Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jewish Chamber Orchestra Munich: Eminent wichtiges Lebenswerk
> Seit 15 Jahren existiert das Jewish Chamber Orchestra in München. Unter
> Leitung von Daniel Grossmann ist sein Ziel, jüdische Kultur hörbar zu
> machen.
Bild: Mächtig was los: Das Orchester JCOM
Die Kamera wandert entlang an den Elektro- und Stacheldrahtzäunen der
ehemaligen Konzentrationslager, es sind Bilder aus den fünfziger Jahren,
sie wechseln sich ab mit Archivmaterial aus Zeiten, als die Lager noch
Lager waren. Es sind schockierende Bilder, krass, nichts für schwache
Nerven.
„Nacht und Nebel“ heißt der Dokumentarfilm von [1][Alain Resnais] aus dem
Jahr 1956; im Moment läuft er auf dem Laptop, den Daniel Grossmann vor sich
aufs Pult gestellt hat. Dazu spielt Musik von Hanns Eisler, dem jüdischen
Komponisten, der auch die DDR-Nationalhymne komponiert hat. Die Musik
jedoch kommt nicht aus den Lautsprechern, das Orchester sitzt live und
leibhaftig vor Grossmann. „Könnt ihr noch mehr espressivo spielen“, bittet
er, „trotz dem dreifachen Piano.“
Es ist das Jewish Chamber Orchestra Munich, das hier in der Aula der
Samuel-Heinicke-Realschule im Münchner Stadtteil Nymphenburg an einem
Samstagnachmittag ihr nächstes Konzert probt. Stummfilme live musikalisch
zu begleiten ist inzwischen schon zu einer Spezialität des Orchesters
geworden. „Nacht und Nebel“ ist dabei jedoch eine Besonderheit, der Film
ist ja eigentlich gar kein Stummfilm. Grossmann und seine Musiker behandeln
ihn jedoch so, auch der originale Sprechertext – in der deutschen Fassung
von [2][Paul Celan] – kommt nicht von der Tonspur, sondern wird von einem
jungen Schauspieler live gelesen. Auch er hat einen Monitor vor sich. Der
eingeblendete Timecode ist Richtschnur, für den Dirigenten, für den
Sprecher.
## Leidenschaftlicher Dirigent
Daniel Grossmann ist ein schlaksiger Typ, Brille mit kleinen Gläsern, die
Haare stehen ihm etwas zu Berge. Der 41-Jährige ist der Dirigent des Jewish
Chamber Orchestra Munich, aber wahrscheinlich würde man den übrigen
Orchestermitgliedern noch nicht einmal zu nahe treten, wenn man sagen
würde: Daniel Grossmann ist das Jewish Chamber Orchestra Munich.
Vor 15 Jahren hat Grossmann das Orchester gegründet, Orchester Jakobsplatz
[3][München] hieß es damals noch. Passte ja auch gut. Zu dieser Zeit stand
gerade die Eröffnung des Jüdischen Gemeindezentrums mit der neuen
Hauptsynagoge am Jakobsplatz an. Ein guter Anlass also. Und heute ein guter
Grund, Jubiläum zu feiern. Das Jubiläum eines kleinen, aber längst
etablierten Münchner Orchesters.
Kurz zuvor im Büro des Orchesters. Es befindet sich im Souterrain,
allerdings in der besten Gegend. Nördliche Auffahrtsallee, hier geht es
direkt zum Schloss Nymphenburg. Grossmann erzählt, wie das alles gekommen
ist mit dem Jewish Chamber Orchestra Munich, kurz: JCOM. „Jay-Com“ sprechen
sie den sperrigen Namen aus, als wäre es ein schickes Start-up. An der Wand
hängt ein sehr münchnerisches Poster, das von einer gewissen Selbstironie
zeugt. In großen Buchstaben steht darauf: „Viel schlimmer ist, dass wir in
München ein Publikum haben, das jeden Reinfall zu einem einmaligen Erlebnis
hochjubelt.“ Es ist ein Zitat aus einer der bekanntesten Münchner
Fernsehserien, dem „Monaco Franze“.
## Faszination „Othello“
Es muss ziemlich genau zu der Zeit gewesen sein, Anfang der Achtziger, als
die Szene gedreht wurde, in der dieser Satz fiel, dass Daniel Grossmann
beschloss, Dirigent zu werden. „Ich war drei Jahre alt. Mein Onkel Adam
Fischer hat in der Oper,Othello' dirigiert, und ich war dort. Und das hat
mich so fasziniert, dass ich gesagt hab: Das mach ich auch.“ Grossmann ist
Münchner, stammt aus einer jüdisch-ungarischen Familie.
Das Elternhaus ist nicht religiös, der Sohn wächst auf, ohne viel mit der
jüdischen Gemeinde in Berührung zu kommen. „Aber es hat mich sehr gestört,
dass es in München kaum [4][jüdisches Leben] gab. Hier kam das gefühlt alle
paar Jahre vor, dass man einen Juden trifft.“ Als Jugendlicher beschäftigt
sich Grossmann mit Komponisten, die Opfer im Holocaust wurden, und Werken,
die sich mit dem Thema auseinandersetzten. Es wird immer mehr sein Wunsch,
jüdische Kultur als selbstverständlichen Teil der Gesellschaft sichtbar –
und im besonderen natürlich auch hörbar – zu machen.
So kommt es, etliche Jahre und Erfahrungen später und nach einer
Dirigentenausbildung, unter anderem in New York und Budapest, zur Gründung
des JCOM. Anfangs war es noch der Gedanke, ein Jugendorchester aus der
jüdischen Gemeinde heraus zu gründen, doch der zerschlug sich bald.
