Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit über Stadion-Umbau: Bangen um die heiligen Tannen
> Der geplante Umbau des Traditionsstadions „Sander Tannen“ in
> Hamburg-Bergedorf verärgert den Verein und linke Fans.
Bild: Die Fans des „Anhängerclubs ASV Bergedorf 85“ fürchten um die Stehp…
Hamburg taz | Wenn der Ultra Malo über die Sportstätte seines Vereins ASV
Bergedorf 85 spricht, kommt er ins Schwärmen. „So eine Art Stadion gibt es
kaum noch“, sagt er. Der 38-jährige ist der Vorsänger des „Anhängerclubs
ASV Bergedorf 85“, der multifunktional „ACAB“ abgekürzt wird. Das Stadion
Sander Tannen betrachtet er als „Wohnzimmer“. „Ganz Hamburg hasst die AfD…
skandiert die UItragruppe an Spieltagen oft ins relativ leere Rund – eine
linke Positionierung, die auf Bezirksligaplätzen nicht alltäglich ist. Die
Vorstellung, dass aus den Sander Tannen eine identitätslose Sportanlage
werden könnte, ist für Malo „der Horror“.
Doch der Umbau ist geplant – wie an so vielen Spielstätten in Hamburg.
Noch vor zwei Jahren brachte das österreichische Magazin Ballesterer
immerhineine Titelgeschichte über den Hamburger Amateurfußball: Dort warte
„eine ganze Welt darauf entdeckt zu werden“. Diese Welt aber ist ärmer
geworden in den vergangenen zehn Jahren.
Auf dem früheren Gelände des imposanten Marienthalstadions des SC Concordia
beispielsweise entstehen heute Luxus-Immobilien, auch der
Wilhelm-Rupprecht-Platz in Barmbek-Uhlenhorst musste Wohnungen weichen.
Gleiches blüht der legendären Adolf-Jäger-Kampfbahn von Altona 93, die neu
gebaut werden soll.
## Stehtribünen sollen weg
Und nun ist eben auch die Zukunft des traditionsreichen Stadions Sander
Tannen ungewiss. Knapp 60 Jahre nach seiner Einweihung will der Bezirk
Bergedorf, dem das sanierungsbedürftige Stadion gehört, dort für die
benachbarte Stadtteilschule Bergedorf eine 100-Meter-Laufbahn sowie weitere
Leichtathletikanlagen errichten. Der ASV begrüßt das, er findet, dass diese
sich gut in das bestehende Fußball-Stadion integrieren lassen.
Der Bezirk allerdings will im Zuge der Baumaßnahmen die Stehtribünen
„zuschütten“ und „begrünen“. Im September drohte kurzzeitig ein
De-facto-Abriss – und die Reduzierung des Fassungsvermögens auf 150
Zuschauer. Eine halbe Million Euro steht dafür aus dem Rahmenprogramm
Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) und der Sanierungsoffensive
Sportstätten bereit.
Für Malo sind die Pläne ein Problem. Der Amateurfußball lebe von solchen
alten Stadien, nur so sei er attraktiv für Fans, die vom
durchindustrialisierten Profifußball die Nase voll haben. In der
ASV-Ultra-Gruppe, die locker mit dem örtlichen Jugendzentrum Café Flop
verbunden ist, gebe es viele solcher „Fußball-Nostalgiker“.
Argumente bietet ihnen auch der Stadionhistoriker Werner Skrentny. Der
schreibt in seinem Standardwerk „Das große Buch der deutschen
Fußball-Stadien“: „Bemerkenswert“ sei „der 20 Stufen hohe Stehwall“,…
„für Plätze dieses Zuschnitts außergewöhnlich“ sei.
Solche Argumente goutiert Bezirksamtschef Arne Dornquast (SPD) eher nicht.
Womöglich erkläre bald noch jemand das Stadion „zur Geburtsstätte des
kontinentaleuropäischen Fußballs“, spottet er.
Doch nicht nur die Ultras, auch der Verein selbst ist not amused über die
Pläne und zudem über den Kommunikationsstil des Bezirksamts verärgert. So
schickte ein Mitarbeiter an einem Freitag um 19 Uhr eine Mail mit der
Aufforderung, innerhalb von drei Wochen Vorarbeiten für die baulichen
Maßnahmen zu erledigen – und entschwand dann in den Urlaub. Für drei
Wochen.
