| # taz.de -- Uni-Mensen boykottieren Bonpflicht: „Ein sinnfreies Gesetz“ | |
| > Das Göttinger Studierendenwerk gibt trotz Bonpflicht keine Kassenbons | |
| > aus. Nun schließen sich auch andere Studentenwerke an. | |
| Bild: Aufwändig, teuer, unökologisch: Die Bonpflicht ist vielerorts mäßig b… | |
| Göttingen taz | Die „Teestube“ in Nieblum auf der Insel Föhr hat zum | |
| Jahreswechsel die Karte erweitert. Neben den Kuchen- und Kaffeeangeboten | |
| enthält sie nun ein Schreiben an die Gäste. Das „Teestuben“-Team kritisie… | |
| darin die „Bonpflicht“: Seit dem 1. Januar müssen alle Gastronomen und | |
| Händler mit elektronischen Kassensystemen den Käufern mit der Ware einen | |
| ausgedruckten Beleg zur Verfügung stellen. Wegen des damit verbundenen | |
| bürokratischen Aufwandes, aber auch aus Umweltschutzgründen, regt sich | |
| gegen die bundesweite Regelung großer Unmut. Die „Teestube“ empfiehlt ihren | |
| Kunden eine Protestaktion: Sie sollten möglichst viele Belege sammeln und | |
| diese dem nächstgelegenen Finanzamt in die Briefkästen stopfen. | |
| Das Göttinger Studentenwerk wählt einen anderen Weg. Es boykottiert die | |
| Bonpflicht. Rund 15.000 Essen und unzählige Becher Kaffee, Tee und | |
| Kaltgetränke gibt der Betreiber von Mensen und Cafeterien an der größten | |
| niedersächsischen Uni werktäglich an Studierende, Beschäftigte und Gäste | |
| aus. Ebenso viele Belege müssten gedruckt werden, würde die Vorgabe des | |
| Bundesfinanzministers befolgt. „Täglich 15.000 Kassenbons sind eine | |
| Belastung für die Umwelt, die KollegInnen und kosten uns allen wertvolle | |
| Zeit an den Kassen“, schreibt das Studentenwerk auf seiner Homepage. | |
| Den Betriebsablauf würde die Ausgabe so vieler Belege massiv | |
| beeinträchtigen – die Warteschlangen würden länger, das Essen würde kalt. | |
| Vor allem sei die Regelung eine verstärkte körperliche Belastung für die | |
| MitarbeiterInnen an den Kassen: „Jeder kann sich selbst ausmalen, was es | |
| bedeutet, täglich Hunderte von Kassenbons in einer monotonen Bewegung | |
| weiterzureichen.“ | |
| 15.000 Bons täglich bedeuteten überdies einen großen Haufen Müll. Das | |
| Thermopapier dürfe auch nicht einfach in die Altpapiercontainer gekippt, | |
| sondern müsse fachgerecht entsorgt werden. Nach Angaben des | |
| Bundesumweltamtes enthält das bislang genutzte Thermopapier die schädliche | |
| Chemiekalie Bisphenol A (BPA) oder die Variante Bisphenol S (BPS). Sie | |
| gelten als hormonell wirksam und können die Fortpflanzungsfähigkeit von | |
| Lebewesen beeinträchtigen. | |
| Insgesamt, so der Geschäftsführer des Studentenwerks, Jörg Magull, im | |
| Göttinger Tageblatt, sei die Bonpflicht also ein „sinnfreies Gesetz“. An | |
| allen Mensakassen weist ein Hinweisschild auf den Boykott hin – auf Deutsch | |
| und Englisch. Auf Nachfrage würden Belege allerdings ausgegeben, erklärt | |
| das Studentenwerk. Zugleich teilte es mit, dass ein Ausnahmeantrag wegen | |
| „unbilliger Härte“ gestellt worden sei. Eine Antwort des Finanzamtes ist | |
| bislang aber nicht in Göttingen eingegangen. | |
| Magull verweist darauf, dass das Studentenwerk seinen steuerlichen | |
| Pflichten natürlich nachkomme. Es seien überall elektronische Kassen im | |
| Einsatz. Im Übrigen seien mehr als 80 Prozent der Kunden Studierende, sie | |
| seien somit von der Umsatzsteuer befreit. Und wo keine Steuern anfielen, | |
| könnten auch keine hinterzogen werden. Schließlich werde der allergrößte | |
| Teil der finanziellen Transaktionen innerhalb der Universität bargeldlos | |
| mit Chipkarten abgewickelt: „Da sind Manipulationen nicht möglich.“ | |
| Dem Göttinger Beispiel folgt inzwischen das Studentenwerk Ostniedersachsen, | |
| das elf Mensen, acht Cafeterien und drei Bistros an zehn | |
| Hochschulstandorten betreibt. „Wir geben nur Bons aus, wenn jemand sie | |
| haben will“, sagte Sprecherin Christian Thoroe der taz. „Wir denken auch, | |
| dass wir mit dem Gesetz gar nicht gemeint sind.“ Das Studentenwerk hat | |
| ebenfalls einen Antrag auf Befreiung von der Bonpflicht gestellt. Eine | |
| entsprechende Initiative gebe es auch vom Dachverband Deutsches | |
| Studentenwerk. | |
| Ein großes Ärgernis ist die Bonpflicht insbesondere für Bäckereien, die | |
| auch den Kauf eines einzigen Brötchens mit einem gedruckten Beleg | |
| quittierten müssen. Die Menge an Bonrollen, die er sonst in einem Jahr | |
| verbraucht habe, seien nun innerhalb von zwei Wochen weg, sagt ein | |
| Betreiber von fünf Bäckereien in Südniedersachsen. Er geht davon aus, dass | |
| sich die Kosten für das Thermopapier in seinen Filialen um 3.500 Euro | |
| erhöhen werden. | |
| Nach einem Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung lehnt auch eine | |
| große Mehrheit der Bäckereikunden in Niedersachsen die Bonpflicht ab. Eine | |
| kleine, nicht repräsentative Umfrage des Blattes bei etwa einem Dutzend | |
| Geschäfte ergab zudem, dass der Bon nur in einer einzigen Bäckerei ohne | |
| gesonderte Aufforderung überreicht wurde. | |
| 16 Jan 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Bonpflicht | |
| Mensa | |
| Universität Göttingen | |
| Studentenwerk | |
| Boykott | |
| Handel | |
| Peter Altmaier | |
| Einzelhandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kassenbon ist jetzt Pflicht: Zeit für neue Ideen | |
| Die einen wettern, die anderen suchen nach Lösungen: Neben Netto und Edeka | |
| setzt auch Alnatura künftig auf umweltfreundliches Papier für Kassenbons. | |
| Obligatorische Kassenzettel ab Januar: Auch BUND ist gegen Bonpflicht | |
| Die Umweltschützer unterstützen den Altmaier-Vorstoß gegen die neue | |
| Belegpflicht für Handel und Gastronomie. Edeka führt Öko-Kassenzettel ein. | |
| Obligatorische Quittung ab Januar: Altmaier torpediert die Bonpflicht | |
| Um Steuerbetrug zu verhindern, müssen Händler und Gastronomen Kunden | |
| künftig immer einen Bon geben. Der Wirtschaftsminister will das stoppen. |