| # taz.de -- Personenkult in Brasilien und Bolivien: Entbehrliche Männer | |
| > Ex-Präsident Lula in Brasilien und Evo Morales in Bolivien zeigen, so | |
| > unterschiedlich ihre Situation ist, welche Gefahren im Kult um Personen | |
| > steckt. | |
| Bild: Er hat viel bewirkt, doch mit seinem Kleben an der Macht hat Morales sich… | |
| Zwei Länder, zwei linke Parteien und zwei Männer, die für deren Erfolg | |
| unerlässlich scheinen oder sich selbst dafür halten. Zwar stecken beide, | |
| Boliviens Präsident Evo Morales und Brasiliens Ex-Präsident Lula da Silva, | |
| in vollkommen unterschiedlichen Situationen. Lula, dessen Inhaftierung den | |
| Wahlsieg des Rechtsextremen Jair Bolsonaro überhaupt erst möglich gemacht | |
| hatte, ist gerade aus dem Gefängnis entlassen worden und wird [1][von | |
| seinen Anhänger*innen frenetisch gefeiert]. Evo Morales, der sich über | |
| seine eigene Verfassung und das Ergebnis eines Referendums hinweggesetzt | |
| und für eine eigentlich verbotene vierte Amtszeit kandidiert hatte, hat | |
| sich im Streit über die offenbar von Betrug gekennzeichneten Wahlen vom 20. | |
| Oktober [2][selbst ins Abseits geschossen]. Jetzt musste er nachgeben und | |
| steht vor dem politischen Aus. | |
| Überall auf der Welt befördern Präsidialsysteme die Dominanz von Personen | |
| über Parteien oder Programme. Aber es ist besonders ärgerlich, wenn linke | |
| Regierungsprojekte wie das bolivianische im Würgegriff ihres | |
| Spitzenvertreters stehen, der an der Macht klebt und nicht dafür sorgt, | |
| Nachfolger*innen aufzubauen. | |
| Evo Morales hatte gute Chancen, nicht nur als erster indigener Präsident in | |
| die Geschichte Boliviens einzugehen, sondern auch als einer, der enormen | |
| sozialen Fortschritt bei ökonomischer Stabilität geschafft und Bolivien | |
| eine gute, progressive und demokratische Verfassung gebracht hat. Mit | |
| seinem Klammern an der Macht hat er das alles eingerissen. | |
| Lula in Brasilien kann man das nicht vorwerfen. Dennoch hat die | |
| brasilianische PT das Problem, dass da keine Führungsfiguren nachkommen. Je | |
| messianischer Lula verehrt wird, desto eher kommt ein Bolsonaro an die | |
| Macht, wenn Lula nicht antreten kann. Eine Linke, die von einer Person | |
| abhängt? Das ist fatal und hat mit linker Emanzipationspolitik nichts zu | |
| tun. | |
| In Bolivien hat Morales in den letzten Tagen das traditionelle rhetorische | |
| Arsenal [3][in ihrer Macht bedrohter lateinamerikanischer Linker] bemüht: | |
| Ein von der Rechten orchestrierter Staatsstreich sei im Gange, warnte er | |
| und appellierte an die Solidarität aller Linken. Das war durchsichtige | |
| Propaganda. Nur: Gerade Erfahrungen wie die brasilianische, wo eine | |
| korrupte Rechte die PT-Präsidentin Dilma Rousseff hat absetzen und Lula ins | |
| Gefängnis stecken lassen, bestärken solche Diskurse. Oder der Putsch in | |
| Honduras 2009. Oder die Absetzung Fernando Lugos in Paraguay 2012. Es gibt | |
| sie, die rechten Staatsstreiche. Aber die Antwort darauf können nur starke | |
| demokratische Institutionen sein, nicht Verfassungsbruch und Wahlbetrug. | |
| 10 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ex-Praesident-Lula-da-Silva-freigelassen/!5639876 | |
| [2] /Nach-Praesidentschaftswahl-in-Bolivien/!5637858 | |
| [3] /Politische-Krisen-in-Suedamerika/!5634050 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Evo Morales | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Jair Bolsonaro | |
| Präsidentschaftswahlen Brasilien 2018 | |
| Bolivien | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Evo Morales | |
| Evo Morales | |
| Bolivien | |
| Arbeiterpartei Brasilien | |
| Bolivien | |
| Südamerika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an argentinischer Feministin: Morales und der Machismo | |
| Die Feministin Rita Segato hat den gestürzten bolivianischen Präsidenten | |
| Evo Morales kritisiert. Dafür wird sie vielerorts zur Rassistin erklärt. | |
| Morales-Rücktritt in Bolivien: Die Legende vom Putsch | |
| Evo Morales trat unter Druck zurück. Doch die Rede vom Putsch ist fehl am | |
| Platz. Morales hat sich mit dem eigenen Machtanspruch schlicht verzockt. | |
| Evo Morales tritt zurück: Freude trifft Gewalt in Bolivien | |
| Präsident Morales hat nach wochenlangen Protesten überraschend seinen | |
| Rücktritt verkündet. Doch auf Freude folgt eine Welle von Gewalt. | |
| Machtkampf in Bolivien: Evo Morales gibt nach | |
| Boliviens Präsident ruft Neuwahlen aus. Zuvor berichtet die OAS von | |
| Unregelmäßigkeiten bei der Wahl im Oktober. Die Polizei schließt sich | |
| Protesten an. | |
| Ex-Präsident Lula da Silva freigelassen: Brasiliens Linke feiert | |
| Brasiliens Linke feiert die Freilassung des Ex-Präsidenten Lula da Silva. | |
| Aber das zeigt auch ihre Schwäche: Außer Lula ist da nicht viel. | |
| Nach Präsidentschaftswahl in Bolivien: Bolivien polarisiert sich weiter | |
| Im Streit um die Präsidentschaftswahlen sind in Bolivien zwei | |
| Oppositionelle erschossen worden. Eine Lösung des Konflikts wird immer | |
| schwieriger. | |
| Politische Krisen in Südamerika: Der Krawallkontinent | |
| Lateinamerika wird zur Zeit von Protesten erschüttert. Was sagen die Bilder | |
| von den brennenden Barrikaden? Und wie hängen sie zusammen? Eine Analyse. |