Dornquast gibt zu, dass die „Kommunikation von unserer Seite nicht optimal“
gelaufen sei. Am 9. Januar will er sich mit dem Verein zusammensetzen und
„etwas Besseres“ präsentieren, „als wir ursprünglich geplant hatten“.
Der ASV spielt derzeit in der 7. Liga vor 100 Zuschauern. Ende der 1950er
Jahre gehörte er der höchsten Spielklasse (Oberliga) an. In den 1960er
Jahren kamen – in der damals zweitklassigen Regionalliga – Tausende
Zuschauer pro Spiel. Ein Höhepunkt der Stadiongeschichte: ein
DFB-Pokalspiel gegen den FC Bayern 1982, in dem der ASV bis zur letzten
Minute der regulären Spielzeit mit 1:0 führte.
## „Sporthistorischer Wert“
Für einen Bergedorfer seien „die Sander Tannen heilig – auch wenn er kein
ASVer ist“, sagt der SPD-Politiker Gert Kekstadt, der für den Wahlkreis
Bergedorf in der Bürgerschaft sitzt. Die Anlage habe „auf jeden Fall einen
sporthistorischen Wert“. Der 56-Jährige spielt beim ETSV Hamburg in der
Supersenioren-Mannschaft. „Als Fußballer“ beeindrucke ihn „das Flair“,…
er. „Als Politiker“ habe er aber noch einen anderen Blick. Der
„Instandsetzungsbedarf“ sei „augenfällig“.
Diesen Zustand wiederum habe „der Bezirk wegen mangelnder Pflege selbst
verschuldet“, schreibt der Bergedorfer CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Dennis
Gladiator in einer Kleinen Anfrage an den Senat zum Thema „Rückbau von
Sportstätten in Bergedorf“ vom 28. November. Spätestens damit ist die
Bergedorfer Stadionfrage zum Politikum geworden.
Was Dornquast dem Verein im Januar konkret präsentieren wird, möchte er
nicht verraten. SPD-Politiker Kekstadt rechnet „mit einer Lösung, mit der
der Verein ganz zufrieden sein wird“. Eine tribünenlose Anlage wäre für den
ASV aber „kein gutes Ergebnis“. In jedem Fall habe er versprochen, zu
vermitteln. Auch Kekstadt möchte bei der Wahl am 23. Februar schließlich
wieder in die Bürgerschaft einziehen.
30 Dec 2019
## AUTOREN
René Martens
## TAGS
Amateurfußball
Stadion
Hamburg
Fußballfans
Sportpolitik
Altona 93
Schwerpunkt Demos gegen rechts
VfL Osnabrück
Stadtentwicklung Hamburg
Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer sportlicher Leiter bei Altona 93: Neustart mit alter Legende
Ex-Bundesligatorwart Richard Golz soll Altona 93 aus der Krise helfen. Golz
spielte in seiner aktiven Zeit elf Jahre beim HSV.
VfB Oldenburg schließt Online-Forum: Unbequeme Fans
Dem Fußball-Regionalligisten VfB Oldenburg sind seine Fans offenbar zu
politisch. Nun soll das Online-Forum des Vereins geschlossen werden.
Veränderung des Osnabrücker Stadions: Fußballromantik aus Stein
Die Initiative Mythos Bremer Brücke fordert, dass das Stadion des VfL
Osnabrück erhalten wird. Baumaßnahmen sind wegen den Auflagen der DFL
nötig.
Stadionneubau für Altona 93 liegt auf Eis: In der Warteschleife
Längst sollte der Fußball-Regionalligist Altona 93 in einem neuen Stadion
am Diebsteich spielen. Doch daraus wird vorerst wohl nichts.
Amateurfußball: Ein Endspiel für Traditionalisten
Auf dem Wilhelm-Rupprecht-Platz in Barmbek findet am Freitag das letzte
Spiel statt. Das 20er-Jahre-Stadion soll abgerissen werden - für Wohnungen.
Bergedorf & Altona vereint gegen Neonazis: Nazis raus -wörtlich genommen
Altonaer Fußballfans sollen Rechtsextreme unsanft aus dem Stadion befördert
haben. Auch die Staatsanwältin würde das Verfahren gern einstellen, doch
sie darf nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.