hilfskräfte und Beschäftigte des | |
| zweiten Arbeitsmarkts. |