| # taz.de -- Digitale Wissenschaftsshow: Wissenschaftliche Durchbrüche | |
| > Corona zwingt die Wissenschaft ins Internet. Zwei große Berliner | |
| > Science-Events werden dieses Jahr vollständig ins Netz verlegt. | |
| Bild: Auch die Produktion von Antikörpern in Pflanzen war ein Thema der Berlin… | |
| Berlin taz | Not macht erfinderisch. Auf den ersten Coronaschock reagierten | |
| die Wissenschaftsvermittler der [1][Berlin Science Week] radikal: Sie | |
| stellten ihr Kreativevent – das noch bis zum 10. November läuft – komplett | |
| auf virtuell um. Mit der digitalen Globalisierung will die [2][Falling | |
| Walls Foundation] zugleich den ersten Welt-Wissenschaftsgipfel in Berlin | |
| etablieren. | |
| Derzeit ist im Radialsystem Fünf, dem hippen Konferenzzentrum am Spreeufer, | |
| tote Hose. Geschlossen wegen Coronalockdown. Ohne das Virus würden die | |
| Roadies jetzt dort die Technik für die alljährliche Wissenschaftskonferenz | |
| Falling Walls aufbauen. Jedes Jahr kamen dort zum 9. November in Erinnerung | |
| an den Fall der Berliner Mauer führende Forscher aus der ganzen Welt | |
| zusammen, um von den aktuellen Durchbrüchen in ihren wissenschaftlichen | |
| Disziplinen zu berichten. Durch die lockere Präsentationsform war Falling | |
| Walls, angestoßen von dem damaligen Tagesspiegel-Herausgeber Sebastian | |
| Turner, schnell zum Kultevent in der sonst drögen Konferenzwelt der | |
| Wissenschaft geworden. | |
| Vor fünf Jahren rollte der Veranstalter, die gemeinnützige Falling Walls | |
| Foundation, zusätzlich die Berlin Science Week aus, die in den ersten zehn | |
| Novembertagen eine Vielzahl von Wissenschaftstagungen und -vorträgen in | |
| Berlin in einer „Eventmarke“ bündelte. Im vergangenen Jahr zogen die über | |
| 100 Termine rund 20.000 Besucher an. | |
| Und nun, im Coronajahr 2020? „Dies in diesem Jahr einfach so zu | |
| wiederholen, war natürlich nicht möglich und wäre verantwortungslos | |
| gewesen“, sagt Jürgen Mlynek als Kuratoriumsvorsitzender der Falling Walls | |
| Foundation. „Wir haben mit unseren Partnern in aller Welt gesprochen und | |
| rund um den Globus große Zustimmung bekommen, in diesem Jahr alles anders | |
| zu machen“, erläutert der frühere Präsident der Humboldt-Universität zu | |
| Berlin. Die Veranstaltung ist ein Millionengeschäft. Allein das Land Berlin | |
| gibt in diesem Jahr der Berlin Science Week einen Zuschuss von 300.000 Euro | |
| und der Falling-Walls-Konferenz weitere 150.000 Euro. | |
| Ein Investment, um Berlin vielleicht zum „Davos der Wissenschaft“ zu | |
| machen. Einen Nobelpreis gab es in diesem Jahr ja schon. Weitere bedeutende | |
| Finanziers sind das Bundesforschungsministerium und diverse | |
| Forschungsinstitute und Wissenschaftsstiftungen. | |
| ## Digitales Kombipaket | |
| Mit dem digitalen Turnaround standen die Falling-Walls-Organisatoren im | |
| Frühjahr vor einer komplizierteren Aufgabe als die Hochschulen, die ihre | |
| akademische Lehre von sofort auf jetzt auf Onlineformate umzustellen | |
| hatten. Der World Science Summit, unter dem das digitale Kombipaket von | |
| Berlin Science Week und Falling Walls seitdem firmiert, musste neben der | |
| Technik auch das Geschäftsmodell neu erfinden. | |
| „Das war eine Arbeit im gestreckten Galopp“, bemerkt Karin von Hülsen, die | |
| Geschäftsführerin der Falling Walls Foundation. Waren früher die 450 | |
| Sitzplätze im Radialsystem sowie die 15 Referenten eine logistische | |
| Limitierung, so können „bei der rein digitalen und vollständig umgebauten | |
| Ausgabe von Falling Walls mehr Forschende ihren wissenschaftliche | |
| Durchbruch vorstellen“, so von Hülsen, | |
| Dazu wurden im Frühjahr Aufrufe an die wissenschaftlichen Einrichtungen in | |
| der ganzen Welt verschickt, sich mit ihren Forschungsdurchbrüchen in Berlin | |
| zu bewerben. Die Resonanz war enorm: 950 kurze Videoclips wurden | |
| eingereicht, 600 davon kamen in eine erste Auswahl. „Darunter viele | |
| herausragende Bewerbungen“, verrät Mlynek. „Die zehn Auswahljurys haben | |
| keine einfache Arbeit.“ | |
| Am 9. November werden die Gewinner im großen Finale vorgestellt. Themen | |
| sind die Lebenswissenschaften, Naturwissenschaft, Ingenieurswissenschaften | |
| sowie Sozial- und Kulturwissenschaften. Digitale Bildung, | |
| Innovationsmanagement und Forschungs-Start-ups sind weitere Themen des | |
| Wettbewerbs. Schon im Vorfeld stellen sich die Aspiranten im Netz vor und | |
| beantworten Fragen aus dem virtuell anwesenden Publikum. Ein | |
| weltumspannendes Wissensnetzwerk: Global Brain. | |
