| # taz.de -- Generaldebatte im Bundestag: Zeit für einen Rundumschlag | |
| > Bundeskanzlerin Merkel nennt den Klimaschutz eine | |
| > „Menschheitsherausforderung“. Zum Schluss formuliert sie einen Appell an | |
| > alle Bürger. | |
| Bild: Angela Merkel bei der Generaldebatte | |
| Berlin taz | Zum Schluss ihrer Rede, als Angela Merkel bereits über die | |
| globalen Krisenherde und den Klimawandel gesprochen hat, über Europa und | |
| künstliche Intelligenz und die ungleichen Lebensverhältnisse in | |
| Deutschland, richtet die Bundeskanzlerin noch einen klaren Appell an das | |
| Parlament – und an die Bürger Deutschlands. Merkel verweist auf den | |
| „wunderbaren“ 1. Artikel im Grundgesetz: „Die Würde des Menschen ist | |
| unantastbar.“ | |
| „Das, was wir täglich erleben, Angriffe auf Juden, Angriffe auf Ausländer, | |
| Gewalt und auch verhasste Sprache, das müssen wir bekämpfen“, sagt Merkel. | |
| Die Regierung wolle dazu beitragen, indem sie das Ehrenamt stärke, aber sie | |
| könne „noch so viel an Steuermitteln in verschiedene und wichtige Projekte | |
| verteilen. Wenn nicht klar ist, dass es in diesem Land null Toleranz gegen | |
| Rassismus, Hass und Abneigung gegen andere Menschen gibt, dann wird das | |
| Zusammenleben nicht gelingen.“ | |
| Der Bundestag hat am Mittwochvormittag über den geplanten Etat der | |
| Bundesregierung diskutiert. Es ist die Generaldebatte, die Stunde der | |
| Rundumschläge. Auch bei Merkel, wobei sie die starken Verluste der CDU bei | |
| den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen unerwähnt ließ. Stattdessen: | |
| Weltpolitik, Klimapolitik. | |
| Zu Beginn ihrer Rede kommentiert die Kanzlerin in wenigen Minuten, fast | |
| schon im Vorbeigehen, die aktuellen Herausforderungen der Außenpolitik. Sie | |
| sagt, sie wolle damit den „Rahmen“ der Haushaltsdebatte setzen. Der Brexit: | |
| Es gebe Chancen, ihn geordnet hinzubekommen, man sei aber auch auf einen | |
| ungeordneten Brexit vorbereitet. Hongkong: Die Einhaltung der | |
| Menschenrechte sei unabdingbar, darauf habe sie auch bei ihrem [1][jüngsten | |
| Besuch] hingewiesen. Der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Lindner wird | |
| trotzdem später kritisieren, dass Merkel sich nicht mit dem Aktivisten | |
| [2][Joshua Wong] getroffen hat, der derzeit in Deutschland ist. | |
| Die Supermacht USA: Trotz Meinungsverschiedenheiten teile man die gleichen | |
| Werte. Die Rivalität zwischen den USA und China, das Erstarken von | |
| Russland: Die Chance für Europa, neue Stärke zu entwickeln, auch in Form | |
| einer gemeinsamen Verteidigungspolitik. Bürgerkriegsland Libyen: Die Lage | |
| dürfe man nicht zu einem Stellvertreterkrieg eskalieren lassen. Iran: | |
| Schritt für Schritt Lösungen finden. Schließlich die Empfehlung, diese | |
| Konflikte multilateral zu lösen. „Kein Land auf der Welt kann seine | |
| Probleme alleine lösen“, sagt Merkel. Deutschland werde seine | |
| Verteidigungsausgaben in Richtung der Zwei-Prozent-Vorgaben der Nato | |
| bewegen. Dann: Europa müsse ein Motor in der Klimapolitik sein; der | |
| Klimaschutz sei eine „Menschheitsherausforderung“. | |
| Im Folgenden gesteht Merkel ein, dass Deutschland die Klimaziele für 2020 | |
| verpasst habe, die Ziele für 2030 werde man darum „verlässlich erreichen“ | |
| müssen. Wie? Die Bepreisung und Besteuerung von Kohlendioxid sei richtig, | |
| das Geld, das der Staat dabei einnimmt, solle an die Bürger zurückgehen, | |
