| # taz.de -- Boliviens Ex-Präsident wechselt Exil: Evo Morales in Argentinien | |
| > Seit zwei Tagen ist der neue argentinische Präsident Alberto Fernández im | |
| > Amt. Und schon erhält Boliviens Ex-Staatschef dort politisches Asyl. | |
| Bild: Von Mexiko nach Argentinien: neues Asyl für Boliviens Ex-Präsidenten Ev… | |
| Buenos Aires taz | Evo Morales hat in Argentinien um politisches Asyl | |
| gebeten. Am Donnerstag landete Boliviens ehemaliger Präsident auf dem | |
| internationalen Flughafen von Buenos Aires. Dort traf er sich mit seinen | |
| zwei Kindern, die bereits seit drei Wochen in Argentinien sind. | |
| Morales' Ankunft erfolgte zwei Tage nach dem Amtsantritt des neuen | |
| argentinischen Präsidenten Alberto Fernández. Der Mitte-links-Politiker | |
| hatte [1][Morales' Rücktritt am 10. November] sofort vehement als Putsch | |
| kritisiert. Boliviens De-facto-Präsidentin Jeanine Áñez war nicht zu seiner | |
| Amtseinführung eingeladen worden. | |
| „Vor einem Monat kam ich in Mexiko an, dem Bruderland, das unser Leben | |
| gerettet hat. Ich war traurig und gebrochen. Jetzt bin ich in Argentinien | |
| angekommen, um weiter für die Bedürftigsten zu kämpfen und die Patria | |
| Grande zu vereinen. Ich bin stark und guten Mutes. Ich danke Mexiko und | |
| Argentinien für ihre Unterstützung und Solidarität“, [2][twitterte] Morales | |
| nach seiner Ankunft. | |
| Erwartet wird, dass Morales von Argentinien aus den Wahlkampf seiner | |
| Partei, des Movimiento al Socialismo, bei den [3][Neuwahlen zur | |
| Präsidentschaft] leiten wird, die die De-facto-Regierung in Bolivien laut | |
| der Verfassung durchführen lassen muss. In Argentinien leben rund 400.000 | |
| bolivianische Staatsangehörige, dazu kommen etwa eine Million Menschen | |
| bolivianischer Herkunft. | |
| ## Ausreise aus Mexiko auf Druck der USA? | |
| Mit Morales kamen auch der ehemalige Vizepräsident Álvaro García Linera, | |
| der ehemalige Außenminister Diego Pary Rodríguez, die ehemalige | |
| Gesundheitsministerin Gabriela Montaño sowie der ehemalige Botschafter | |
| Boliviens bei der OAS José Alberto Gonzáles in Argentinien an. | |
| Argentiniens Außenministerium bestätigte, dass dem „ehemaligen Präsidenten | |
| Boliviens, Evo Morales Ayma, sowie vier ehemaligen Regierungsmitgliedern | |
| Asyl“ gewährt wurde. „Die Asylbewerber werden einen endgültigen | |
| Flüchtlingsstatus erhalten, nachdem die Anerkennungsverfahren […] | |
| abgeschlossen sind“, heißt es in der Mitteilung des Außenministeriums. | |
| Morales sei aufgefordert worden, „sich zu verpflichten, in Argentinien | |
| weder politische Erklärungen abzugeben noch sich mit der Politik in | |
| Bolivien zu befassen“, sagte Argentiniens neuer Außenminister Felipe Solá. | |
| Diese Verpflichtung sei aber eine „politische und persönliche Übereinkunft�… | |
| zwischen der argentinischen Regierung und dem ehemaligen bolivianischen | |
| Präsidenten, so Solá. | |
| Evo Morales war am 10. November von Präsidentenamt zurückgetreten. Tags | |
| darauf war er nach Mexiko gereist und hatte dort „aus humanitären Gründen“ | |
| Asyl erhalten. Vergangene Woche war der 60-Jährige wegen medizinischer | |
| Angelegenheiten nach Kuba geflogen. | |
| Spekuliert wurde jedoch sofort, Morales habe Mexiko auf Druck der | |
| US-Regierung verlassen müssen. Dies sei der Preis dafür gewesen, dass die | |
| US-Administration die mexikanischen Drogenkartelle zunächst nicht [4][wie | |
| angekündigt als Terrororganisationen einstufte]. Das wiederum hätte den | |
| US-Militärs als Grundlage für eine bewaffnete Intervention im südlichen | |
| Nachbarland gedient. | |
| 13 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Evo-Morales-tritt-zurueck/!5639965 | |
| [2] https://twitter.com/evoespueblo/status/1205143737392910338?ref_src=twsrc%5E… | |
| [3] /Spannungen-in-Bolivien-nehmen-ab/!5643537 | |
| [4] /US-Drogenpolitik-zu-Mexiko/!5644803 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Bolivien | |
| Argentinien | |
| Evo Morales | |
| Alberto Fernández | |
| Mexiko | |
| Argentinien | |
| Bolivien | |
| Bolivien | |
| Alberto Fernández | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Evo Morales | |
| Jeanine Añez | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schuldenkrise in Argentinien: Ausweg gesucht | |
| Die Corona-Pandemie verstärkt die Krise in Argentinen. Nehmen die Gläubiger | |
| das Angebot der Regierung nicht an, droht wieder eine Staatspleite. | |
| Bolivien weist Mexikos Botschafterin aus: Regierung vermutet Befreiungsaktion | |
| Bolivien weist mehrere Diplomaten aus Mexiko und Spanien aus. Damit | |
| verschärft sich die diplomatische Krise mit der De-facto-Regierung | |
| Boliviens weiter. | |
| Haftbefehl gegen Evo Morales: Abgehört, aber optimistisch | |
| Ein Telefonmitschnitt soll belegen, dass Evo Morales zur Abriegelung der | |
| Städte aufgerufen hat. Ein Haftbefehl kümmert den Ex-Präsidenten nicht. | |
| Argentiniens erste Frauenministerin: „Eine große Herausforderung“ | |
| Elizabeth Gómez Alcorta ist Strafrechtsspezialistin und Feministin. Jetzt | |
| leitet sie Argentiniens erstes Frauen- und Gleichstellungsministerium. | |
| Kritik an argentinischer Feministin: Morales und der Machismo | |
| Die Feministin Rita Segato hat den gestürzten bolivianischen Präsidenten | |
| Evo Morales kritisiert. Dafür wird sie vielerorts zur Rassistin erklärt. | |
| Spannungen in Bolivien nehmen ab: Neuwahl ohne Morales | |
| Das Parlament von Bolivien hat die Wahlen für ungültig erklärt und | |
| Ex-Präsidenten Evo Morales von den Neuwahlen ausgeschlossen. Das beruhigt | |
| die Lage. | |
| Machtkampf in Bolivien: Wer tötete in El Alto? | |
| Mindestens sieben Menschen wurden in El Alto erschossen. Nicht von | |
| Soldaten, sagt Boliviens Verteidigungsminister. Augenzeugen sahen etwas | |
| anderes. |