Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Welt als Wunder: Öfter mal Swingen
> Dialektik der Aufklärung 2.0. Die Woche hat mal wieder gezeit, wie eng
> Diskurse geführt werden. Eine gute Party funktioniert anders.
Bild: Diskursiv darf man ruhig öfter mal durcheinander trinken
Ein bisschen befremdlich finde ich es ja immer, wenn Erwachsene andere
Erwachsene (meist auf Buchrücken oder in schlecht geschriebenen
Rezensionen) dafür loben, „noch staunen zu können wie ein Kind“. Der Welt
nicht gleichgültig, sondern mit Liebe und Aufmerksamkeit begegnen kann man
auch, ohne dass man fallenden Blättern hinterhertaumelt und bei jeder
Äußerung, die nicht dem eigenen Weltbild entspricht, die Kinnlade fallen
lässt. Diese Woche aber war die Welt mal wieder derart Freakshow, dass ich,
trotz déformation professionelle, sprich: zum Zynismus erzogen, aus dem
Staunen nicht herausgekommen bin.
Dabei fing alles ganz harmlos an. Ich war nach Hannover gefahren, um mal
etwas Schönes zu machen. Ein Baby angucken. Über Babys, das gebe ich zu,
konnte ich schon immer staunen, so viel Persönlichkeit auf so wenig
Kubikzentimetern zusammengefaltet.
Dann aber ging’s los: Massen an Polizisten, die meisten zu Pferd, als
wollten sie Game of Thrones reenacten. [1][Tatsächlich aber wollten sie 120
NPDlern] (Sie erinnern sich – diese Partei, die zu irrelevant war, um sie
zu verbieten) ihr Recht auf Demonstrationsfreiheit sichern. Na gut, dachte
ich, der Rechtsstaat funktioniert, wer nicht verboten ist, darf eben
demonstrieren. Auch wenn er, anerkanntermaßen, verfassungsfeindlich ist.
Bitte sehr.
Über genau diesen funktionierenden Rechtsstaat hab ich mich dann aber, kaum
zurück in Berlin, doch sehr gewundert. Nämlich als er dem Verein VVN-BdA,
kurz für Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der
Antifaschistinnen und Antifaschisten, die Gemeinnützigkeit aberkannte.
Grund: Der Landesverband in Bayern sei im bayerischen
Verfassungsschutzbericht wiederholt als „linksextremistisch beeinflusst“
bewertet worden. Eigentlich ist zu dem Thema alles gesagt, namentlich
[2][hier in dieser Zeitung von Jagoda Marinić].
Sprachlos bin ich trotzdem noch angesichts der kognitiven Dissonanz, die
bei denen grassieren muss, die nach dem antisemitischen Anschlag in Halle
gerade erst allerlei Dinge im Kampf gegen den Antisemitismus gefordert
haben. Mehr Gesetze, mehr Zivilgesellschaft, mehr Blabla. Ganz nach dem
Motto: Wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage?
Weit ist es halt mit unserer (Selbst-)Erziehung nach Auschwitz nicht her,
auch wenn das der Deutschen liebstes Märchen ist. Eigentlich nicht
erstaunlich, wenn ich lese, [3][was die Schriftstellerin Mirna Funk in
Monopol ] über die frisch ernannte neue Chefin des Jüdischen Museums in
Berlin, Hetty Berg, selbst Mitglied einer jüdischen Gemeinde, schreibt:
„Seit Jahrzehnten wird der Großteil aller jüdischen Museen, jüdischen
Gedenkstätten und jüdischen Kulturinstitutionen von Nichtjüd*innen
geleitet.“
Damit haben die bis heute die Deutungshoheit der Rezeption über jüdisches
Leben, jüdische Geschichte und jüdische Religion inne. Und na klar – ich
kenne das Argument und es ist auch nicht falsch – muss man Leid nicht
selbst erfahren haben, um dagegen einzustehen. Alles andere hieße ja nur,
den Menschen die Empathiefähigkeit abzuerkennen – und so fertig bin noch
nicht mal ich.
