| # taz.de -- Berlin Science Week: Wissenswertes | |
| > Mit der Berlin Science Week feiert die Wissenschaft ein zehntägiges | |
| > Festival. Das startet am 1. November – und ist auch Stadtmarketing. | |
| Bild: Dass Wissenschaft bewegt, soll bei der Berlin Science Week auch gezeigt w… | |
| Man kann über die „Berlin Science Week“ die Nase rümpfen – und soll es | |
| sogar. Denn die Geruchsforschung ist ein Thema der über 130 Veranstaltungen | |
| bei dem Wissenschaftsfestival, das ab dem 1. November zehn Tage lang die | |
| BerlinerInnen und ihre Stadtgäste klüger machen will. | |
| Wie die Düfte dieser Welt – ob als Aroma unserer Lieblingsspeise, Geruch in | |
| der U-Bahn oder mit dem Duft der Rose – über winzige Moleküle in die Nase | |
| gelangen, um dann vom Gehirn als appetitlich oder ekelerregend | |
| interpretiert zu werden, das wird von der Lebensmittelchemikerin Helene | |
| Loos am 6. November erklärt. | |
| Wer es lieber technisch mag, der kann am 5. November den neuesten Stand der | |
| Drohnen-Fluggeräte beim DroneMasters Mini Summit kennenlernen. Frank | |
| Wernecke, Geschäftsführer des Start-ups DroneMasters, hat den Wettbewerb | |
| der Minicopter organisiert. In der Stadt des Luftfahrtpioniers Otto | |
| Lilienthal ist nach seiner Aussage ein innovatives Ökosystem rund um die | |
| autonomen Fluggeräte entstanden. „Wir sind Impulsgeber für die vertikale | |
| Mobilität“, verspricht Wernecke. | |
| Nach oben drängt es die Berlin Science Week insgesamt. Was auf den ersten | |
| Blick wie ein bunt gemischtes Sammelsurium an Fachkonferenzen, | |
| Expertendiskussionen und Vorträgen aussieht, hat doch einen gemeinsamen | |
| Nenner: internationale Sichtbarkeit. | |
| ## Ordentlich in die Tasche gegriffen | |
| „Wir sind in den letzten 30 Jahren mit der Berliner Wissenschaft sehr gut | |
| vorangekommen“, so der Regierende Bürgermeister Michael Müller. „Jetzt | |
| wollen wir diese herausragende Forschungsmetropole international bekannter | |
| machen und vernetzen“, sagte er bei der Präsentation des Programms im | |
| Sauriersaal des Museums für Naturkunde, das mit dem neuen Campus auch einer | |
| der Hauptschauplätze der Wissenschaftswoche sein soll. | |
| Für diese Sichtbarmachung wird auch ordentlich in die Tasche gegriffen: | |
| 230.000 Euro gibt der Senat für die Science Week und die Veranstaltungen | |
| der Falling Walls Stiftung in diesem Jahr aus. Für das kommende Jahr steht | |
| der gleiche Betrag bereit. Die gemeinnützige Stiftung wurde auf Betreiben | |
| des Tagesspiegel-Herausgebers Sebastian Turner gegründet, nach dem | |
| überraschenden Erfolg der von ihm kreierten Falling-Walls-Konferenz. Zu ihr | |
| werden jedes Jahr eben am 9. November 20 international führende | |
| Wissenschaftler nach Berlin eingeladen, um zu berichten, welche | |
| Wissensdurchbrüche in ihren Disziplinen gerade passieren. | |
| Der Physiker Jürgen Mlynek, früherer Präsident der Humboldt-Universität und | |
| seit vier Jahren Vorstand der Stiftung, hat das Konzept zu einem zehn Tage | |
| dauernden Wissensevent ausgebaut. „Wir wollen damit internationales | |
| Publikum anziehen, das nicht zu einer, aber durchaus zu mehreren | |
| Veranstaltungen nach Berlin anreist“, beschreibt er den Marketingansatz. | |
