| # taz.de -- Kassenbon ist jetzt Pflicht: Zeit für neue Ideen | |
| > Die einen wettern, die anderen suchen nach Lösungen: Neben Netto und | |
| > Edeka setzt auch Alnatura künftig auf umweltfreundliches Papier für | |
| > Kassenbons. | |
| Bild: Protest gegen die Bonpflicht in einem Restaurant in Karlsruhe im Dezember | |
| Berlin taz | Die neue Ausgabepflicht für Kassenbons sorgt auch in ihren | |
| ersten Praxis-Tagen für Gesprächsstoff. Der organisierte Einzelhandel wehrt | |
| sich weiterhin auf allen Ebenen und versucht, die Kund!nnen zum Widerstand | |
| gegen das „[1][Kassengesetz für mehr Steuergerechtigkeit]“ zu animieren. | |
| Eine wachsende Zahl einzelner Unternehmen versucht sich dagegen an | |
| möglichst unaufwändigen und umweltfreundlichen Lösungen. | |
| Seit dem ersten Januar sind Einzelhändler verpflichtet, für jeden | |
| Bezahlvorgang einen Kassenbeleg auszustellen. Das bereits Ende 2016 | |
| beschlossene Gesetz ist dabei „bewusst technologie-neutral ausgestaltet“, | |
| wie es beim Bundesfinanzministerium heißt. Die Belege können sowohl in | |
| Papierform als auch per Mail oder auf das Handy ausgegeben werden. | |
| Die Bonpflicht soll verhindern, dass der öffentlichen Hand weiterhin | |
| Steuereinnahmen entgehen, weil Unternehmen ihre Umsätze mit fingierten | |
| Rechnungen oder manipulierten Kassen nicht oder falsch erfassen. Die | |
| Steuergewerkschaft beziffert den jährlichen Schaden auf rund zehn | |
| Milliarden Euro. Schweden, Slowenien, Tschechien, Österreich und andere | |
| Länder haben schon länger eine Ausgabepflicht. | |
| Stefan Genth, der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland | |
| (HDE), kritisierte das Kassengesetz als „überflüssig, teuer und | |
| umweltschädlich“, insgesamt müssten 2020 „mehr als 2 Millionen Kilometer | |
| zusätzliche Kassenbons“ ausgedruckt werden. Einige Bäckereien posteten | |
| Bilder von zurückgelassenen Papierschlangen-Haufen in den sozialen Medien, | |
| andere Fachgeschäfte riefen dazu auf, gesammelte Kassenbons „in den | |
| Briefkasten des Finanzamts“ zu stopfen. | |
| ## Übliche Kassenzettel gehören ins den Restmüll | |
| Auch Umweltverbände wie der BUND kritisieren den „unnötigen | |
| Ressourcenverbrauch“. Tatsächlich sind die Kassenzettel nicht nur wegen der | |
| puren Menge wenig umweltfreundlich. Das übliche Material ist ein mit | |
| verschiedenen Chemikalien beschichtetes Thermopapier, das unter anderem | |
| Bisphenol A freisetzen kann. Dieses gilt als hormoneller Schadstoff und ist | |
| beispielsweise verdächtig, krebserregend zu sein und Diabetes zu fördern. | |
| Übliche Bons gehören deshalb nicht ins Altpapier, sondern in den Restmüll. | |
| Allerdings gibt es Alternativen zum Thermopapier. Am Donnerstag kündigte | |
| nach Edeka und Netto die Bio-Supermarktkette Alnatura an, ab dem Frühjahr | |
| schrittweise auf Kassenbons aus umweltfreundlich hergestelltem Papier | |
| umzustellen. Viele kleinere Bio-Läden nutzen schon länger den sogenannten | |
| Blue4est-Bon eines badischen Herstellers. Dieser besteht ebenfalls aus | |
| Thermopapier, das in den handelsüblichen Thermodruckern verwendet werden | |
| kann. Laut Alnatura wird es „aus FSC-zertifiziertem Holz aus nachhaltiger | |
| Forstwirtschaft hergestellt, kommt ohne chemische Farbentwickler aus und | |
| kann deshalb über das Altpapier entsorgt werden. | |
