| # taz.de -- Kommunalwahlen in Hongkong: Erdrutschsieg der Demokraten | |
| > Die Hongkonger haben gezeigt, dass sie mehrheitlich hinter der | |
| > Protestbewegung stehen. Die Resultate sind eine Demütigung für Peking. | |
| Bild: Jimmy Sham, Kandidat des prodemokratischen Lagers (in rotem T-shirt) feie… | |
| Peking taz | Bei den Kommunalwahlen in Hongkong hat die Protestbewegung | |
| ihren erhofften Erdrutschsieg errungen: Das prodemokratische Lager stellt | |
| künftig 17 von 18 Bezirksräten und knapp 90 Prozent der Sitze. Damit hat es | |
| seinen Stimmenanteil nahezu verdreifacht. Die pekingloyalen Kräfte hingegen | |
| mussten eine herbe Niederlage einstecken: Sie haben praktisch alle | |
| Bezirksratsposten verloren. | |
| Noch nie zuvor gaben derart viele Einwohner der Sonderverwaltungszone bei | |
| Wahlen ihre Stimme ab. Die Beteiligung lag mit 71 Prozent auf Rekordniveau. | |
| Am Sonntag bildeten sich vor den meisten der 600 Wahllokalen Hongkongs | |
| lange Schlangen; viele Einwohner mussten über eine Stunde warten, um ihre | |
| Stimme abzugeben. Aufgrund der hohen Wahlbeteiligung dauerte auch die | |
| Auszählung der Stimmen deutlich länger als üblich. | |
| Unter normalen Umständen wäre die Kommunalwahl ausschließlich von lokaler | |
| Bedeutung, schließlich bestimmen die Räte vor allem über Parkanlagen, | |
| Müllentsorgung und Wohnbauprojekte. Sie können keine Gesetze verabschieden | |
| und spielen bei der Wahl des nächsten Regierungschefs nur eine | |
| untergeordnete Rolle. Doch inmitten der seit [1][fast sechs Monaten | |
| anhaltenden Proteste] haben die Aktivisten den Urnengang zum Referendum | |
| erhoben. | |
| „Es ist eine Wahl zwischen unseren fünf Forderungen und einem | |
| demokratischen System – oder aber man unterstützt die Verwaltungschefin | |
| Carrie Lam und die Polizei“, meint Jimmy Sham, Kandidat des | |
| prodemokratischen Lagers. Die Protestbewegung hat seit Beginn des Konflikts | |
| fünf Forderungen gestellt, an denen sie noch immer festhält – darunter | |
| freie Wahlen und eine gerichtliche Untersuchung der Polizeigewalt gegen | |
| Demonstranten. Die derzeit amtierende Verwaltungschefin Carrie Lam ist in | |
| den Augen der Aktivisten eine Marionette Pekings. | |
| ## Viele machen Lam für die Eskalation verantwortlich | |
| Lam steht nun zunehmend unter Druck, den Forderungen der | |
| [2][Demokratiebewegung] entgegenzukommen. Laut aktuellen Umfragen macht das | |
| Gros aller Hongkonger ihre inkompetente Führung für die eskalierende Gewalt | |
| zwischen Aktivisten und Sicherheitskräften verantwortlich. | |
| Vor allem aber sind die Wahlergebnisse ein deutliches Zeichen der | |
| Protestbewegung an die Kommunistische Partei Festlandchinas. Peking | |
| betrachtet die Demonstranten vor allem als „Randalierer“, die von | |
| ausländischen Kräften angestachelt und finanziert werden. | |
| Die Regierung in Peking sah sich inzwischen zu einer Stellungnahme | |
| genötigt: „Was auch immer für Dinge in Hongkong geschehen, Hongkong ist | |
| Teil des chinesischen Territoriums“, stellte der Pekinger Außenamtssprecher | |
| Wang Yi klar. „Jegliche Versuche, Hongkong zu zerstören oder Hongkongs | |
| Stabilität und Entwicklung zu schaden, können keinen Erfolg haben.“. | |
| Auf Twitter schreibt Hu Xijin, Chefredakteur der staatlichen Zeitung Global | |
| Times: „Es bleibt zu hoffen, dass die Pan-Demokraten ihren Einfluss von nun | |
| an innerhalb der Verfassungsordnung ausweiten und ihre radikale | |
| Straßenpolitik stoppen“. | |
| 25 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Uni-Besetzung-in-Hongkong/!5642856 | |
| [2] /Proteste-in-Hongkong/!5617722 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Hongkong | |
| Carrie Lam | |
| Regenschirm-Bewegung | |
| China | |
| KP China | |
| Peking | |
| Hongkong | |
| China | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Krise der Demokratie | |
| Krise der Demokratie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demonstrationen in Hongkong: Mit lautem Protest ins neue Jahr | |
| An Neujahr gehen in Hongkong rund eine Million Menschen auf die Straße. | |
| Manche sind pessimistisch, andere fordern gar die Unabhängigkeit von China. | |
| Trump ärgert China mit Hongkong-Gesetz: Peking schäumt | |
| Als Reaktion auf US-Gesetze zum Schutz von Menschenrechten in Hongkong | |
| bestellt die chinesische Regierung den US-Botschafter ein. | |
| Kommunalwahlen in Hongkong: Keine Zugeständnisse | |
| Regierungschefin Lam bleibt nach ihrer Niederlage hinter den Forderungen | |
| ihrer Kritiker zurück. Die Ursachen für die Proteste soll nun eine | |
| Kommission ergründen. | |
| Bezirksratswahlen in Hongkong: Chance für eine Deeskalation | |
| Das Wahlergebnis in Hongkong zeigt: Die Bevölkerung steht noch hinter der | |
| Demokratiebewegung. Das ist Chance und Herausforderung zugleich. | |
| Anhaltende Proteste in Hongkong: Formlos wie Wasser | |
| Chinas KP versucht die Konflikte in Hongkong zu kriminalisieren und | |
| auszusitzen. Bisher ist diese Strategie nicht aufgegangen. | |
| Uni-Besetzung in Hongkong: Ausharren im Hörsaal | |
| Viele Protestierende haben die umzingelte Polytechnische Universität | |
| verlassen, aber nicht alle. Business-Angestellte demonstrieren in | |
| Solidarität. | |
| Augenzeugenbericht aus Hongkong: Universitäten wie Schlachtfelder | |
| Der Dramatiker und Autor Pat To Yan erlebt die Kämpfe zwischen | |
| Oppositionellen und der Polizei hautnah. Hier schildert er seine Eindrücke. |