| „damit sie den Umstieg mit uns schaffen können“. Es werde Geld kosten, wenn | |
| Deutschland den Klimaschutz vorantreibe. | |
| Merkel sagt, der Strom aus erneuerbaren Energien müsse ausgebaut werden, | |
| und erwähnt explizit Windkraft aus Offshore-Parks. Gerichtsverfahren und | |
| Einsprüche gegen den Bau solcher Anlagen müssten „verkürzt“ werden, um | |
| voranzukommen. Dann ein Seitenhieb: Verhindert werden müsse, „dass es eine | |
| Art Arroganz derjenigen gibt, die in der Stadt leben, gegenüber denen, die | |
| auf dem Land leben“. | |
| Weiterhin fordert die Kanzlerin einen flächendeckenden Ausbau der | |
| Breitbandleitungen, Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz. | |
| Sie lobt die Arbeit der Regierung, die Familien seien um 10 Milliarden Euro | |
| entlastet worden, der Soli abgeschafft, die kalte Progression ausgeglichen. | |
| Da meldet sich lauter, die Rede unterbrechender Widerspruch vonseiten | |
| Christian Lindners. „Das sagt sogar der Bund der Steuerzahler. Sie waren | |
| doch dabei, Herr Lindner“, antwortet Merkel. Danach hebt die Kanzlerin noch | |
| das Fachkräfteeinwanderungsgesetz hervor und bezeichnet die Herstellung | |
| gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland als „überwölbende“ Aufg… | |
| der Koalition. Am Schluss dann der Appell gegen rassistische Angriffe. | |
| Linke, SPD, CDU und Grüne applaudieren – die AfD nicht. | |
| 11 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Hongkong/!5623946 | |
| [2] /Joshua-Wong-ueber-Proteste-in-Hongkong/!5625478 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Schramm | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Bundeskanzlerin | |
| Generaldebatte | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| China | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Bundesregierung | |
| Joshua Wong | |
| China | |
| Generaldebatte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anja Siegesmund zu Klima im Grundgesetz: „Markus Söder soll handeln“ | |
| Thüringens grüne Umweltministerin Anja Siegesmund will, dass Klimaschutz | |
| ins Grundgesetz kommt. Nun stimmt der Bundesrat darüber ab. | |
| Chinas Druck auf Joshua Wong: Berlin ist nicht Hongkong | |
| Der Aktivist Joshua Wong vergleicht Hongkong mit dem Berlin des Kalten | |
| Kriegs. Recht hat er damit nicht. Diesmal sind die Kräfte noch ungleicher | |
| verteilt. | |
| Klimaschutz und Haushaltsdebatte: Nicht auf der Höhe der Zeit | |
| Die Richtung stimmt bei der Debatte zum Klimaschutz im Bundestag. Nur gehen | |
| die Bemühungen der Bundesregierung nicht weit genug. | |
| Studie unter VerbraucherInnen: Vertrauen in Groko sinkt | |
| Die Verbraucherzentrale zieht eine Halbzeitbilanz der Großen Koalition aus | |
| VerbraucherInnen-Sicht. Die Ergebnisse sind ernüchternd. | |
| Joshua Wong über Proteste in Hongkong: „Deutschland sollte Druck ausüben“ | |
| Hongkongs Demokratie-Ikone Joshua Wong hat bei einem Deutschlandbesuch um | |
| Hilfe gebeten. Der Bürgerrechtler zieht Parallelen zu Berlin im Kalten | |
| Krieg. | |
| Proteste in Hongkong: Merkel mahnt friedliche Lösung an | |
| Beim Besuch in China hat Kanzlerin Merkel die Unruhen in Hongkong | |
| angesprochen. Wirtschaftliche Beziehungen machen das zum Balanceakt. | |
| Generaldebatte im Bundestag: Auf der Suche nach dem richtigen Ton | |
| Bei der Generaldebatte kann man das volle Spektrum des politischen | |
| Auftritts bewundern. Während die einen pöbeln, üben sich andere in | |
| Sachpolitik. |