Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jüdischer Eishockeyspieler in Polen: Das dünne Eis von Auschwitz
> Der israelische Profi Eliezer Sherbatov heuert beim polnischen
> Eishockeyclub Unia Oświęcim an. Der erinnert an die jüdische Tradition
> der Stadt.
Bild: Eliezer Sherbatov 2017, als er noch in der Slowakei spielte
„Welcome, Eli Sherbatov!“ Die polnische Eishockeyspielergewerkschaft
begrüßt ihren neuen Kollegen. „Wir wissen, wie sensibel und symbolisch es
für Sie sein wird, in Oświęcim zu spielen“, heißt es auf Twitter. Der
israelische Eishockeyprofi Eliezer Sherbatov, Kapitän der Auswahl des
jüdischen Staates, hat sich nämlich entschieden, künftig für Unia Oświęcim
zu spielen. Der deutsche Name des Ortes ist Auschwitz.
„Ich bin gerade deswegen sehr motiviert, weil es Auschwitz ist“, sagte der
28-Jährige der Zeitung Jedioth Ahronot. Wenn er Erfolg habe, „wird jeder
wissen, dass derjenige, der das geschafft hat, ein jüdischer Israeli ist“.
Sherbatov wurde im israelischen Rechovot geboren, wuchs in Kanada auf, aber
mit dem Eishockey begann er [1][im nordisraelischen Metulla], wo es ein
Wintersportzentrum gibt. Als Profi hat Sherbatov bislang in Kasachstan und
in der Slowakei gespielt. Und tut es bald in Polen.
Gerade auf Twitter hatte es aus der jüdischen Welt einige negative
Reaktionen auf Sherbatovs Schritt gegeben. Elchanan Poupko, ein New Yorker
Rabbiner, nannte es einen „Verrat am jüdischen Volk und ein beschämender
Stich in den Rücken von Millionen“. Der Rabbiner fragte, ob Sherbatov keine
anderen Optionen gehabt habe. „Ja, ich hatte andere Möglichkeiten“,
antwortete der. Sein Ziel sei es aber, Erfolge zu haben, damit die Leute
dort einem jüdischen Eishockeyprofi zujubelten. „Das ist es, was ich
möchte, eine neue Geschichte für uns Juden schaffen.“
## Rechtsextreme Fans
Unterstützung erhalten Sherbatov und sein neuer Verein von der Gedenkstätte
Auschwitz-Birkenau. Kritik, wie sie von Rabbiner Poupko formuliert wurde,
basiere auf stereotypen Wahrnehmungen Polens, heißt es auf Twitter. Die
Gedenkstätte erinnert an das größte deutsche Vernichtungslager, das zum Ort
Oświęcim, den die Deutschen Auschwitz nannten, gehörte.
Unia Oświęcim ist allerdings ein Klub, dem oft ein rechtsextremer Fananhang
nachgesagt wurde. Im Internet kursierende Fotos wirken martialisch. Die
Fans haben sich jedoch aktuell kaum zu Wort gemeldet. Gerade mal von einem
der „lautesten Transfers dieses Sommers“ ist auf Facebook die Rede.
Der Verein selbst, der 1946 gegründet wurde und in dem seit 1958 Eishockey
gespielt wird, versucht, auf die Kritik einzugehen. In einer [2][Erklärung
auf seiner Website] wird an die jüdische Tradition von Oświęcim erinnert.
Hier habe in den 1920er Jahren auch der jüdische Fußballklub „Kadima“
gespielt, und noch 1939 seien 60 Prozent der Bürger jüdisch gewesen. Heute
sei Oświęcim eine „Stadt des Friedens“, die sich um das Gedenken kümmere.
Der Klub, mit acht Meistertiteln eines der erfolgreichsten Eishockeyteams
Polens, sei multikulturell, die Profis kämen aus sieben verschiedenen
Ländern.
13 Aug 2020
## LINKS
[1] https://jungle.world/artikel/2005/17/das-eis-wird-dicker
[2] https://unia-oswiecim.pl/re-plast-unia-wspiera-eliezera-sherbatova/
## AUTOREN
Martin Krauss
## TAGS
Eishockey
Auschwitz
Polen
Eishockey
Auschwitz
Auschwitz-Birkenau
NS-Verbrechen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Eishockey-Liga außer Betrieb: Warten auf dünnem Eis
Der Saisonstart der Deutschen Eishockey Liga wird immer weiter verschoben.
Die Profis vermissen einen klaren Plan. Vielen Klubs droht die Insolvenz.
Fußball und Boxen in Auschwitz: „SS-Leute kamen zum Zuschauen“
Die Historikerin Veronika Springmann hat über Sport im KZ intensiv
geforscht: Es gab ihn als Vergünstigung und als Bestrafung.
Gedenken in Auschwitz: Versöhnliche Töne
In Polen wird an den 75. Jahrestag der Befreiung des früheren
Konzentrations- und Vernichtungslagers durch die Rote Armee erinnert.
Sportler in KZ ermordet: Modernisierer des Fußballs
Der jüdische Ungar Árpád Weisz ist bis heute der jüngste Meistercoach der
italienischen Serie A. Vor 75 Jahren wurde er in Auschwitz ermordet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.