| Insgesamt kamen so für die diesjährige Berlin Science Week 229 | |
| Veranstaltungen zusammen mit mehr aus 500 Referenten rund um den Globus. | |
| Zunächst waren noch 12 physische und 36 hybride Events vorgesehen, die aber | |
| dem jüngsten Novemberlockdown zum Opfer fielen. Darunter auch die jährliche | |
| Verleihung des Berliner Wissenschaftspreises, den der Regierende | |
| Bürgermeister Michael Müller am heutigen Freitag im Museum für Naturkunde | |
| überreichen wollte. Aber auch das ist dicht. | |
| Bei Felix Rundel ist derzeit „Land unter“. Der | |
| Falling-Walls-Programmmanager switcht von einem Digitaltermin zum nächsten. | |
| „Das Digitalformat ist erheblich aufwendiger, als eine physische Konferenz | |
| vorzubereiten“, sagt er. Die positive Seite ist die höhere Reichweite bei | |
| der Verbreitung. „Wir versuchen, das Beste aus beiden Welten zu | |
| kombinieren“, verspricht Rundel. Für die gesamte Veranstaltung wurde ein | |
| eigenes Conferencing-System von dem Marketing-Startup Advalyze entwickelt. | |
| „Jede Session wird von uns vorher minutiös technisch durchgetestet“, | |
| berichtet Rundel. In einem kleinen Ladengeschäft in der Reinhardstraße, das | |
| zuletzt die FDP benutzte, wurde von der Medienagentur Attention Media ein | |
| kleines Fernsehstudio eingerichtet. Von dort gibt Rundel zusammen mit der | |
| RBB-Fernsehmoderatorin Astrid Frohloff regelmäßig in einer Webschalte den | |
| Überblick über die Highlights des Tages. | |
| Die Onlinevorträge werden zum Teil auf das Videoportal von Youtube | |
| geschaltet. Auch wenn dort bei der Livesendung nur einige Dutzend aktive | |
| Zuschauer angezeigt werden, kommen nach Aussage Mlyneks in der Summe doch | |
| einige Hundert Nutzer bei der Erstausstrahlung zusammen. „Denn es schalten | |
| sich immer wieder neue dazu und andere ab.“ | |
| So auch bei dem Vortrag des russischen [3][Physikers Ruslan Yunusov,] der | |
| live aus Moskau über die Planungen Russlands im Quantencomputing | |
| berichtete, für Kenner ein informativer Leckerbissen. Die Quantenforschung | |
| ist in diesem Jahr ein Schwerpunkt der Science Week, ein Lieblingsthema | |
| Mlyneks, der auch an der Entwicklung des milliardenschweren | |
| „EU-Quanten-Flaggschiffs“ mitgewirkt hat. | |
| Wie viele Nutzer sich bis zum Ende der Science Week eingeloggt haben | |
| werden, können die Veranstalter schwer abschätzen. Eine Zahl von 50.000 | |
| würde Mlynek schon als Erfolg verbuchen. Aber diese Zahl würde sich durch | |
| einen zweiten Vorteil der Digitalisierung kontinuierlich erhöhen: Das ist | |
| neben der Reichweite die Dauerhaftigkeit. Alle Vorträge und Diskussionen | |
| sollen später dauerhaft online abrufbar sein. | |
| In dieser Woche entsteht nicht nur eine digitale Weltuniversität für die | |
| wissenschaftsinteressierte Community. Auch die Initiatoren befinden sich im | |
| Bildungsgroßversuch: „Wir selbst lernen im Moment irre viel“, bemerkt | |
| Geschäftsführerin von Hülsen. Aus einem Entertainmentansatz könnte sich so | |
| womöglich ein dauerhaftes Bildungstool im Internet entwickeln, produziert | |
| in Berlin. | |
| Programme und Termine sind im Internet unter [4][www.falling-walls.com] zu | |
| finden | |
| 6 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlin-Science-Week/!5545388 | |
| [2] /Wissenschaft-sucht-ihr-Publikum/!5551542 | |
| [3] http://new.rqc.ru/members/ruslan.yunusov/ | |
| [4] https://falling-walls.com/remote2020/ | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Science | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| Internet | |
| Konferenz | |
| Zukunft | |
| Wissenschaft | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| Wissenschaftskritik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erwartungen an Quantencomputer: Ein Quäntchen Zukunft | |
| Google feierte vor Kurzem einen Durchbruch bei der Entwicklung von | |
| Quantencomputern. Doch was sind das für Geräte und was bringen sie? | |
| Berlin Science Week: Wissenswertes | |
| Mit der Berlin Science Week feiert die Wissenschaft ein zehntägiges | |
| Festival. Das startet am 1. November – und ist auch Stadtmarketing. | |
| Wissenschaft sucht ihr Publikum: „Raus aus den Echokammern“ | |
| Wen interessiert's? Wissenschaftsinitiativen suchen neue Wege, wie sie ihr | |
| Anliegen einem möglichst breiten Publikum vermitteln können. | |
| „Berlin Science Week“: Quallen am Bahnsteig | |
| Aufregende Wissenschaft: Das Wissenschaftsfestival „Berlin Science Week“ | |
| will erneut Spitzenforschung unter die interessierten Laien bringen. |