| # taz.de -- Fußball und Boxen in Auschwitz: „SS-Leute kamen zum Zuschauen“ | |
| > Die Historikerin Veronika Springmann hat über Sport im KZ intensiv | |
| > geforscht: Es gab ihn als Vergünstigung und als Bestrafung. | |
| Bild: Sport als Gunst und als Gewalt: Ehemalige Gefangene in Auschwitz nach der… | |
| taz: Frau Springmann, gab es auch in Auschwitz Sport? | |
| Veronika Springmann: Ja, sowohl in Auschwitz I, dem Stammlager, in | |
| Auschwitz-Birkenau, dem Vernichtungslager, als auch in Monowitz sowie den | |
| zahlreichen Außenlagern. | |
| Welchen Sport? | |
| In meiner Arbeit unterscheide ich zwischen Sport, den Häftlinge als Gunst | |
| erlebten, und Sport als Gewalt. Beides gab es in Auschwitz. | |
| Was kann man darunter verstehen? | |
| Zu Sport als Gewalt wird auch manchmal Strafsport gesagt. Das sind | |
| sportliche Praxen wie Laufen, Hüpfen, Hampelmann. Diese Übungen mussten | |
| Häftlinge bis zur Erschöpfung und oft auch bis zum körperlichen | |
| Zusammenbruch ausführen. | |
| Also bis zur Erschöpfung und zur Demütigung? | |
| Ja, dieser Sport war alltägliche Praxis in jedem KZ. Diese Form des Sports | |
| entstammt der militärischen Ausbildung und war damit auch etwas, das die | |
| Wachleute, die Häftlinge so demütigten, selbst erlebt hatten. Er gehört ja | |
| auch zur Konstruktion von Männlichkeit. Es half den SS-Wachleuten, für sich | |
| selbst eine Vergemeinschaftung herzustellen, indem die Distanz zu den | |
| Häftlingen sichtbarer gemacht wurde. | |
| Und was konnte im KZ-System Sport als Gunst bedeuten? | |
| Fußball etwa wurde in beinah allen KZs von Häftlingen selbst organisiert. | |
| Das wurde meist von der SS toleriert, oft sind auch SS-Leute als Zuschauer | |
| zu den Spielen gekommen. | |
| Wie lässt sich erklären, dass es diesen Freiraum gab? | |
| Ab 1942 gab es einen Funktionswandel im System der Konzentrationslager, da | |
| nun Häftlinge für die Rüstungsproduktion als Arbeitskräfte eingesetzt | |
| wurden. Eingeführt in diesem Zusammenhang wurde der arbeitsfreie Sonntag, | |
| um so die Arbeitskraft der Häftlinge wirklich rigoros ausschöpfen zu | |
| können. Es setzte sich also die Erkenntnis durch, dass es so etwas wie | |
| Regeneration bedarf, um die Menschen weiter effektiv auszubeuten. | |
| Wer hat denn dort Fußball gespielt? | |
| Sport, vor allem Fußball, galt als Vergünstigung für Häftlinge, die gut | |
| gearbeitet hatten oder die als Funktionshäftlinge in den Lagern eingesetzt | |
| wurden, beispielsweise um Arbeitskommandos zu bewachen oder innerhalb der | |
| Lagerverwaltung zu arbeiten. Diese Häftlinge erhielten oft bessere | |
| Lebensmittelrationen. | |
| Hatten es gute Fußballer, etwa Ex-Profis, leichter? | |
| Das glauben viele, aber das stimmt nicht. Einer der berühmtesten Fußballer, | |
| der in Auschwitz war, Julius Hirsch, hat vermutlich dort nicht Fußball | |
| gespielt. Oder wie es ein ehemaliger Häftlinge in einem Interview betonte: | |
| „Das Gros der Masse konnte nicht Fußball spielen; selbst wenn sie konnten, | |
| rein technisch, waren sie körperlich nicht dazu in der Lage, physisch.“ | |
| Wenn wir vom Sport im KZ reden, sprechen wir dann immer nur über | |
| Männersport? | |
| Es gibt ganz wenige Quellen zum Frauensport. Als Praxis der Gewalt gab es | |
| das ganz sicher auch in Frauen-KZs – weniger in Ravensbrück, aber sicher im | |
| Frauenlager in Auschwitz. Zu Sport als Gunst kann ich hier nichts sagen. | |
| Das kann daran liegen, dass Frauensport damals in der gesamten Gesellschaft | |
| nicht so verbreitet und populär war. Es kann auch daran liegen, dass für | |
| Frauen in ihrer Erinnerung Sport nicht so wichtig ist wie für Männer. | |
| Welche Rolle spielte das Boxen in Auschwitz? | |
| Wenn man die Unterscheidung von Gewalt und Gunst nimmt, changiert es | |
| dazwischen. Es gab wohl auch den ein oder anderen Boxkampf, der von | |
| Häftlingen selbst organisiert wurde, hinter den Baracken, aber meist waren | |
| es Kämpfe, die von SS-Leuten veranstaltet wurden, die dafür Häftlinge | |
| gegeneinander antreten ließen. | |
| Es waren sehr berühmte Kämpfer dabei. | |
| Ja. Mit Victor „Young“ Perez, einem aus Tunesien stammenden Franzosen, war | |
| sogar ein Weltmeister in Auschwitz. 1931/32 hatte er den WM-Gürtel im | |
| Fliegengewicht besessen. Berühmt war auch Antoni Czortek, ein polnischer | |
