| # taz.de -- Kritik an U5-Planung in Hamburg: Senat verbuddelt Kohle | |
| > Der Umweltverband BUND bemängelt, dass bei der Planung der neuen U-Bahn | |
| > andere Lösungen wie eine Stadtbahn nicht ausreichend geprüft worden sind. | |
| Bild: Für den BUND immer noch einer Alternative: die Stadtbahn | |
| Hamburg taz | Die Pläne des rot-grünen Senats für eine [1][neue U-Bahn] in | |
| Bramfeld und Steilshoop stoßen auf Kritik beim Umweltverband BUND: Der | |
| Senat habe nicht ausreichend geprüft, ob es Alternativen zu dem aufwendigen | |
| Bau einer U-Bahn gäbe, bemängelte der Verband in einer Stellungnahme an die | |
| Wirtschaftsbehörde. | |
| Der BUND spricht sich nicht grundsätzlich gegen eine neue U-Bahn aus; er | |
| stellt aber noch einmal die grundsätzliche Frage, ob eine Stadtbahn nicht | |
| die bessere Lösung wäre. Zwei Hebel gibt es dafür: Eine Alternativenprüfung | |
| ist im Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung zwingend vorgesehen. | |
| Zudem ist nicht sicher, dass die U-Bahn im Verhältnis zu ihren Kosten einen | |
| so großen Nutzen bringt, dass sich die Bundesregierung an ihrer | |
| Finanzierung beteiligt. | |
| Mit der U5 soll nicht zuletzt die Trabantenstadt Steilshoop nach | |
| Jahrzehnten die versprochene Schnellbahnanbindung bekommen. Vor zwei Wochen | |
| hatte der Senat die Bürgerschaft gebeten, 1,7 Milliarden Euro für den | |
| östlichen Abschnitt von Bramfeld zur City-Nord locker zu machen. Allein | |
| durch die „U5-Ost“ verkürze sich die Fahrzeit vom Bramfelder Dorfplatz zum | |
| Jungfernstieg von 35 auf 22 Minuten argumentiert der Senat. | |
| Nach Ansicht des BUND würde sich auch mit einer Stadtbahn die Anbindung | |
| deutlich verbessern lassen. „Den Planern war der Vergleich Stadtbahn/U-Bahn | |
| ganze fünf Zeilen wert“, kritisiert Landeschef Manfred Braasch mit Blick | |
| auf die Planunterlagen. Das werde weder den rechtlichen Vorgaben noch dem | |
| Thema gerecht. | |
| ## U-Bahn bindet Budget | |
| Denn angesichts der hohen Kosten komme die Planung einer | |
| Richtungsentscheidung im öffentlichen Personennahverkehr gleich. Mit dem | |
| Geld, das für die U-Bahn verbuddelt wird, könnte ein Vielfaches an | |
| Stadtbahn-Kilometern gebaut werden. | |
| Dazu kommt, dass die erwarteten bescheidenen Fahrgastzahlen die hohe | |
| Investition möglicherweise nicht rechtfertigen. Wie der Senat der | |
| Bürgerschaft mitteilte, lasse sich bei dem „hier anstehenden ersten | |
| Realisierungsabschnitt U5-Ost ein Nutzen-Kosten-Faktor größer 1 nicht | |
| nachweisen“. Der Abschnitt kostet also mehr, als er gesamtwirtschaftlich | |
| bringt. | |
| Erst nach Fertigstellung der kompletten U5 von Bramfeld nach Steilshoop | |
| würde die Fahrgastzahl von 20.000 auf 50.000 täglich steigen und | |
| U-Bahn-Dimensionen erreichen. Der Senat will deshalb für die gesamte U5 auf | |
| einmal noch eine Förderung über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz | |
| beantragen. Das solle Anfang der 2020er-Jahre geschehen. Selbst dann noch | |
| sei aber „damit zu rechnen, dass Teile der Kosten herausgerechnet werden | |
| müssen, um eine Förderfähigkeit zu erreichen“, gibt der Senat zu. | |
| ## 1,5 Millionen Tonnen Aushub | |
| Der BUND kritisiert auch, dass die Pläne des Senats die Bauphase nicht | |
| ausreichend berücksichtigten. Für den knapp sechs Kilometer langen Tunnel | |
| müssten 1,5 Millionen Tonnen Erdreich entsorgt werden. Außerdem müssten die | |
| Treibhausgasemissionen verglichen werden. Hier sei zu erwarten, dass eine | |
| Stadtbahn besser abschneiden würde, weil der Tunnelbau viel Energie | |
| benötige. | |
| Unterdessen ist bekannt geworden, dass der parteilose Wirtschaftssenator | |
| Michael Westhagemann die Klagemöglichkeiten bei Bauprojekten einschränken | |
| möchte. Dem NDR gegenüber äußerte er das paradoxe Argument, nur durch eine | |
| schnellere Planung und Genehmigung von Infrastrukturprojekten ließen sich | |
| die Klimaziele erreichen. | |
| 1 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umstrittene-Tiefbau-Arbeiten/!5574545 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| U-Bahn Hamburg | |
| Finanzen | |
| Infrastruktur | |
| U-Bahn | |
| ÖPNV | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Verkehrswende | |
| Hamburg | |
| Autoverkehr | |
| City-Maut | |
| 40 Jahre taz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rot-Grün in Hamburg bremst Autos aus: Ein bisschen Verkehrswende | |
| Hamburgs Senat will provisorisch den Jungfernstieg ab Oktober für den | |
| PKW-Verkehr sperren. Der Linken geht das nicht weit genug. | |
| Fährverbindungen in Hamburg: Wer pendelt, muss warten | |
| Weil Tourist*innen die Hamburger Fähren für Hafenrundfahrten nutzen, können | |
| Pendler*innen oft nicht mitfahren. Eine Initiative will Verbesserung. | |
| Pro und Contra zur autofreien Innenstadt: Wie sozial ist das denn? | |
| Das Ringen um den Raum auf der Straße ist auch ein Kulturkampf. Aber: Ist | |
| die autofreie Stadt überhaupt sozialverträglich? | |
| Katharina Fegebank über grüne Politik: „Keine City-Maut. Das gilt“ | |
| Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) über | |
| Hochschulen, Klima und die Fortsetzung der rot-grünen Koalition nach der | |
| Wahl 2020. | |
| 40 Jahre taz: Hamburger Verkehrspolitik: Eine Stadt fährt verkehrt | |
| Irreale U-Bahn-Pläne und surreale Feinstauboptimierung ersetzen noch immer | |
| eine moderne Verkehrspolitik. Dabei gab es einst revolutionäre Ideen. |