| # taz.de -- Ackerland in Ostdeutschland: Ausverkauf an Aldi-Erben | |
| > Wieder profitiert ein langjähriger Agrarlobbyist von einem Deal mit dem | |
| > Discounter-Clan. Solche Investoren treiben die Bodenpreise in die Höhe. | |
| Bild: Die Preise für landwirtschaftliche Flächen steigen: Ein Feld bei Espenh… | |
| Berlin taz | Klaus Kliem, ehemaliger Präsident des Thüringer | |
| Bauernverbands, hat einen großen Agrarbetrieb an eine Stiftung der | |
| Aldi-Erben verkauft. Die Geithainer Landwirtschafts mbH aus der Nähe von | |
| Leipzig ging laut Kaufvertrag am 27. September an ein Unternehmen der | |
| Boscor-Gruppe, das dem Handelsregister zufolge der Lukas-Stiftung gehört. | |
| Die Stiftung ist eine der drei Eigentümerinnen des Discounters Aldi Nord. | |
| Verkäufer ist ein Tochterunternehmen einer Firma, von der Familie Kliem 52 | |
| Prozent hält. | |
| Der Betrieb in Sachsen bewirtschaftet nach einer Schätzung der taz auf | |
| Grundlage der je Fläche gezahlten Agrarsubventionen etwa 1.500 Hektar. Das | |
| ist viel, selbst in Sachsen, wo der Flächendurchschnitt der Agrarbetriebe | |
| mit [1][138 Hektar] im Vergleich zu Westdeutschland schon sehr hoch ist. | |
| Damit habe die Aldi-Stiftung nun zwei Agrarbetriebe, sagte Constantin | |
| Freiherr von Reitzenstein, Geschäftsführer der Boscor-Gruppe. Die Frage, | |
| ob weitere Käufe geplant seien, wollte er nicht beantworten. Ende Juni | |
| hatten die Aldis die Agrargenossenschaft Kayna in Sachsen-Anhalt gekauft. | |
| Die Stiftung ist für Presseanfragen in der Regel nicht erreichbar. | |
| Wahrscheinlich kaufen die Aldi-Eigentümer die Agrarbetriebe aber nicht, um | |
| den Discounter zu beliefern. Vielmehr geht es ihnen wohl darum, ihr | |
| Milliardenvermögen nun auch in Agrarflächen zu investieren. | |
| ## EU-Agrarsubventionen versprechen sichere Rendite | |
| Weil Staaten und Banken kaum noch Zinsen etwa auf Anleihen zahlen, kaufen | |
| Konzerne zunehmend Äcker, die dank der größtenteils pro Hektar gezahlten | |
| EU-Agrarsubventionen sichere Rendite versprechen. Eine Studie des | |
| bundeseigenen Thünen-Forschungsinstituts für Ländliche Räume zeigt, dass | |
| vor allem ostdeutsche Agrarunternehmen immer häufiger Ortsfremden gehören. | |
| Das traf Anfang 2017 auf [2][34 Prozent der 853 untersuchten Firmen] in | |
| allen neuen Bundesländern zu. 2007 waren es erst 22 Prozent gewesen. | |
| Agraraktivisten sprechen von Landgrabbing, also der illegitimen Aneignung | |
| von Land. Die Gewinne aus der Nutzung des Bodens fließen aus den Gemeinden | |
| ab. So wird der Wohlstand immer ungleicher verteilt. Den Gemeinden gehen | |
| Einnahmen verloren, denn überregionale aktive Kapitaleigentümer zahlen | |
| keine Ertrag- oder Einkommensteuer am Sitz ihrer Tochterunternehmen. | |
| Zudem tragen die Käufer von außerhalb laut Aktivisten dazu bei, dass die | |
| Bodenpreise noch stärker steigen. Seit 2009 haben sich die Verkaufswerte | |
| von landwirtschaftlich genutztem Land laut dem Statistischen Bundesamt im | |
| Schnitt [3][mehr als verdoppelt]. Gerade kleine Bauern können in diesem | |
| Bieterkampf nicht mithalten. Dabei bieten ihre Höfe durchschnittlich mehr | |
| Arbeitsplätze pro Hektar und eine größere Vielfalt von Pflanzen und Tieren. | |
| ## Neues Gesetz benötigt | |
| Der Deutsche Bauernverband schweigt zum Thema Landgrabbing meist, offenbar | |
| auch weil mehrere aktuelle oder ehemalige Funktionäre der Organisation vom | |
| Ausverkauf der Landwirtschaft profitieren. So ist es auch in diesem Fall: | |
