| # taz.de -- Ex-Präsident Lula da Silva freigelassen: Brasiliens Linke feiert | |
| > Brasiliens Linke feiert die Freilassung des Ex-Präsidenten Lula da Silva. | |
| > Aber das zeigt auch ihre Schwäche: Außer Lula ist da nicht viel. | |
| Bild: Empfang für Lula vor dem Haus der Metallarbeitergewerkschaft in São Ber… | |
| São Bernardo do Campo taz | Es war 14:31 als Luiz Lula Inácio da Silva die | |
| Bühne des Lautsprecherwagens betrat. Jubel in Stadionlautstärke entbrannte, | |
| Feuerwerk krachte in der Luft, Freudentränen flossen im Strömen. Tausende | |
| waren gekommen, um Lula nach 580 Tagen in Haft zu sehen. | |
| Der komplett in schwarz gekleidete Ex-Präsident teilte hart gegen den | |
| derzeitigen Amtsinhaber Jair Bolsonaro aus und beendete seine emotionale | |
| Ansprache mit einem Bad in der Menge. Lula in den Armen seiner | |
| Anhänger*innen: Es waren diese Bilder, die Lula wollte. Ein fulminantes | |
| Comeback. Doch was kommt jetzt? | |
| Einige Stunden zuvor, ein eigentlich ruhiges Wohnviertel in der | |
| Industriestadt São Bernardo do Campo in der Metropolregion São Paulo. | |
| Autohäuser und Fast-Food-Restaurants säumen die Straße, die zur | |
| Metallarbeitergewerkschaft führt. | |
| Dort, wo der junge Lula einst seine politischen Gehversuche machte, haben | |
| sich bereits in den Morgenstunden Tausende versammelt. Schlachtrufe | |
| schallen durch die Straßen, rote Fahnen wehen im Wind, während | |
| Bierverkäufer ihre Wagen geschickt durch die Menge bugsieren. Der Geruch | |
| von Grillfleisch, Schweiß und Rauchbomben liegt in der Luft. Eine riesige | |
| Plastikfigur von Lula guckt auf das Treiben herunter. | |
| ## Ein Meer aus roten T-Shirts und Fahnen | |
| Auch Leonice da Silva ist gekommen, um „ihren Präsidenten“ zu sehen. „Wir | |
| Armen [1][verdanken] Lula so viel“, sagt die 54-Jährige, die wie der | |
| Ex-Präsident aus dem armen Nordosten stammt und sich eine Fahne der | |
| Arbeiterpartei PT umgehangen hat. „Gott hat uns Lula geschickt.“ Für da | |
| Silva und viele anderen Brasilianer*innen ist Lula mehr als ein Politiker. | |
| Immer noch elektrisiert der bärtige 74-Jährige mit der Kratzstimme, der von | |
| 2003 bis 2010 Präsident von Brasilien war. Und wie kein anderer polarisiert | |
| er das größte Land Lateinamerikas. | |
| Im Inneren des Gebäude der Metallarbeitergewerkschaft rennen Männer und | |
| Frauen mit Smartphones und Ausweisen um den Hals aufgeregt durch die Flure. | |
| Politiker*innen der PT und Aktivist*innen von sozialen Bewegungen schießen | |
| Selfies, stämmige Metallarbeiter mit muskulösen, tätowierten Armen bewachen | |
| alle Eingänge. | |
| Die Straße vor dem Gebäude gleicht einem Meer aus roten T-Shirts und | |
| Fahnen. Es wird gebrüllt, gesungen, getanzt. Juno Rodrigues beobachtet das | |
| Spektakel aus einem Fenster des dritten Stocks. Der schmächtige 76-Jährige | |
| mit dem roten Hemd und den verdunkelten Brillengläsern lernte Lula 1968 in | |
| São Bernardo do Campo kennen. „Schon damals war er eine besondere | |
| Persönlichkeit“ sagt Rodrigues. „Seine Freilassung ist ein großer Sieg f�… | |
| uns.“ | |
| Als armer Landflüchtling aus dem Nordosten fing Lula als Jugendlicher an, | |
| in der Metallindustrie im Großraum São Paulo zu arbeiten, wurde | |
| Gewerkschaftsführer und gründete Anfang der 1980er Jahre die Arbeiterpartei | |
| PT mit. In seinem vierten Anlauf wurde er 2002 zum Präsidenten gewählt. | |
| ## Der Prozess | |
| Während seiner Amtszeit leitete Lula eine durch einen Rohstoffboom | |
| begünstige Umverteilung ein. Millionen von Brasilianer*innen entflohen der | |
| Armut, Schwarze konnte erstmals Universitäten besuchen, Hausangestellte | |
| bekamen Rechte zugesprochen. Im Jahr 2011 stieg Lula mit einer rekordhaften | |