Stattdessen ist es nun ein hochprofessionelles Orchester, das jedes Jahr 20
bis 30 Konzerte gibt. Selten wird ein Konzert mehrmals aufgeführt. 2.000
bis 3.000 Partiturseiten müsse er im Jahr lernen, sagt Grossmann.
## Schweizer „Tatort“
Auch auf Tournee waren die Musiker bereits: Israel, Schanghai, USA,
Usbekistan... Einmal haben sie auch in einer Folge des Schweizer „Tatort“
mitgespielt. „Die Musik stirbt zuletzt“ hieß der Film, der größtenteils …
Konzerthaus in Luzern angesiedelt war und in einer einzigen Einstellung
gedreht wurde.
Jüdisch sind die wenigsten der insgesamt etwa 40 Musiker. Auch Bratschistin
Charlotte Walterspiel nicht, die neben Grossmann an einem kleinen Holztisch
sitzt. Walterspiel, Jahrgang 1960, hatte schon eine beachtliche Karriere
hinter sich, als sie zu dem Orchester stieß, war rund 20 Jahre mit dem
Chamber Orchestra of Europe in aller Welt unterwegs. „Für mich ist die
Erfahrung der völkerübergreifenden Bedeutung von Musik extrem wichtig“,
sagt die Bratschistin. Als sie vor rund zehn Jahren nach München kam, wurde
sie Grossmann empfohlen. Er benötigte keine großen Überredungskünste,
Walterspiel war sofort begeistert.
Was sie an dem Orchester besonders schätzt: „Wir spielen immer Stücke, die
sehr interessant sind, die man zum großen Teil auch noch nicht kennt und in
der Form auch in Deutschland nicht oft hören kann.“ Überhaupt sei
Grossmanns Ansatz sehr mutig. „Denn viele Veranstalter sagen: Wenn ihr
nicht einen berühmten Solisten oder Dirigenten habt, dann laden wir euch
schon mal gar nicht ein. Und bitte spielt nur die und die Stücke – damit
der Saal voll wird.“
## Gesellschaftlicher Auftrag
Aber was ist es denn nun, was das Orchester jüdisch macht? „Die Thematik“,
sagt Grossmann. „Ich kenne kein anderes Orchester, das sich explizit so
einem inhaltlichen Thema widmet und es so verfolgt.“ Was die Sache nicht
unbedingt leichter macht. Nicht fürs Orchester, aber auch nicht fürs
Publikum. „Wir bieten nicht Genuss, bei uns muss man schon irgendwie auch
mitdenken“, erklärt der Dirigent. „Meistens haben unsere Konzerte auch eine
thematische Idee, eben einen Ausschnitt aus dem Judentum.“
Da reiche es nicht zu sagen: „Hier habe ich ein interessantes Werk von
einem jüdischen Komponisten, und das spielen wir jetzt mal.“ Und
Walterspiel assistiert: „Kunst muss immer auch einen gesellschaftlichen
Auftrag erfüllen. Mir ist das im Kulturbetrieb oft zu sehr abgelöst vom
richtigen Leben.“
So hat das JCOM in dieser Saison eine Wiederaufführung der Oper „The Fall
of the House of Usher“ von Philip Glass ebenso im Programm wie ein Konzert
zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau, die im
Rahmen einer Opernschule entstandene Oper „Noahs Flut“ von Benjamin Britten
und Stummfilmkonzerte, etwa Musik zu [5][Ernst Lubitschs] 1919 entstandenem
Werk „Die Puppe“. Dazu kommen dann auch noch sogenannte Gesprächskonzerte,
zu denen auch „Nacht und Nebel“ zählt: Dem Film geht ein Gespräch voraus,
das Grossmann mit der Psychotherapeutin Eva Umlauf führt, die als
Zweijährige Auschwitz überlebt hat.
Aus dem Projekt ist längst ein Lebenswerk geworden. „Wenn ich mal was
anderes machen sollte, dann was völlig anderes, nichts mehr mit Musik“,
sagt Grossmann, denkt kurz nach und fügt hinzu: „Aber das kann ich mir
schwer vorstellen.“ Die Musik stirbt eben zuletzt.
16 Feb 2020
## LINKS
[1] /Nachruf-auf-Alain-Resnais/!5047322
[2] /Gesammelte-Briefe-von-Paul-Celan/!5650263
[3] /Antisemitismus-in-Muenchen-1918-23/!5654560
[4] /100-Jahre-Freistaat-Bayern/!5544530
[5] /Retrospektive-Ernst-Lubitsch/!5469523
## AUTOREN
Dominik Baur
## TAGS
Jüdisches Leben
München
Orchester
Musik
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Lyrik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Israelische Band The White Screen: Mit latenter Sexyness
Die fluide Band The White Screen baut Brücken zwischen Israelis und
Palästinensern. Ein Abend in Tel Aviv mit Mastermind Gabriel Broid.
Petition gegen Nazi-Ehrenmal: Dem keine Ehre gebührt
Auf der Fraueninsel im Chiemsee ehrt seit Jahrzehnten ein Kreuz einen
Nazi-Kriegsverbrecher. Kriegt man es jetzt endlich los?
Gedichtband von Max Czollek: Lyrischer Luftangriff
Fakt oder Fiktion? Max Czollek lässt diese Frage in „Grenzwerte“ meist
offen. Der Band ist voller Anspielungen auf die deutsch-jüdische
Geschichte.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.