| ## Die Hälfte aus dem Ausland | |
| Im vorigen Jahr wurden bei der Science Week rund 16.000 Besucher gezählt. | |
| Davon kam die Hälfte aus dem Ausland, und jeweils ein Viertel aus | |
| Deutschland und Berlin-Brandenburg. „In diesem Jahr peilen wir die 20.000 | |
| Besucher an“, sagt Mlynek, was mit dem Mix aus wissenschaftlichen | |
| Hochkarätern – darunter sechs Nobelpreisträger – und populärer | |
| Wissensvermittlung durchaus gelingen könnte. Dabei geben sich die | |
| Akademiker auch proaktiv – etwa in U-Bahn-Stationen, wo mobile | |
| Experimentierlabore aufgebaut werden. So stehen am Nachmittag des 7. | |
| Novembers naturwissenschaftliche Live-Experimente an den U-Bahnhöfen | |
| Alexanderplatz, Friedrichstraße, Möckernbrücke, Rathaus Steglitz und | |
| Stadtmitte auf dem Programm. Titel der Aktion: „Mind the Lab“. | |
| Eine besondere Aktion haben sich die Forschenden am Berlin Institute of | |
| Health einfallen lassen. Dort findet am 6. November ein „Diversithon“ | |
| statt: ein Workshop, in dem die Internetseiten der Wissensplattform | |
| Wikipedia in einem „Edit-a-thon“ live ergänzt werden sollen. | |
| Das Ziel: die Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen und anderen in den | |
| Lebenswissenschaften unterrepräsentierten Gruppen zu erhöhen. „Nur 17,7 | |
| Prozent der englischsprachigen und 15,6 Prozent der deutschsprachigen | |
| Biografien bei Wikipedia handeln von Frauen. Auch People of Color und | |
| Wissenschaftler*innen anderer Ethnien sind unterrepräsentiert“, heißt es | |
| zur Begründung für den Diversithon. | |
| 29 Oct 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Wissenschaft | |
| Michael Müller | |
| Humboldt-Universität | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Naturkundemuseum | |
| Wissenschaft | |
| Drohnen | |
| Wissenschaftskritik | |
| Citizen Science | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digitale Wissenschaftsshow: Wissenschaftliche Durchbrüche | |
| Corona zwingt die Wissenschaft ins Internet. Zwei große Berliner | |
| Science-Events werden dieses Jahr vollständig ins Netz verlegt. | |
| Naturkundemuseum wird umgebaut: Größer als Tristan | |
| Die Umbauarbeiten im Naturkundemuseum sollen 2024 starten. Die 660 | |
| Millionen Euro kommen zur rechten Zeit, das Museum muss sich neu erfinden. | |
| Berliner ForscherInnen ausgezeichnet: Lichtblick am Solar-Himmel | |
| Der Physiker Steve Albrecht erhält den Preis des Senats als bester | |
| Nachwuchswissenschaftler. Er will damit der siechenden Industrie Impulse | |
| geben. | |
| Unbemannte Flugobjekte: Virtuelle Reise mit Mini-Drohnen | |
| An winzigen Fluggeräten besteht großes Interesse. Eingesetzt werden sie als | |
| Kleinsttransporter oder auch als Drohne bei Feuerwehreinsätzen. | |
| „Berlin Science Week“: Quallen am Bahnsteig | |
| Aufregende Wissenschaft: Das Wissenschaftsfestival „Berlin Science Week“ | |
| will erneut Spitzenforschung unter die interessierten Laien bringen. | |
| Bürgerforschung im Wandel: Citizen-Science etabliert sich | |
| Die Bürgerforschung, vor wenigen Jahren noch ein zartes Pflänzchen, hat | |
| Wurzeln geschlagen. Das zeigt der Blick auf über 100 | |
| Citizen-Science-Projekte. |