| # taz.de -- Brexit-Pop: Du bist nicht Lionel Messi | |
| > Der Freak-Folk-Musiker Richard Dawson rechnet mit dem Prä-Brexit-England | |
| > ab. Auf dem Album „2020“ blickt er humorvoll auf ein verändertes Land. | |
| Bild: Hat eine Outsider-Karriere hingelegt: Richard Dawson | |
| Irgendetwas stimmt ganz und gar nicht mit diesem „Middle England“. Das | |
| merkt auch Richard Dawson, als er in gelbem Hoodie und mit grauer | |
| Schlabbertrainingshose durch Newcastle joggt. Bei einer kurdischen Familie | |
| in der Nachbarschaft wurden die Fensterscheiben eingeschmissen („The police | |
| know who did this / Still they do nothing“), und die Leute laufen nur noch | |
| grummelig durch die Gegend („People don’t smile anymore“). Er selbst, der | |
| Erzähler, hatte gerade erst mit Angstzuständen zu kämpfen, traute sich | |
| nicht vor die Tür. Die Betablocker, die der Arzt ihm verschrieb, wollen da | |
| auch nicht so richtig helfen. | |
| Der britische Musiker Richard Dawson erzählt im Song „Jogging“ davon, wie | |
| er (beziehungsweise sein Alter Ego) zu seiner eigenen Überraschung mit dem | |
| Laufen anfängt, um sich aus einer Lebenskrise zu befreien. Das Stück ist | |
| die erste Singleauskopplung aus seinem neuen Album „2020“, es verhandelt | |
| Inhalte, die typisch für Dawson sind: Er greift oft Alltagssituationen auf | |
| – kaputte, verrückte, schöne – und bastelt miniaturartige Songs aus ihnen. | |
| Dawson debütierte 2007, er war lange als klassischer Singer-Songwriter | |
| unterwegs, nun aber ist sein Sound zwischen Freak-Folk und (Prog-)Rock | |
| anzusiedeln. Bereits mit seinem Album „Peasant“ (2017) hat der Brite | |
| überzeugen können. Es landete seinerzeit zu Recht auf etlichen | |
| Jahresbestenlisten; der Indiefolk-Hit „Ogre“ mit seinen eingängigen Chören | |
| dürfte bei Fans noch irgendwo in den Ecken der Gehörgänge kleben. Mit | |
| „2020“ ist der Multiinstrumentalist aus Newcastle nun zum renommierten | |
| Label Domino gewechselt und sollte endlich breitere Hörerschichten | |
| erreichen. | |
| Auf dem Album erweist sich der 38-Jährige zunächst als gewiefter | |
| Storyteller: Dawson erzählt eine anrührende Vater-Sohn-Fußballgeschichte, | |
| die auch von Projektionen der Eltern auf ihre Kinder handelt („You’re not | |
| Lionel Messi / Just pass the bloody ball!“), er erzählt, wie man von einer | |
| Affäre der Partnerin via Herzchen-Emoticon auf deren Smartphone erfährt | |
| („Heart Emoji“), oder aber, wie ein frisch Verlassener sich mit dem Schauen | |
| des „Match of the Day“ abzulenken versucht, was nicht so wirklich gelingt | |
| („Tears begin to fall on the outskirts of Leeds / I am missing her | |
| already“). | |
| ## Die Liebe zum Randständigen | |
| Für Musikfans, die das Randständige schätzen, dürfte Dawson ein Glücksfall | |
| sein. Als Jugendlicher sei er Metal-Fan gewesen und habe Iron Maiden | |
| verehrt, erzählte er kürzlich dem Guardian, später sei er dem Sun Ra | |
| Arkestra verfallen gewesen. Als er im Teenageralter die Musik für sich | |
| entdeckt hatte, stürzte er in der Schule ab, in der Adoleszenz jobbte er in | |
| Plattenläden und wollte dann selbst Musiker werden. Eine klassische | |
| Outsiderkarriere. | |
| „2020“ ist nun – wie der Titel es vermuten lässt – auch ein politische… | |
| zeitdiagnostisches Album über das gegenwärtige Großbritannien geworden. Die | |
| grassierende Xenophobie schnappt Dawson beiläufig beim Fleischer auf, der | |
| für das Versagen der Kommunalpolitik die Einwanderer verantwortlich macht: | |
| „There’s a crowd gathered round the fat-headed butcher (…) bemoaning the | |
| lack of adequate flood defences / somehow putting it down to ‚an insurge | |
| of benefit scrounging immigrants‘ “. | |
| Dawson skizziert eine einzig auf Optimierung getrimmte Gesellschaft | |
| („increase productivity!“), er ätzt im Auftaktsong gegen die | |