| Teilnehmer an den Olympischen Spielen 1936. Er fiel durch seine gute | |
| Technik auf. | |
| Was lässt sich über ihn sagen? | |
| Er war Federgewichtler, und es heißt, dass er oft gegen Schwergewichtler | |
| antreten musste, die er mit seiner überlegenen Technik besiegte. Das war | |
| für Häftlinge, die den Kampf sahen eine David-gegen-Goliath-Situation. | |
| Wurden beide Boxer in Auschwitz ermordet? | |
| Victor „Young“ Perez wurde vermutlich im Januar 1945 auf dem Todesmarsch | |
| erschossen, kurz vor der Befreiung. Antoni Czortek wurde im Frühjahr 1945 | |
| in Mauthausen befreit. Er starb 2004 im Alter von 89 Jahren. | |
| Wenn man in Auschwitz die Gaskammeranlagen besichtigt und dann hört, dass | |
| hier ja auch Fußball gespielt wurde – droht dann nicht eine Relativierung | |
| des Grauens? | |
| Eine sehr schwierige Frage. Zur Beantwortung hilft vielleicht, sich zu | |
| vergegenwärtigen, warum das Thema „Sport im KZ“ auch in den Erinnerungen | |
| ehemaliger Häftlinge so spät thematisiert wurde: Es hatte ja, etwa beim | |
| Fußballspiel, etwas mit Begünstigung zu tun: mehr und besseres Essen, mehr | |
| Freizeit, weniger harte Arbeit. Und gerade diese Parallelwelten, diese | |
| enormen Unterschiede zwischen den Lebensbedingungen für die Häftlinge in | |
| den Konzentrationslagern, waren nur schwer zu vermitteln und nicht umsonst | |
| ein zentrales Thema in der Literatur, wenn Sie beispielsweise an Primo Levi | |
| denken. | |
| Wer darüber gesprochen hätte, wäre ja eventuell Gefahr gelaufen, das Grauen | |
| als doch nicht so schlimm zu schildern. Es gibt die Erzählung „Menschen, | |
| die gingen“ des polnischen Schriftstellers Tadeusz Borowski, der auch in | |
| Auschwitz inhaftiert war. Darin schildert er die Parallelität von Gewalt | |
| und Gunst am Beispiel eines Fußballspiels in Auschwitz: Eine Gruppe | |
| ungarischer Jüdinnen ist mit dem Zug gekommen und wird zur Selektionsrampe | |
| geführt. | |
| In Sichtweite findet ein Fußballspiel statt, der Ball fliegt nach einer | |
| Ecke ins Aus. „Als ich ihn aufhob, erstarrte ich: Die Rampe war leer. Ich | |
| ging mit dem Ball zurück und gab ihn zur Ecke. Zwischen zwei Eckbällen | |
| hatte man hinter meinem Rücken 3.000 Menschen vergast.“ | |
| 27 Jan 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Auschwitz | |
| Fußball | |
| Boxen | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Eishockey | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| NS-Verbrechen | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sport und NS-Diktatur: Erkenntnisse über Pferde | |
| Was Reitsport mit Auschwitz zu tun hat. Und was man wissen könnte, wenn man | |
| denn wollte. | |
| Verfolgte jüdische Sportlerinnen: Tödliches Ende der Turnsters | |
| Das Turn-Team der Niederlande begeisterte die Menschen bei den Olympischen | |
| Spielen 1928. Fünf der Sportlerinnen wurden später von den Nazis ermordet. | |
| Jüdischer Eishockeyspieler in Polen: Das dünne Eis von Auschwitz | |
| Der israelische Profi Eliezer Sherbatov heuert beim polnischen | |
| Eishockeyclub Unia Oświęcim an. Der erinnert an die jüdische Tradition der | |
| Stadt. | |
| Mein Kriegsende 1945: „Ich war 20 und wollte leben!“ | |
| Zeitzeugen erinnern sich (Teil 11): Stanisław Zalewski hat vier | |
| Konzentrationslager überlebt. Raus traute er sich erst, als die Amerikaner | |
| da waren. | |
| Holocaust-Gedenken und Bundesliga: #We remember? Wir doch nicht! | |
| Viele Fans gedenken Holocaust-Opfern. Doch meist dominiert Ignoranz. | |
| Schalke-Boss Tönnies redet Rassismus schön und Bayern trauert um einen | |
| SS-Mann. | |
| Sportler in KZ ermordet: Modernisierer des Fußballs | |
| Der jüdische Ungar Árpád Weisz ist bis heute der jüngste Meistercoach der | |
| italienischen Serie A. Vor 75 Jahren wurde er in Auschwitz ermordet. | |
| Fußball im KZ Theresienstadt: „Wir waren die Stars von Terezín“ | |
| Im Ghetto Theresienstadt gab es eine erste und zweite Liga sowie | |
| Pokalwettbewerbe. Den Fußballern drohten stets Deportation und Tod. | |
| Fußball im Konzentrationslager: Angstgegner Polen | |
| Fußball gehörte im NS-Regime zum Alltag – auch in den KZs wurde gekickt. Im | |
| KZ Theresienstadt gab es eine Liga. Und in Auschwitz spielten Teams wie | |
| "Krankenbau" und "Block 15". |