| „Ein großer Teil unserer Kundinnen und Kunden hat in der Vergangenheit aus | |
| Umweltschutzgründen auf einen gedruckten Kassenbon verzichtet“, sagt | |
| Geschäftsführer Rüdiger Kasch. Die nachhaltigere Variante sei im Einkauf | |
| zwar „deutlich teurer, dennoch freuen wir uns, mit dem neuen Kassenbon eine | |
| möglichst ressourcenschonende Alternative gefunden zu haben“. Der FAZ | |
| zufolge soll der Mehrpreis bei rund zehn Prozent liegen. | |
| ## Ist die Zukunft papierlos? | |
| Auf Dauer prüft die Bio-Kette deshalb eine digitale, also gänzlich | |
| papierlose, Variante wie sie die konventionelle Supermarktkette Rewe | |
| bereits seit Dezember anbietet. Dort können sich Kund!nnen den Kassenzettel | |
| als Email senden lassen. Bereits Ende des vergangenen Jahres hatte die | |
| Marktforschungsgruppe Yougove eine Umfrage veröffentlicht, nach der die | |
| Mehrheit der Bundesbürger!nnen sich den Bons lieber zusenden als ausdrucken | |
| lassen würde – wobei es große Unterschiede zwischen den Altersklassen gab. | |
| Praktischer als an der Kasse die Email-Adresse eintippen zu müssen, sollen | |
| Apps sein, die in den kommenden Wochen auf den Markt kommen sollen. | |
| Bill.less aus Böblingen beispielsweise bietet auf seiner Webseite schon | |
| eine Testversion an. Auch Anybill aus Regensburg, Wunderbon aus Düsseldorf | |
| und Epap aus Münster arbeiten an Apps, die Kassenzettel nicht nur abbilden, | |
| sondern auch sammeln. So können sie auch für einen möglichen Umtausch oder | |
| Garantiefall genutzt oder auch dem Steuerberater vorgelegt werden. | |
| Etwas Zeit, sich Gedanken zu machen, ist aber ohnehin noch. Denn die Regeln | |
| des Kassengesetzes lassen sich nur dann voll erfüllen, wenn die Kassen eine | |
| besondere Sicherheitsausstattung haben. Und die ist bislang nicht bei allen | |
| Kassenanbietern ausgereift. Deshalb gilt eine Übergangsfrist bis September | |
| 2020. | |
| 3 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/2019-11-19-steuergere… | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Willms | |
| ## TAGS | |
| Handel | |
| Umwelt | |
| Konsum | |
| Kassenbon | |
| Steuerhinterziehung | |
| Bonpflicht | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Peter Altmaier | |
| Gastronomie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steuerhinterziehung schwerer gemacht: Deutschland nur noch auf Platz 14 | |
| Steuerhinterziehung lässt sich bekämpfen, das zeigen jüngste Erfolge. Nur | |
| warum fehlt dann immer noch ein Transparenzregister für Immobilien? | |
| Uni-Mensen boykottieren Bonpflicht: „Ein sinnfreies Gesetz“ | |
| Das Göttinger Studierendenwerk gibt trotz Bonpflicht keine Kassenbons aus. | |
| Nun schließen sich auch andere Studentenwerke an. | |
| Fragestunde im Bundestag: Heimspiel für Merkel | |
| Die Bundeskanzlerin hat sich den Fragen der Abgeordneten im Bundestag | |
| gestellt. Es ging um Kassenbons, innere Sicherheit und den | |
| Verkehrsminister. | |
| Obligatorische Kassenzettel ab Januar: Auch BUND ist gegen Bonpflicht | |
| Die Umweltschützer unterstützen den Altmaier-Vorstoß gegen die neue | |
| Belegpflicht für Handel und Gastronomie. Edeka führt Öko-Kassenzettel ein. | |
| Altmaiers Kampf gegen Quittungspflicht: Reichlich absurd | |
| Deutschland würde wie Griechenland gute Erfahrungen mit der | |
| Kassenbonpflicht machen – auch wenn Wirtschaftsminister Altmaier dagegen | |
| ist. |