| Arbeitsbedingungen im Neoliberalismus. Sein Album spielt inmitten eines | |
| gereizten, entnervten, runtergekommenen Landes, in dem jeder irgendwie für | |
| sich weiterwurschtelt ohne Ziel, ohne Sinn. Das von ihm zitierte „Middle | |
| England“ – dieser Terminus wird in der Regel für die konservative (untere) | |
| Mittelklasse verwendet – hat derweil nichts Besseres zu tun, als nach unten | |
| zu treten. | |
| Von alldem singt Dawson mal mit seiner ultrahohen Falsettstimme, mal ein | |
| paar Tonlagen tiefer. Musikalisch ist „2020“ dabei sein bei weitem | |
| ambitioniertestes Album. Denn in den zehn Songs löst er sich weiter vom | |
| Singer-Songwriter-Klischee und tobt sich in unterschiedlichen Stilen von | |
| Progrock über Folk bis Punk aus. Er greift gleich mehrere britische | |
| Poptraditionen auf: Manchmal fühlt man sich an Robert Wyatt von Soft | |
| Machine erinnert, dann kommen einem Belle and Sebastian in den Sinn. | |
| Jedenfalls gelingt es Dawson ähnlich wie der Band aus dem gar nicht so | |
| fernen Glasgow traurige Songstorys in ein fast schon hoffnungsfrohes | |
| musikalisches Gewand zu kleiden. Die reiche Instrumentierung verleiht | |
| seinem Sound Wucht: Da rockt eine fast nach billigem Heavy Metal klingende | |
| Gitarre los, da drehen die Synthesizer wie eine Spieluhr ihre Kreise, da | |
| erklingt eine vocoderverzerrte Stimme. | |
| „How little we are, clung to the river’s edge / Come hell or high water, | |
| how little we are“, singt Richard Dawson im Refrain des Songs „The Queen’s | |
| Head“. Das ist ganz sicher etwas, das Großbritannien von diesem Nerd mit | |
| Bart und den großen traurigen Augen lernen könnte: das große Ganze sehen, | |
| mal wieder auf den Teppich kommen. Dawson ist eine uneitle, humanistische | |
| Stimme, die für progressiv gesinnte Briten aktuell eine Wohltat sein | |
| dürfte. | |
| 30 Dec 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Folk | |
| Antifolk | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Gitarre | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Pop | |
| Boris Johnson | |
| Spotify | |
| Postpunk | |
| Stormzy | |
| Wahlen in Großbritannien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Richard Dawson: Klangblitze der Selbsterkenntnis | |
| Richard Dawson hat seit jeher den Blues. Auf seinem neuen, tieftraurigen | |
| Album „End of the Middle“ kommt noch Weltekel hinzu. Das klingt ziemlich | |
| gut. | |
| Großbritannien nach dem Brexit: Der mobbende Mistkerl | |
| Wie geht es weiter in Großbritannien nach dem Brexit? Unser Autor zeichnet | |
| das Stimmungsbild einer entzweiten Nation und ihrer politischen Elite. | |
| Pop-Songs über den Brexit: Wie ein schlechtes Tattoo | |
| Der Austritt der Briten aus der EU hat ein eigenes Pop-Subgenre | |
| hervorgebracht: den Brexit-Song. Unser Autor hat sich ein paar Tracks | |
| angehört. | |
| Der Brexit kommt: Parlament billigt Brexit-Gesetz | |
| Der EU-Austritt Großbritanniens hat eine weitere Hürde genommen. Seit die | |
| Konservativen die Mehrheit im Parlament haben, ist das Gerangel vorbei. | |
| Die Zehnerjahre in der Kultur: The music never stopped | |
| Mit dem Streaming-Boom ist in den Zehnern eine neue Form des Musikhörens | |
| entstanden. Auch die Ästhetik und Produktion haben sich gewandelt. | |
| Postpunk-Klassiker von The Pop Group: Die Macht der Arroganz | |
| Vor 40 Jahren veröffentlichte die Bristoler Pop Group ihr Album „Y“. Wie | |
| gut ist es gealtert? Eine Bestandsaufnahme zur Wiederveröffentlichung. | |
| Neues Album von Stormzy: Risiken des Ruhms | |
| „Heavy is the Head“ heißt das neue Werk von Britrapstar Stormzy. Darauf | |
| verhandelt der König des Grime die Folgen seiner Prominenz. | |
| Pop-Wahlkampf in Großbritannien: Raves für Labour | |
| Für Liberale oder die Sozialdemokratie: Rap- und Popstars wie Stormzy, Lily | |
| Allen oder M.I.A. engagieren sich im Endspurt der britischen Wahlen. |