| # taz.de -- Regierungssturz in Rumänien: Triumph des Neoliberalismus | |
| > Per Misstrauensvotum wurde Rumäniens unbeliebte Regierung gestürzt. | |
| > Sowohl die Besiegten als auch die Sieger schlagen unappetitliche Töne an. | |
| Bild: Erledigt: Ein rumänischer Abgeordneter freut sich über den Sturz der Re… | |
| „Guten Tag. Erledigt!“ Mit diesen lakonischen Worten leitete der rumänische | |
| Staatspräsident Klaus Johannis sein vom Zettel abgelesenes Statement ein, | |
| in dem er der Opposition gratulierte, die [1][Regierung zu Fall gebracht] | |
| zu haben. | |
| In Wirklichkeit aber hat sich die pseudosozialdemokratische Regierung aus | |
| Bukarest selbst „erledigt“. Sie hat es nicht mehr geschafft, ihre | |
| sozialdemokratisch übertünchte, neoliberale Politik überzeugend zu | |
| verkaufen. Sieger in diesem seit Monaten tobenden Machtkampf sind die in | |
| einem heterogenen Block aufgetretenen Oppositionsparteien, die sich nun | |
| selbstbewusst als rechte Heilsbringer darstellen und den Rumänen | |
| Rechtsstaatlichkeit, [2][eine unbestechliche Justiz] und eine | |
| korruptionsfreie Gesellschaft versprechen. | |
| Die nach dem erfolgreichen Misstrauensantrag zum Rücktritt gezwungene | |
| Regierung konterte [3][mit ultrarechten Argumenten], die der ehemalige | |
| Außenminister Titus Corlăţean im Parlament den Siegern entgegenschleuderte. | |
| In einer mit apokalyptischen Anspielungen gespickten Ansprache warnte der | |
| „Sozialdemokrat“ vor einer bevorstehenden Machtübernahme der Neo-Marxisten. | |
| Diese, so der frühere Chefdiplomat und EU-Abgeordnete, hätten die Absicht, | |
| für schwangere Frauen ohne Einkommen Zwangsabtreibungen einzuführen. | |
| Gleichzeitig stünde nun der Legalisierung der Homoehe nichts mehr im Wege. | |
| ## Homophobie, Frauenhass und Sozialdarwinismus | |
| In Rumänien ist es keinesfalls eine Spezialität der gestürzten | |
| Sozialdemokraten, mit klerikal angereicherten, homophoben, | |
| frauenfeindlichen Äußerungen oder sozialdarwinistischen Darlegungen Politik | |
| zu machen. | |
| Aus dem Lager der Sieger waren vereinzelt Stimmen zu vernehmen, die in | |
| ihrem neoliberalen Überschwang von der Abschaffung des staatlich | |
| geförderten Schulunterrichts und der landesweiten Einführung von | |
| Privatschulen schwadronierten. Andere wiederum forderten die Kürzung der | |
| Sozialhilfe für „arbeitsscheue Elemente“. Bekanntlich ist in Rumänien mit | |
| dem Euphemismus „arbeitsscheu“ die [4][Roma-Bevölkerung] gemeint, die unter | |
| der Härte des postkommunistischen Kapitalismus besonders zu leiden hat. | |
| Eins steht jetzt schon fest: Die Verlierer dieses Machtgerangels an der | |
| Staatsspitze werden die Unterprivilegierten sein. Jene, die weder eine | |
| Toilette noch fließendes Wasser in ihren Wohnungen haben. Und das sind | |
| immerhin mehr als 10 Millionen Menschen. | |
| 11 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungskrise-in-Rumaenien/!5632692 | |
| [2] /Umstrittene-Reformen-in-Rumaenien/!5598217 | |
| [3] /Geschichtsaufarbeitung-in-Rumaenien/!5628779 | |
| [4] /Aktivistin-ueber-Antiziganismus/!5626821 | |
| ## AUTOREN | |
| William Totok | |
| ## TAGS | |
| Rumänien | |
| Viorica Dăncilă | |
| Sinti und Roma | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Rumänien | |
| Holocaust | |
| Rumänien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politische Krise in Rumänien: Regierung gestürzt | |
| Das Kabinett unter dem Liberalen Ludovic Orban wird mit einem | |
| Misstrauensvotum gestürzt. Das kommt Präsident Johannis entgegen. Er will | |
| Neuwahlen. | |
| Präsidentenwahl in Rumänien: Starke Mehrheit für Iohannis | |
| Bei der Stichwahl ging Klaus Iohannis als klarer Sieger hervor. Er gilt als | |
| Anti-Orbán und steht für ein „europäisches, normales Rumänien“. | |
| Präsidentenwahl in Rumänien: Erste Runde geht an Iohannis | |
| Der amtierende Staatschef kommt auf rund 36 Prozent der Stimmen und muss in | |
| die Stichwahl. Dort trifft er auf die Sozialdemokratin Viorica Dăncilă. | |
| Rumänien vor der Präsidentschaftswahl: Das gespaltene Land | |
| Andra G. ist 29, hat in fünf Ländern gelebt und hasst die korrupte | |
| Regierung ihres Landes. Gheorghe Sinca ist 65 und hat diese immer | |
| unterstützt. | |
| Regierungskrise in Rumänien: Sturz in Bukarest | |
| Ein erfolgreiches Misstrauensvotum bringt die Regierung unter der | |
| Sozialdemokratin Viorica Dancila zu Fall. Jetzt ist Präsident Johannis am | |
| Zug. | |
| Geschichtsaufarbeitung in Rumänien: Weg frei für Holocaust-Museum | |
| Präsident Johannis unterzeichnet das Gesetz für ein Museum über den | |
| Holocaust. Nationalisten und Rechtsradikale lehnen das Projekt vehement ab. | |
| Umstrittene Reformen in Rumänien: Bukarest stoppt Justizreform | |
| Die Europäische Union begrüßt die Entscheidung der Regierung in Bukarest. | |
| Auch die Opposition wittert jetzt plötzlich Morgenluft. |