| Zustimmungsrate von 87 Prozent aus dem Amt. Seine politische Ziehtochter | |
| Dilma Rousseff folgte, die jedoch nach einem juristisch fragwürdigen | |
| [2][Amtsenthebungsverfahren] abgesetzt wurde. | |
| Im Jahr 2017 wurde Lula wegen passiver Korruption und Geldwäsche | |
| verurteilt. Der Vorwurf: Lula soll einem Baukonzern Staatsaufträge als | |
| Gegenleistung für eine Luxuswohnung verschafft haben. Das Urteil stützte | |
| sich auf Indizien, Beweise konnte die Staatsanwaltschaft nicht | |
| präsentieren. | |
| 2018 wurde Lula verhaftet. Tausende waren damals gekommen, um ihm am | |
| Gebäude der Metallarbeitergewerkschaft in São Bernardo do Campo zu | |
| verabschieden. Lula beteuerte stets seine Unschuld, der Prozess sei | |
| politisch gewesen und er ein „politischer Gefangener“. Die Aktivist*innen | |
| bezeichnen seine Haft gar als „Entführung.“ Bei seiner Rede am Samstag | |
| erklärte er, dass er seine Unschuld beweisen werde. | |
| „Die Haft von Lula ist ein Symbol dafür, wie der brasilianische Staat | |
| bestimmte Gruppen kriminalisiert“, sagt Erica Malunguinho, die etwas | |
| abseits umringt von Sicherheitsmännern steht. Malunguinho ist Politikerin | |
| für die Partei für Sozialismus und Freiheit (PSOL) und die erste Trans-Frau | |
| im Stadtrat von São Paulo. „Linke, LGBT und Arme aus der Vorstadt sind die | |
| ersten Opfer dieses Staates.“ | |
| ## Urteile gegen Lula stehen auf wackligen Beinen | |
| In der Tat gibt es erhebliche Zweifel an der Unabhängigkeit der Justiz. | |
| Eigentlich wollte Lula im vergangenen Jahr bei der Wahl erneut antreten. In | |
| allen Umfragen führte er mit großem Vorsprung. Durch die Verurteilung | |
| durfte er jedoch nicht kandieren und so wurde der Weg für den | |
| Rechtsradikalen [3][Jair Bolsonaro] bereitet. Zynische Pointe: Der für | |
| Lulas Verurteilung zuständige Richter, Sérgio Moro, wurde kurz nach der | |
| Wahl von Bolsonaro zum Justizminister ernannt. Ein perfekter Coup. Beinah | |
| jedenfalls. | |
| Im Juni [4][deckte] das Enthüllungsmedium [5][„The Intercept Brasil“] des | |
| US-Journalisten Glenn Greenwald auf, dass Moro und die Staatsanwaltschaft | |
| wahrscheinlich zusammenarbeiteten, um Lula hinter Gitter zu bringen und | |
| seine Wahl zu verhindern. Die Urteile gegen Lula stehen auf immer | |
| wackligeren Beinen. Der Oberste Gerichtshof will bald wegen Befangenheit | |
| von Richter Moro abstimmen. Sollte es dafür eine Mehrheit geben, werden | |
| alle Urteile gegen Lula aufgehoben – und er darf bei den nächsten Wahlen | |
| antreten. | |
| Dass Lula [6][seit Freitag] wieder ein freier Mann ist, verdankt er dem | |
| Obersten Gerichtshof. Am Donnerstagabend hatte dieser eine Abstimmung | |
| darüber abgeschlossen, ob erst nach Ausschöpfung aller Rechtsmittel eine | |
| Haftstrafe vollstreckt werden kann. 2016 hatte der STF entschieden, dass | |
| eine Haft möglich ist, auch wenn noch nicht alle Rechtsmittel ausgeschöpft | |
| sind. Dieses Urteil wurde nun gekippt. | |
| Unumstritten ist die Entscheidung nicht. Viele Kriminelle, so | |
| Kritiker*innen, würden nun freikommen. Diejenigen, die sich teure Anwälte | |
| leisten können, würden durch Berufungsverfahren Haftstrafen verzögern. Ein | |
| Rückfall in die alten Zeiten der Straflosigkeit? | |
| ## Nur ein Etappensieg der Linken | |
| Die Rechte schäumte nach der Entscheidung. Im Netz forderten mehrere | |
| Politiker den Obersten Gerichtshof zu schließen. Militärs drohten, die | |
| Freilassung von Lula nicht zu akzeptieren. Von Putschstimmung war zu lesen. | |
| In mehreren Städten gingen am Wochenende rechte Gruppen auf die Straße. | |
| Präsident Bolsonaro, der im Wahlkampf verkündete, Lula im Gefängnis | |
| „verrotten“ zu lassen, beschimpfte seinen Konkurrenten wüst auf | |
