Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- EU definiert nachhaltige Anlagen: Kriterien für Grünes Geld
> Der Markt für nachhaltige Anlagen wächst rasant – doch was ist grün? Auch
> Atomenergie? Die EU-Mitgliedsstaaten konnten sich nur vorläufig einigen.
Bild: Wenn es nach den Franzosen geht, künftig Ziel grüner Geldanlagen: AKW F…
Brüssel afp | Das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten haben sich vorläufig
auf eine einheitliche Definition für nachhaltige Finanzprodukte geeinigt.
Nach langen Verhandlungen sei ein Kompromiss gefunden worden, sagte der
französische EU-Abgeordnete Pascal Canfin am Donnerstag Abend. Allerdings
habe die kontroverse Einstufung von Atomenergie verschoben werden müssen,
weil keine Einigung möglich gewesen sei.
Künftig soll es laut Canfin drei Kategorien für nachhaltige und annähernde
nachhaltige Finanzprodukte geben: „Grün“ für uneingeschränkt
umweltfreundliche Investitionen sowie zwei Abstufungen für Finanzprodukte,
die in nicht völlig emissionsfreie Projekte investieren, aber zum Übergang
hin zu vollständiger Klimaneutralität beitragen.
Die Entscheidung, ob [1][Kernenergie als nachhaltig] eingestuft werden soll
oder nicht, wurde verschoben. „Ansonsten hätten wir eine Blockade des
ganzen Vorhabens riskiert“, sagte Cafin. Das EU-Parlament wollte, dass
Atomkraft wie auch Kohle als „nicht nachhaltig“ betrachtet wird. Das stark
von Atomkraft abhängige Frankreich hatte darauf gedrängt, diese
Energiequelle als grün einzustufen.
Dass der Streit um die Einstufung von Kernenergie auch im Kreis der
Mitgliedstaaten noch nicht beigelegt ist, machten Äußerungen beim Treffen
der EU-Finanzminister am Donnerstag in Brüssel deutlich. Der
österreichische Finanzminister Eduard Müller erklärte es zur Priorität,
„dass Atomenergie hier nicht dazu zählt“. „Kernenergie ist für uns keine
nachhaltige Energiequelle“, sagte auch seine schwedische Kollegin Magdalena
Andersson.
## Mehr als 100 Gramm CO2 ist die Grenze
Bei der Energieproduktion mit Gas hängt die Einstufung dem Liberalen Canfin
zufolge im Einzelfall von der CO2-Bilanz der jeweiligen Methode ab. Etwa
könnten Anlagen, die mit Biogas betrieben werden können, durchaus als
annähernd nachhaltig eingestuft werden; nicht aber klassische
Erdgaskraftwerke, die mehr als 100 Gramm CO2 pro produzierte Kilowattstunde
Energie ausstoßen.
Der [2][Markt für grüne und nachhaltige Geldanlagen] entwickelt sich
rasant. Bislang ist jedoch nicht eindeutig definiert, was als nachhaltig
bezeichnet werden kann. Das ermöglicht zum einen sogenanntes Greenwashing:
Finanzprodukte werden als grüner beworben als sie sind. Zum anderen haben
manche Länder eigene Definitionen und Labels für Nachhaltigkeit definiert,
wodurch ein undurchsichtiger Flickenteppich entsteht.
Diesen beiden Problemen soll mit der einheitlichen Definition begegnet
werden. Die EU-Kommission soll auf Basis der Einigung zusammen mit Experten
feste Kriterien für ein Klassifizierungssystem erarbeiten. Spätestens Ende
2022 soll dieses Anwendung finden.
6 Dec 2019
## LINKS
[1] /Bericht-zu-Atommuell/!5637009&s=Atomkraft/
[2] /Gruene-Wirtschaft/!5642840&s=nachhaltige+Geldanlagen/
## TAGS
AKW
Geldanlage
Nachhaltigkeit
EU-Förderprgrogramm
Energiewende
Schwerpunkt Klimawandel
Schleswig-Holstein
Nachhaltigkeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
EU definiert grüne Geldanlagen: Nachhaltige Finanzmärkte
Die Europäische Union einigt sich auf Bestimmungen zu „grünen
Investitionen“. Atomkraft bleibt allerdings ein Streitpunkt.
Atomenergie und Klimaschutz: Falsche Klimafreunde
Mit Atomkraft ließen sich die Klimaziele leichter erreichen, behaupten
Lobbyisten der Nuklearindustrie. Doch das stimmt nicht.
Grüne Wirtschaft: Bin ich ein Klimakiller?
Wer wo sein Geld investiert, ist zentral für einen ökologischen Umbau der
Wirtschaft. Die Frage ist, wie man mit Anlagen am besten vorgeht.
Nachhaltige Finanzpolitik: Schleswig-Holstein will mehr öko
Die Jamaika-Koalition will die Finanzstrategie des Landes nach nachhaltigen
Kriterien ausrichten. Das Gesetz sei das erste seiner Art in Deutschland.
Nachhaltigkeit im Finanzsystem: Grüne Geldanlagen wachsen
So viel Geld wie nie wird nachhaltig angelegt – dahinter verbirgt sich mehr
als Greenwashing. Trotzdem sind Öko-Siegel hilfreich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.