| # taz.de -- Abwahl von AfD-Politiker: „Es hat sich ausgehetzt“ | |
| > Der Rechtsausschuss setzt den AfD-Abgeordneten Brandner als Vorsitzenden | |
| > ab. Das ist ein Novum in der Geschichte des Bundestags. | |
| Bild: War als Vorsitzender des Rechtsausschusses immer umstritten: Stephan Bran… | |
| Berlin taz | Es sind nur zwei Sätze, die an diesem Mittwochmorgen zunächst | |
| noch ganz am Ende der Tagesordnung unter Punkt 24 zu finden sind. Doch was | |
| sich dort versteckt, hat es in sich. Mit einem gemeinsamen Antrag wollen | |
| alle Fraktionen außer der AfD Stephan Brandner, den Vorsitzenden des | |
| Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz, abberufen. Das hat es im | |
| Bundestag noch nicht gegeben, in all den 70 Jahren seit seiner Gründung | |
| nicht. | |
| Als sich der Rechtsausschuss dann um 9 Uhr in Saal 2.600 im Paul-Löbe-Haus | |
| versammelt hat, geht es ganz schnell. Der Tagesordnungspunkt wird | |
| vorgezogen, die Kritik an Brandner vorgetragen, die Absetzung beantragt. | |
| Dann folgt eine geheime Abstimmung. 40 Minuten später ist Brandner | |
| abgewählt, nur die sechs Abgeordneten der AfD haben gegen den Antrag | |
| gestimmt, alle anderen dafür. | |
| Der Rechtsausschuss habe eine besondere Funktion, sagt der | |
| CDU-Rechtspolitiker Jan-Marco Luczak zur Begründung, als er kurz darauf vor | |
| den Kameras steht, die sich neben dem Sitzungssaal aufgebaut haben. „Er | |
| wacht über Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Werte des | |
| Grundgesetzes.“ [1][Brandner aber habe Menschen diffamiert und | |
| ausgegrenzt,] das widerspreche allem, wofür der Ausschuss stehe. Seine | |
| Abwahl sei ein „starkes und klares Signal gegen Hetze und Hass“. | |
| Marco Buschmann von der FDP betont, dass das Recht versuche, nüchtern und | |
| sachlich zu sein und Emotionen und Hitze aus Konflikten herauszunehmen – | |
| genau das mache Brandner nicht. „Es hat sich ausgehetzt für Herrn | |
| Brandner“, sagte auch Niema Movassat, Rechtspolitiker der Linksfraktion. | |
| PolitikerInnen von Grünen und SPD äußern sich ähnlich. | |
| ## Abwahl Brandners ist das Ende eines langen Eklats | |
| Sie alle betonen, dass die AfD nun das Recht habe, einen neuen | |
| Ausschussvorsitzenden vorzuschlagen. Es gehe allein um die Person Brandner. | |
| Der AfD-Politiker sei für den Ausschussvorsitz nicht geeignet. | |
| Dieser hatte schon vor Sitzungsbeginn vor laufenden Kameras auf Angriff | |
| geschaltet. Die anderen Parteien würden „gelebtes Parlamentsrecht“ brechen | |
| und auf der Geschäftsordnung des Bundestags „herumtrampeln“. Der ganze | |
| Vorgang sei ein „Missbrauch der Macht“. Und natürlich fehlt auch der Spruch | |
| nicht, den Brandner seit Tagen vorträgt und der so schön in das | |
| AfD-Narrativ passt: „Einmal die Meinung gesagt, und schwupps, sind Sie | |
| ihren Job los.“ Da gehe es ihm jetzt nicht anders als anderen | |
| AfD-Mitgliedern. Als sei es nur um eine einzige Meinungsäußerung gegangen. | |
| Nach dem sich die Obleute der anderen Fraktionen geäußert haben, tritt | |
| Brandner gemeinsam mit seinen beiden Fraktionsvorsitzenden vor die Kameras. | |
| Während Alexander Gauland von „Dummheit und Anmaßung“ und einer „Zumutu… | |
| für die Demokratie“ spricht, beschimpft Alice Weidel einen Journalisten. | |
| Was dieser denn für dumme Fragen stelle, herrscht sie ihn immer wieder an. | |
| Und woher er überhaupt komme. Der Kollege hat nach dem Verständnis der AfD | |
| in Sachen Antisemitismus gefragt. | |
| Mit der Abwahl Brandners hat ein Eklat, der seit Wochen gärt und eine noch | |
| viel längere Geschichte hat, seinen Höhepunkt erreicht. Anlass waren | |
| zuletzt mehrere Postings Brandners in den sozialen Netzwerken. Nach dem | |
| [2][rechtsextremen Anschlag in Halle] schrieb der 53-jährige Jurist über | |