Gleichzeitig wundere ich mich halt schon oft über die fehlende Empathie,
wenn es Antisemitismus geht, so ein ganz leises „ist doch auch mal gut
jetzt, und überhaupt gehts anderen viel schlechter“ (als ob das eine das
andere schwächen oder ausschließen würde), schwingt da nicht selten mit –
und nein, ich rede nicht mit Rechten, also sind hier explizit alle gemeint.
Vielleicht hat dieser Whataboutism auch mit dem zu tun, was ich hier mal
locker-flockig Dialektik der Aufklärung 2.0 nennen will. Die Brutalität
oder Kühle entsteht aktuell ja nicht mehr durch Technik, die Menschen zu
vereinzelten Fachidioten macht. Im Gegenteil bringt die
Kommunikationstechnik (aka Internet) sie zusammen. Was vereinzelt, sind die
Diskurse, die in immer engeren Kreisen geführt werden – und den Blick auf
die anderen dabei, so scheint es mir, verwischen.
Ob die Technik daran vielleicht doch ihren Anteil hat, musste ich mich
diese Woche fragen, als die von meiner kleinen Zeitung so geschmähten
Bauern (die in ihrer Gülle-Bubble einfach [4][nicht in der Lage sind, sich
ihres Verstandes zu bedienen] und das Notwendige, den Klimaschutz,
einzusehen) hier in der Friedrichstraße einritten. Ich will nicht sagen,
man hat sich verstanden, aber es war trotzdem ganz hübsch, wie
Hauptstadthirn und Umlandschädel hier mal kurz aufeinandertrafen.
Echte Mobilisierung, also solche mit Sprit und anderen Schweinereien
braucht’s für solche Treffen nicht, die Technik bietet alle Möglichkeiten,
auch mal fremdzudenken. Die Kunst wäre halt, nicht beim erstbesten
Grüppchen hängen zu bleiben, sondern, wie jeder gute Gast auf jeder guten
Party, ab und an weiterzuswingen – äh -denken. Hier und da wird man sich
wundern, oder staunen – aber hey: Sonst wär’s ja auch sterbenslangweilig.
30 Nov 2019
## LINKS
[1] /Neonazi--und-Gegendemo-in-Hannover/!5640428
[2] /Aberkennung-der-VVN-Gemeinnuetzigkeit/!5640617
[3] https://www.monopol-magazin.de/hetty-berg-kommentar
[4] /Landwirtinnen-protestieren-in-Berlin/!5640610
## AUTOREN
Ariane Lemme
## TAGS
Kolumne Der rote Faden
Antisemitismus
Landwirtschaft
Schwerpunkt Klimawandel
NPD-Demo
Shoa
NPD-Demo
Schlagloch
Steuerpolitik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gastbeitrag zu VVN-BdA: Gegen die Auslöschung
Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes erinnert an die Opfer der
Schoah. Das ist heute wichtiger denn je, sie muss gemeinnützig bleiben.
NPD-Demo gegen Journalisten: Rechte dürfen sich maskieren
Bei einer Demo der NPD in Hannover macht die Polizei für die Rechten eine
Ausnahme vom Vermummungsverbot. Diese wollten nicht fotografiert werden.
Aberkennung der VVN-Gemeinnützigkeit: „Wohin steuert die Republik?“
Der VVN soll die Gemeinnützigkeit aberkannt werden – nun schrieb die
Ehrenvorsitzende Esther Bejarano einen Brief an Olaf Scholz. Es geht um
Demokratie.
Aberkennung der Gemeinnützigkeit des VVN: Weder Herz noch Hirn
Den Verein der Überlebenden des Holocaust als extremistisch einzustufen und
ihm die Gemeinnützigkeit abzuerkennen, ist so hirnlos wie fatal.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.