| # taz.de -- Grünen-Landesparteitag am Samstag: Pkws raus aus der Innenstadt | |
| > Die Grüne Jugend will komplettes Verbot ab 2030, der Landesvorstand der | |
| > Mutterpartei will Autos mit Elektroantrieb weiter zulassen. | |
| Bild: Nach Willen der Grünen Jugend sollen ab 2030 in der Innenstadt keine Pri… | |
| Pkws, egal ob mit Verbrennungs- oder Elektromotor, sollen ab 2030, also in | |
| knapp zehn Jahren, nicht mehr in der Innenstadt fahren dürfen. Das fordert | |
| die Grüne Jugend beim Landesparteitag der Berliner Grünen am Samstag. Der | |
| Landesvorstand hingegen ist in seinem Leitantrag zum Klimaschutz weniger | |
| radikal. Aber auch dort heißt es: „Der motorisierte Individualverkehr muss | |
| auf ein Minimum reduziert werden.“ Die Parteiführung will die Innenstadt ab | |
| 2030 deshalb für Autos mit Verbrennungsmotor sperren, nicht aber für | |
| Elektroautos. Auch hier fordert der Parteinachwuchs mehr Tempo: Die Grüne | |
| Jugend will diese Null-Emissionen-Zone schon 2025 erreichen, also in fünf | |
| Jahren. | |
| Wenn am Samstag in einem Hotel am Alexanderplatz rund 130 Delegierte unter | |
| dem Vorsitz der Parteichefs Nina Stahr und Werner Graf zusammenkommen, | |
| vertreten die eineinhalb mal so viele Mitglieder wie noch vor drei Jahren: | |
| Anfang 2017 gab es rund 6.000 Berliner Grüne, vergangene Woche hingegen | |
| feierte die Landesverband sein 9.000. Mitglied. Laut Stahr und Graf | |
| spiegelt sich das auch in der Zahl der Änderungsanträge zum Parteitag: Gab | |
| es beim vergangenen Mal 170, sind es nun über 500, so viele wie sonst nur | |
| bei einem Bundesparteitag. | |
| Sie beziehen sich fast alle auf die beiden Leitanträge des Parteivorstands | |
| zu Kinderarmut – laut Stahr lebt in manchen Stadtzeilen jedes zweite Kind | |
| von staatlicher Unterstützung und gilt damit als arm – und Klimaschutz. Der | |
| Klima-Antrag enthält neben den angestrebten Benzin- und Dieselverboten in | |
| der Innenstadt auch die Forderung nach einer City-Maut und weit höheren | |
| Anwohnerparkgebühren. | |
| Derzeit sind dafür in Berlin pro Jahr gerade mal 10, 20 Euro zu zahlen – | |
| viel zu wenig aus Sicht von Parteichef Graf. Er verwies auf andere Städte, | |
| wo bis zu 150 Euro fällig sind – „das können wir uns prinzipiell auch | |
| vorstellen“. | |
| Nach Vorstellungen der Grünen ist demnächst jede politische Entscheidung | |
| auf ihre Klimafolgen zu überprüfen. Das ist im Kern die Idee davon, den | |
| Klimanotstadt auszurufen, was am Dienstag im Senat nicht gelang und heftige | |
| Proteste etwa von Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel auf Twitter auslöste. | |
| Landeschef Graf gab sich am Donnerstag vor Journalisten bei diesem Thema | |
| entspannt: „Wir sind da noch voll im Zeitplan“, sagte er, „das wird jetzt | |
| nächste Woche beschlossen, das ist nicht kriegsentscheidend.“ | |
| ## Mietendeckel nachbessern | |
| Einer der vielen Anträge des Parteitags drängt darauf, den Mietendeckel | |
| nachzubessern und etwa Genossenschaften von den dortigen Vorgaben | |
| auszunehmen. SPD und Linkspartei haben darauf mehr als zurückhaltend | |
| reagiert und davor gewarnt, einen mühsam in langen Krisensitzungen | |
| ausgehandelten Kompromiss zu gefährden. | |
| Graf strebt das nach eigenen Worten auch gar nicht an – „wir stehen zu dem | |
| Kompromiss“. Zudem sei es gar nicht möglich, eine einzelne Unternehmensform | |
| vom Mietendeckel auszunehmen. Nach seiner Darstellung geht es beim | |
| Parteitag darum, noch mal deutlich zu machen, was die Grünen noch | |
| zusätzlich gern beim Mietendeckel durchgesetzt hätten. | |
| 5 Dec 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Grüne Berlin | |
| Mietendeckel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| Grüne Berlin | |
| Regine Günther | |
| Regine Günther | |
| Volksinitiative | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Preise für Anwohnerparken: Falsch abgebogen | |
| Gestaffelte Preise für das Anwohnerparken schlägt die Automobillobby vor. | |
| Damit verrät sie lediglich, dass es ihr nicht um lebenswerte Städte geht. | |
| Parteitag der Berliner Grünen: Kampfansage an Autos | |
| Die Grünen wollen ab 2030 Pkw mit Verbrennungsmotor aus der Innenstadt | |
| verbannen. Sie kritisieren den SPD-Regierungschef Michael Müller. | |
| Berliner Senat verkündet Klimanotlage: „Viele neue Aufgaben für R2G“ | |
| Rot-Rot-Grün will die Klimanotlage verkünden. Alle Maßnahmen müssen dann | |
| auf die Folgen fürs Klima gecheckt werden, erklärt Georg Kössler (Grüne). | |
| Abgeordnetenhaus: Senatorin: Klimanotstand ausrufen | |
| Klimadebatte im Parlament: Regine Günther (Grüne) will diesen Schritt in | |
| der Landesregierung vorschlagen. | |
| Initiative zum Klimanotstand in Berlin: Senat noch nicht im Krisenmodus | |
| Die Initiative Klimanotstand Berlin fordert fleischfreie Mensen und überall | |
| in der Stadt Tempo 30. Grünen und SPD geht das allerdings zu weit. |