| # taz.de -- Politologe über Tötung Soleimanis: „Die USA mussten reagieren“ | |
| > Josef Braml fürchtet, dass die Lage in Nahost nach dem Angriff auf den | |
| > iranischen General weiter eskaliert. Die Europäer spielen dabei keine | |
| > Rolle. | |
| Bild: „Den Kriegstreiber des Amtes antheben“, fordert diese New Yorkerin. G… | |
| taz: Herr Braml, die USA haben den iranischen General Suleimani schon seit | |
| Jahren als globalen Terrorpaten gebrandmarkt. Was hat den Ausschlag | |
| gegeben, ihn gerade jetzt per Drohnenangriff zu töten? | |
| Josef Braml: US-Präsident Donald Trump wurde schon länger von | |
| Sicherheitskreisen in den USA und von Verbündeten in der Region | |
| vorgeworfen, dass er nicht härter reagiert hat. Als im Juni vergangenen | |
| Jahres eine US-amerikanische Drohne abgeschossen wurde, hat er in letzter | |
| Minute [1][die Kampfjets zurückgepfiffen] und nicht reagiert. Das hat den | |
| Iran ermutigt, seinerseits immer riskanter vorzugehen. Auch als im | |
| September das [2][Herz der Ölproduktion Saudi-Arabiens] mit einer Präzision | |
| getroffen wurde, die man nicht für möglich gehalten hatte, haben die USA | |
| nicht reagiert – und das, obwohl Saudi-Arabien schon seit Jahrzehnten | |
| Tribut für seinen Schutz zahlt. | |
| Das heißt? | |
| Man hat also einen weiteren Verbündeten fallen lassen. Die Verbündeten | |
| glaubten nicht mehr an die Stand- und Wehrhaftigkeit der USA. Als dann auch | |
| noch die US-Botschaft in Bagdad angegriffen wurde und es so aussah, als | |
| könnten die USA sich nicht einmal mehr selbst schützen, mussten die USA | |
| reagieren, um nicht vollends als hilflos dazustehen. | |
| Schlittern beide Seiten jetzt unausweichlich in eine volle kriegerische | |
| Eskalation? | |
| Ja, danach sieht es aus. Die Gewaltspirale wird sich weiterdrehen, weil die | |
| USA mit [3][General Soleimani] nunmehr das iranische Regime direkt und auf | |
| oberster Ebene getroffen haben. Darauf wird wiederum die iranische Führung, | |
| wohl auch [4][aus innenpolitischen Gründen], reagieren, um die ohnehin | |
| prekäre Unterstützung ihres Regimes aufrechtzuerhalten. | |
| In den USA sind es nicht wenige, die auch einen Zusammenhang zwischen | |
| dieser Eskalation und dem im Kongress laufenden Amtsenthebungsverfahren | |
| herstellen. Sehen Sie den? | |
| Ja. Ich habe schon seit Längerem davor gewarnt, dass die Einleitung eines | |
| Impeachmentverfahrens nicht nur innenpolitisch Trump helfen könnte – was | |
| wir ja bereits sehen –, sondern auch außenpolitisch dazu führen könnte, | |
| dass er sich als Oberbefehlshaber in Stellung bringt und innenpolitisch | |
| umso mehr eine Wagenburgmentalität um ihn entsteht. | |
| Deutschland, Großbritannien und Frankreich haben lange versucht, den | |
| Atomdeal trotz US-Ausstieg aufrechtzuerhalten und sind damit gescheitert. | |
| Was sollten und können diese Staaten und die EU jetzt machen? | |
| Militärisch sind wir nicht vorbereitet und wenig präsent, können also | |
| nichts machen. Selbst im Wirtschaftskrieg haben wir den USA nichts | |
| entgegenzusetzen gehabt, was den Atomdeal hätte retten können. Die EU | |
| könnte sich geoökonomisch besser aufstellen, um ihrerseits wirtschaftliche | |
| Mittel für strategische Ziele einsetzen zu können. Und wenn die Europäer | |
| heute anfangen würden, sich militärisch besser zu rüsten, wären sie | |
| vielleicht in 20 bis 30 Jahren soweit, um sich ohne die USA selber schützen | |
| zu können. | |
| Deutschland und die EU können auf eine derzeit mögliche Eskalation | |
| überhaupt gar keinen Einfluss ausüben? | |
| Nein. Außer rhetorischem Bedauern haben die Europäer nichts zu bieten. | |
| Wie beurteilen Sie die Rolle Russlands und Chinas? | |
| China und Russland haben von der wahrgenommenen Schwäche der USA | |
| profitiert. Russland hat in Konflikte eingegriffen, aus denen sich die USA | |
| sukzessive herausgezogen haben, [5][zum Beispiel Syrien]. Und China ist | |
| dabei, sich in der Region wirtschaftlich besser aufzustellen, andere | |
| abhängig zu machen und geostrategisch Raum zu greifen. Darauf werden die | |
| USA reagieren. Man kann den Konflikt mit dem Iran auch als Teil dieser | |
| größeren Auseinandersetzung sehen. | |
| NaN NaN | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konflikt-zwischen-USA-und-Iran/!5602127 | |
| [2] /Angriff-in-Saudi-Arabien/!5626119 | |
| [3] /US-Schlag-gegen-den-Iran/!5653434 | |
| [4] /Nach-Benzinpreiserhoehung-in-Iran/!5638671 | |
| [5] /Machtkampf-im-Nahen-Osten/!5648495 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Irak | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Donald Trump | |
| Ghassem Soleimani | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| Annalena Baerbock | |
| Qasim Soleimani | |
| Qasim Soleimani | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU im Iran-Konflikt: Spätes Erwachen | |
| Statt den Fall vor den Weltsicherheitsrat zu bringen, will die EU selbst | |
| vermitteln. Das kann nur scheitern, wenn sie die Schuld allein Iran | |
| zuweist. | |
| Eskalation nach Tötung von Soleimani: EU ohne Iran-Strategie | |
| Die Europäer haben dem Konfrontationskurs von US-Präsident Trump nichts | |
| entgegenzusetzen – dabei gäbe es noch einige Handlungsoptionen. | |
| Trauerfeier für General Soleimani: Irans Führung setzt sich in Szene | |
| Hunderttausende Menschen nehmen Abschied von General Soleimani. Sie feiern | |
| den General als Helden und rufen nach Vergeltung für seinen Tod. | |
| Bundeswehr im Irak: Grüner Populismus | |
| Die irakische Armee und die Kurden zu stärken, ist sinnvoll. Wer nun den | |
| Abbruch der Bundeswehrmission fordert, macht es sich zu leicht. | |
| Nach Hinrichtung Soleimanis: Ein Fünkchen Hoffnung | |
| Die Option Krieg rückt nach der Tötung des iranischen Generals Soleimani | |
| näher. Gleichzeitig verliert Teheran an Macht im Nachbarland Irak. | |
| Irak nach dem Tod von Soleimani: Angst vor dem Bürgerkrieg | |
| Seit Wochen demonstrieren Menschen im Irak gegen die Regierung. Der Tod des | |
| iranischen Generals Qasim Soleimani lässt sie jubeln – und fürchten. |