| # taz.de -- Männer in Japan: Kein „Samurai mit Aktentasche“ | |
| > Der Umweltminister Shinjiro Koizumi setzt ein Zeichen für Väter in Japan: | |
| > Er geht in Elternzeit. Viele Männer reagieren deshalb entsetzt. | |
| Bild: Erregt Aufsehen, weil er ein Tabu der japanischen Arbeitswelt bricht: Min… | |
| Wegen ihrer extrem langen Arbeitszeiten gelten japanische Männer oft als | |
| die berüchtigten „Samurai mit Aktentasche“ – also an Werktagen für | |
| familiäre Pflichten vom Abwasch bis zum Windelwechsel nie anwesend und am | |
| Wochenende zu müde. Diese Tradition erklärt die vielen Schlagzeilen über | |
| Umweltminister Shinjiro Koizumi: Der 38-jährige Politiker kündigte jetzt | |
| an, in Vaterschaftsurlaub zu gehen, eine Premiere für ein Mitglied einer | |
| japanischen Regierung. Die Agentur Kyodo sprach von einem „beispiellosen | |
| Schritt“. Sein erstes Kind mit der TV-Moderatorin Christel Takigawa kommt | |
| wohl im Januar auf die Welt. | |
| Der Entschluss erregte Aufsehen, weil Koizumi das wohl stärkste Tabu der | |
| japanischen Arbeitswelt bricht. Verstärkt wird die Symbolkraft dadurch, | |
| dass der sehr populäre Sohn von Ex-Premierminister Junichiro Koizumi als | |
| potenzieller Nachfolger des jetzigen Amtsinhabers Shinzo Abe gehandelt | |
| wird. „Eine Veränderung der Arbeitskultur erfordert auch eine Anstrengung | |
| von oben nach unten“, erklärte der Politiker seinen Schritt. Er wolle ein | |
| Zeichen setzen, damit jeder Beamte in seinem Ministerium ohne Zögern in | |
| Elternzeit gehen könne. | |
| Auf dem Papier zählt Japan neben Südkorea zu den Nationen, die frisch | |
| gebackenen Eltern die großzügigsten Möglichkeiten geben. Beide erhalten bis | |
| zu ein Jahr Babyurlaub mit 80 Prozent des Nettogehaltes. Zum Vergleich: Gut | |
| verdienende deutsche Väter erhalten 65 Prozent (maximal 1.800 Euro). | |
| Dennoch nutzen nur 6 Prozent der japanischen Väter – im Unterschied zu 82 | |
| Prozent der Mütter – ihre Option, die Mehrzahl davon nimmt weniger als 5 | |
| Tage. | |
| ## Heimliche Hoffnung auf mehr Kinder in Japan | |
| Neuerdings stößt Japans Regierung jedoch das schwache Kinderengagement der | |
| Männer sauer auf. Ab April sind alle männlichen Staatsdiener dazu | |
| verpflichtet, mindestens einen Monat Vaterschaftsurlaub zu nehmen. Dahinter | |
| steckt die heimliche Hoffnung der Politiker in dem überalterten Land, dass | |
| die Japanerinnen mehr Kinder gebären, wenn sie wissen, damit nach der | |
| Geburt nicht alleine zu bleiben. Als weitere Maßnahme hat der Staat vor | |
| einem Jahr per Gesetz die Zahl der Überstunden begrenzt, damit die Männer | |
| früher nach Hause kommen und mehr Zeit mit ihrer Familie verbringen können. | |
| Zudem müssen die Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter | |
| mindestens 5 Tage Urlaub machen. | |
| Für Abgeordnete und Minister gibt es eigentlich gar keinen Babyurlaub. Als | |
| Umweltminister Koizumi nach seiner Ernennung im September laut über einen | |
| Vaterschaftsurlaub nachdachte, griffen ihn konservative Abgeordnete seiner | |
| Liberaldemokratischen Partei scharf an. Auch auf Twitter, dem beliebtesten | |
| sozialen Netzwerk in Japan, merkte ein Nutzer jetzt kritisch an: „Ein | |
| Neuling nimmt Vaterschaftsurlaub – liebt er seine Arbeit wirklich?“ Solcher | |
| Gegenwind dürfte der Grund für den Kompromiss sein, den Koizumi gewählt | |
| hat: Er nimmt sich nur 14 Tage für sein Baby frei und verteilt sie | |
| stundenweise auf drei Monate, damit er im Kabinett und bei wichtigen | |
| Auftritten nicht fehlt. | |
| 17 Jan 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Japan | |
| Elternzeit | |
| Regierung | |
| Japan | |
| Japan | |
| Spielfilm | |
| Taiwan | |
| Kolumne Chinatown | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medien über Japans Regierungschef: Abe tritt zurück | |
| Hintergrund ist eine Verschlechterung seines Gesundheitszustands. In Japan | |
| gibt es schon länger Spekulationen um den Ministerpräsidenten. | |
| Führungspositionen in Japan: Großaktionäre kämpfen für Frauen | |
| Nur 15 Prozent aller Manager in Japan sind weiblich. Ausländische Aktionäre | |
| setzen japanische Unternehmen nun unter Druck, mehr Frauen zu fördern. | |
| Animationsfilm „Weathering With You“: Sie kann Regenwolken vertreiben | |
| Der japanische Animationsfilm „Weathering With You“ verbindet eine | |
| Coming-of-age-Romanze mit japanischer Mythologie. Er ist für zwei Tage im | |
| Kino. | |
| Vor der Wahl in Taiwan: Die Chinafrage | |
| In Taiwan wird gewählt. Eine Streitfrage ist, wie eng das Verhältnis zu | |
| China sein soll. Darüber sollten wir auch in Deutschland reden. | |
| Von Kindheit und Großmüttern: Hände, die mich halten | |
| Gelebtes Leben zeichnet sich auch in den Händen ab. Zwei Großmütter haben | |
| viel gesehen und erfahren. |