| Klaus Kliem war von 1990 bis 2012 Präsident des Thüringer Bauernverbands | |
| und anschließend Ehrenpräsident. Auch im Präsidium des Deutschen | |
| Bauernverbandes saß der heute 71-Jährige. Zu DDR-Zeiten war er | |
| [4][Vorsitzender der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft] (LPG) | |
| Tierproduktion Aschara, des Vorläufers seines heutigen Kernunternehmens. | |
| Kliem war bis Redaktionsschluss nicht zu erreichen. | |
| Der aktuelle Verkauf zeige, wie dringend die Bundesländer ein Gesetz | |
| verabschieden müssten, das solche Deals verhindert, sagte Michael Grolm, | |
| Vorsitzender der ökologisch orientierten Arbeitsgemeinschaft bäuerliche | |
| Landwirtschaft Mitteldeutschland (AbL). „Wenn ein Discounter wie Aldi | |
| weiter auf Einkaufstour geht, werden zukünftig weder die heimischen | |
| Landwirte noch die Verbraucher oder die Bienen etwas zu lachen haben“, so | |
| Grolm. | |
| Die EU subventioniere solche investorgeführten Betriebe mit | |
| Hunderttausenden Euro Agrarsubventionen. So hat die Geithainer | |
| Landwirtschaftsgesellschaft mbH laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und | |
| Ernährung im Jahr 2018 insgesamt [5][435.000 Euro Beihilfen] erhalten. | |
| „Geld, das Aldi dringend braucht!?“, fragt die AbL. | |
| Boscor-Chef Reitzenstein wies die Vorwürfe zurück. „Dass da Subventionen | |
| abgeschöpft werden, das ist einfach Unfug und Polemik“, sagte der Manager | |
| der taz. „Warum soll dieser Betrieb anders behandelt werden als der | |
| Nachbarbetrieb? Dafür sehe ich keine Rechtsgrundlage.“ | |
| Es sei wissenschaftlich belegt, dass außerlandwirtschaftliche Investoren | |
| die Landpreise nicht in die Höhe trieben. Natürlich würden die Eigentümer | |
| jetzt nicht mehr in der Region wohnen. Aber: „Ein Unternehmen dieser | |
| Größenordnung hat sich ein Landwirt vor Ort noch nie leisten können, und | |
| das wird er auch künftig nicht können.“ | |
| 4 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Jahrbuch/jb-land-forstwirtsch… | |
| [2] /Landgrabbing-im-Osten/!5465965 | |
| [3] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/10/PD19_N007_61.h… | |
| [4] https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8757634.html | |
| [5] https://www.agrar-fischerei-zahlungen.de/Suche | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Aldi | |
| Rohstoffe | |
| Landgrabbing | |
| Konsum | |
| Großinvestoren | |
| Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Investitionen in Boden: Landgrabbing nimmt wieder zu | |
| In Zeiten niedriger Zinsen und steigender Rohstoffpreise versprechen | |
| Investitionen in Boden hohe Renditen. Ein Report dokumentiert das Ausmaß. | |
| Sachsen-Anhalt erschwert Landgrabbing: Die Äcker denen, die drauf arbeiten | |
| Erstmals könnte ein Bundesland Ämtern erlauben, Käufe von Firmen mit großen | |
| Agrarflächen zu untersagen. Das plant Sachsen-Anhalts Koalition. | |
| Lebensmittelhersteller Veganz: Kooperation mit Discountern | |
| Der vegane Lebensmittelproduzent hat mit Lidl und Aldi neue Abnehmer für | |
| seine Produkte gefunden. Dagegen hatte sich der Gründer lange gesträubt. | |
| Landgrabbing in Ostdeutschland: Aldi-Erben greifen nach Agrarland | |
| Immer mehr Großinvestoren steigen in ostdeutsche Landwirtschaftsbetriebe | |
| ein. Agraraktivisten sprechen sogar von illegitimer Aneignung von Land. | |
| Neuland-Fleisch bei Aldi: Kooperation sorgt für Zoff | |
| Mit Aldi und dem Fleischriesen Tönnies kooperieren? Damit ist der halbe | |
| Vorstand der Alternativbauern-Lobby „AbL“ nicht einverstanden. |