| [7][Twitter]. | |
| Doch für den Rechtsradikalen könnte die Freilassung sogar von Nutzen sein. | |
| Denn der gemeinsame Feind Lula könnte die Reihen der zerstrittenen Rechten | |
| wieder schließen. In den letzten Wochen hatte es heftig geknallt zwischen | |
| Regierung, seiner Partei und dem Militär. Viele ehemalige | |
| Unterstützer*innen gingen auf Distanz zu Bolsonaro. | |
| Für die kriselnde Linke ist Lulas Freilassung ein Grund zum Feiern. Mehr | |
| als ein Etappensieg ist es allerdings nicht. Die überschwängliche | |
| Begeisterung über Lulas Freilassung zeugt auch von der Schwäche der Linken. | |
| Die Opposition gegen die Bolsonaro-Regierung ist schwach. Viele Linke haben | |
| all ihre Kräfte in die Freilassung von Lula gesteckt. Die Devise: Wenn Lula | |
| frei ist, wird alles besser. | |
| Doch ob der Ex-Präsident wirklich den ersehnten Wandel herbeiführen kann, | |
| ist fraglich. Nicht wenige kritisieren außerdem den Personenkult um Lula | |
| und die Ausblendung von Fehltritten seiner Regierung. Doch einen Plan B | |
| oder eine alternative Persönlichkeit hat Brasiliens Linke nicht | |
| vorzuweisen. | |
| Hinzu kommt: Lula ist nur vorübergehend frei, nämlich bis seine | |
| Berufungsmöglichkeiten erschöpft sind. Es gibt weitere Anklagen gegen Lula | |
| und es ist nicht unwahrscheinlich, dass er wieder inhaftiert wird. | |
| Und Lula selbst? Der gibt sich kämpferisch, kündigte an, Brasilien zu | |
| bereisen und das Land wieder zu einen. Kurz vor seiner Freilassung postete | |
| er ein durchaus skurriles [8][Video auf Twitter]. Dort war Lula schwitzend | |
| und Gewichte stemmend beim Training in einem Fitnessstudio zu sehen, | |
| unterlegt mit dem Lied „Eye of the Tiger“. Es war eine unmissverständliche | |
| Ansage: Macht euch gefasst, ich bin zurück. | |
| 10 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brasilien-am-Welternaehrungstag/!5030937 | |
| [2] /Absetzung-der-Praesidentin-in-Brasilien/!5330787 | |
| [3] /Nach-Bolsonaros-Wahlsieg-in-Brasilien/!5546318 | |
| [4] /Verurteilung-von-Brasiliens-Expraesidenten/!5601698 | |
| [5] https://theintercept.com/2019/06/09/brazil-car-wash-prosecutors-workers-par… | |
| [6] /Brasiliens-Ex-Praesident-aus-Haft-entlassen/!5639859 | |
| [7] https://twitter.com/jairbolsonaro/status/1193317083720962048 | |
| [8] https://twitter.com/LulaOficial/status/1192888341584322562 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Franzen | |
| ## TAGS | |
| Arbeiterpartei Brasilien | |
| Präsidentschaftswahlen Brasilien 2018 | |
| Jair Bolsonaro | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| Glenn Greenwald | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Evo Morales | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Arbeiterpartei Brasilien | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Personenkult in Brasilien und Bolivien: Entbehrliche Männer | |
| Ex-Präsident Lula in Brasilien und Evo Morales in Bolivien zeigen, so | |
| unterschiedlich ihre Situation ist, welche Gefahren im Kult um Personen | |
| steckt. | |
| Brasiliens Ex-Präsident aus Haft entlassen: Lula ist frei | |
| Luiz Inácio Lula da Silva darf sein Berufungsverfahren nun in Freiheit | |
| abwarten – einen Freispruch von der Korruption bedeutet seine Entlassung | |
| aber noch lange nicht. | |
| Inhaftierter Ex-Präsident in Brasilien: Lula darf auf Entlassung hoffen | |
| Brasiliens oberster Gerichtshof hat ein Urteil gefällt, von dem der | |
| Ex-Präsident voraussichtlich profitiert. Seine Anhänger*innen feierten | |
| bereits | |
| Wegen Korruption in Haft: Personalie „Lula“ spaltet Brasilien | |
| In Brasilien kommt Bewegung in den Fall des früheren Präsidenten Luiz | |
| Inácio Lula da Silva. Womöglich kommt er bald aus dem Gefängnis. |