| den jüdischen Publizisten Michel Friedman auf Twitter: „Jede Sendeminute | |
| dieses deutschen Michel treibt uns neue Anhänger in Scharen zu – weiter so! | |
| #PaoloPinkel #Koksnase #Zwangsfunk.“ Friedman hatte der AfD in einem | |
| Interview vorgeworfen, „Judenhass und Menschenhass“ hätten bei ihr eine | |
| „politische Heimat“ gefunden. Dazu kam ein Retweet, den Brandner | |
| verbreitete. Darin hieß es, die Opfer von Halle seien „eine Deutsche, die | |
| gerne Volksmusik hörte“, und „ein Bio-Deutscher“ gewesen. „Warum lunge… | |
| Politiker mit Kerzen in Moscheen und Synagogen rum?“ | |
| Der Ausschuss distanzierte sich daraufhin von seinem Vorsitzenden und | |
| forderte ihn zum Rücktritt auf. Brandner entschuldigte sich zwar später im | |
| Bundestag, doch viele Ausschussmitglieder überzeugte das nicht. Auch weil | |
| Brandner sich beim Twittern nicht mäßigte. Nachdem Udo Lindenberg, der | |
| zuvor mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden war, die AfD scharf | |
| angriff, schrieb Brandner: „Klar, warum der gegen uns sabbert/sabbern | |
| muss.“ Dazu ein Verweis auf das Bundesverdienstkreuz und #Judaslohn. | |
| Spätestens da war für viele Ausschussmitglieder klar: Brandner wird sich | |
| nicht ändern. Johannes Fechner, rechtspolitischer Sprecher der SPD, brachte | |
| die Einschätzung vieler Mitglieder auf den Punkt: Brandner habe weder | |
| menschlich noch politisch die Eignung für den Vorsitz im Rechtsausschuss. | |
| ## Zwischenrufe im Thüringer Landtag | |
| Tatsächlich war das Verhältnis zwischen dem Ausschuss und seinem | |
| Vorsitzenden von Anfang an problematisch. Brandner, der aus dem | |
| nordrhein-westfälischen Herten stammt und 1996 nach Gera in Thüringen zog, | |
| steht gern breitbeinig da, die Haare trägt er nach hinten gegelt. Vor | |
| seinem Einzug in den Bundestag saß Brandner im Thüringer Landtag. Dort war | |
| er immer wieder durch Zwischenrufe und Pöbeleien aufgefallen und hatte | |
| dafür 32 Ordnungsrufe kassiert – ein Spitzenwert, mit dem Brandner gern | |
| kokettierte. | |
| Im Bundestagswahlkampf drehte Brandner richtig auf. Er unterstellte dem | |
| damaligen Innenminister Thomas de Maiziere, dieser gehe wohl von der | |
| „berühmten syrischen Kleinfamilie von Vater, Mutter und zwei Ziegen“ aus, | |
| bezeichnete den damaligen Justizminister Heiko Maas als „Ergebnis | |
| politischer Inzucht im Saarland“ und forderte, die Kanzlerin müsse man | |
| „einknasten“. | |
| Mitglieder des Landtags warnten davor, ihn zum Vorsitzenden des | |
| Bundestags-Rechtsausschusses zu machen. Auch im Bundestag hatten viele | |
| Ausschussmitglieder Bedenken. Davor, überhaupt einen AfD-Politiker als | |
| Vorsitzenden zu haben. Und dann auch noch Brandner. Der AfD-Mann musste | |
| sich einer Wahl stellen, was ungewöhnlich ist. Gewöhnlich werden | |
| Ausschussmitglieder vorgeschlagen und dann vom Ausschuss benannt. Das galt, | |
| bis die AfD kam. Brandner erhielt 19 Ja-Stimmen, bei 12 Nein-Stimmen und 12 | |
| Enthaltungen. Er erklärte, er werde als Ausschussvorsitzender keine | |
| Skandale provozieren, dies bedeute aber nicht, dass er zum „politischen | |
| Eunuchen“ werde. | |
| Was immer er damit meinte, Brandner mäßigte sich kaum. Beim Empfang des | |
| Deutschen Anwaltsvereins referierte er AfD-Positionen, statt den Ausschuss | |
| zu vertreten. Als der Bundestag im Mai über das 70-jährige Bestehen des | |
| Grundgesetzes debattierte, griff der AfD-Abgeordnete den auf der | |
| Gästetribüne sitzenden Bundespräsidenten an. Der Rechtsstaat werde von den | |
| anderen Parteien immer mehr „ignoriert, gebogen und mit den Füßen | |
| getreten“, nahezu auf allen Ebenen, kritisierte Brandner. „Fangen wir ganz | |
| oben an, beim Staatsoberhaupt.“ Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble rief | |
| ihn zur Mäßigung auf, Ausschussmitglieder waren entsetzt. Die Tweets, die | |
| Brandner in den vergangenen Wochen postete, brachten das Fass zum | |
| Überlaufen. | |
| ## Brandner selbst lehnte Rücktritt stets ab | |
| Doch lassen die Vorschriften die Absetzung eines Ausschussvorsitzenden | |
| überhaupt zu? Diese Frage war zunächst ungeklärt. Denn in der | |
| Geschäftsordnung des Bundestags heißt es nur, dass die Ausschüsse ihre | |
| Vorsitzenden und deren Stellvertreter „bestimmen“. Der | |
| Geschäftsordnungsausschuss prüfte dies in der vergangenen Woche und | |
| entschied, dass eine Abwahl möglich ist. „Wer gewählt wurde, kann auch | |
| abgewählt werden“, so fasste es Britta Haßelmann, die Parlamentarische | |
| Geschäftsführerin der Grünen, zusammen. | |
| Brandner selbst lehnte einen Rücktritt stets ab. Am Dienstag hatte er noch | |
| einmal betont, dass sein Retweet zu den Ereignissen in Halle ein Fehler | |
| gewesen sei. Sich dafür im Bundestag zu entschuldigen, sei notwendig | |
| gewesen, obwohl ihm diese Entschuldigung nicht leicht gefallen sei. Doch | |
| sonst sehe er keinen Anlass, „zurückzurudern“. Er sei der Überzeugung, | |
| „dass man zu seiner Meinung stehen muss“. Seine Abwahl sei ein fatales | |
| Signal, das langfristig dazu führen werde, dass die Vorsitzenden „handzahm“ | |
| gemacht würden. | |
| Die AfD hat sich bislang öffentlich hinter seinen Abgeordneten gestellt. | |
| Doch hinter hinter vorgehaltener Hand ist durchaus auch zu hören, dass | |
| Brandner das Twittern doch besser gelassen hätte. Bislang hat die AfD | |
| keinen neuen Ausschussvorsitzenden benannt. Den weiteren Umgang werde die | |
| Fraktion ergebnisoffen beraten, so Gauland. | |
| Offen ist weiterhin auch, ob die AfD eineN StellvertreterIn für | |
| Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble stellen wird. Der Bundestag hat am | |
| Donnerstag ein weiteres Mal den vierten Kandidaten durchfallen lassen. | |
| 13 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /AfD-Politiker-im-Bundestag/!5639567 | |
| [2] /Bundestagsdebatte-zu-Antisemitismus/!5631566 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Brandner | |
| Abwahl | |
| Bundestag | |
| Antisemitismus | |
| Rechtsausschuss | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Alice Weidel | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD scheitert vor Verfassungsgericht: Brandner weiter ohne Vorsitz | |
| Die Abwahl Stephan Brandners als Vorsitzender des | |
| Bundestagsrechtsausschusses bleibt in Kraft. Ein Eilantrag der AfD-Fraktion | |
| wurde abgelehnt. | |
| Nazi-Gedenkstein in Polen: Gemeinsam spenden mit Rechtsextremen | |
| Der AfDler Stephan Protschka hat für einen Gedenkstein mit zweifelhafter | |
| Inschrift gespendet. Jetzt wurde er wegen Volksverhetzung angezeigt. | |
| AfD-Skandale und mediale Reaktionen: Flächendeckend gefallene Masken | |
| Ein AfD-Funktionär äußert sich antisemitisch. Und alle sind empört und | |
| aufgeregt. Dabei wissen wir doch längst, wer da in unseren Parlamenten | |
| sitzt. | |
| Abwahl von AfD-Politiker im Ausschuss: Im Namen der Würde | |
| Der Rechtsausschuss hat Stephan Brandner abgewählt. Das war überfällig. Als | |
| Vorsitzender müsste er für die Werte des Ausschusses stehen – tut er aber | |
| nicht. | |
| AfD-Politiker im Bundestag: Brandners Abwahl rückt näher | |
| Der AfD-Bundestagsabgeordnete Stephan Brandner könnte sein Amt als | |
| Rechtsausschussvorsitzender verlieren. Zuvor hatte er sich antisemitisch | |
| geäußert. | |
| Antisemitismus in der AfD: Ausschuss prüft Abwahl von AfDler | |
| Der Abgeordnete Stephan Brandner hat sich wiederholt antisemitisch | |
| geäußert. Jetzt könnte er den Vorsitz des Rechtsausschusses im Bundestag | |
| verlieren. |