Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Proteste in Ägypten: Die Friedhofsruhe ist vorbei
> Proteste erschüttern das Sisi-Regime in Ägypten. Wer dahintersteckt, ist
> ein Rätsel. Entzündet haben sie sich an Videos eines geflohenen
> Unternehmers.
Bild: „Sisi muss weg“: Demonstranten in Kairo, 21. September
Kairo taz | Plötzlich war die Angst weg. Letzten Freitag trauten die
Ägypter ihren Augen nicht, als fast zeitgleich in den sozialen Medien
Videos von Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz in Kairo, in mehreren
anderen Stadtteilen Kairos und Gizas, in Alexandria, in Suez und in den
Nildeltastädten Mahalla und Mansoura auftauchten.
Die Demonstranten riefen zum Sturz des Präsidenten al-Sisis auf, mit den
gleichen Slogans wie beim Arabischen Frühlings 2011. Es waren keine
Massendemonstrationen wie damals, manchmal war nur ein Dutzend Menschen zu
sehen, manchmal vielleicht ein paar hundert. Aber es war eine Sensation,
dass diese Demonstrationen überhaupt stattfanden.
„Habt keine Angst, al-Sisi muss weg“, lautete ein Slogan. Jahrelang hatte
es der ägyptische Sicherheitsapparat geschafft, ein allgemeines
Demonstrationsverbot mit harter Hand durchzusetzen. Wer in Ägypten
demonstriert, geht ein hohes Risiko ein, für Jahre weggesperrt zu werden.
Den meist sehr jungen Menschen jetzt scheint das egal zu sein. Mindestens
74 Menschen wurden verhaftet, berichtete AFP unter Berufung auf
Sicherheitskreise. Doch das hielt einige Jugendliche nicht auf, am Samstag
in Suez erneut zu demonstrieren, bevor sie mit Tränengas
auseinandergetrieben wurden. Auf dem Tahrir-Platz in Kairo sorgte dagegen
eine hohe Präsenz der Sicherheitskräfte dafür, dass sich der Freitag nicht
am Samstag wiederholte.
## Videobotschaften aus dem Nähkästchen
Motiviert wurden die Proteste von einem Phänomen, das Ägypten nun seit zwei
Wochen in Atem hält. Ein bis dahin kaum bekannter Bauunternehmer namens
Muhammad Ali, der 15 Jahre lang als Subunternehmer für die ägyptische Armee
gearbeitet hat und heute in Spanien lebt, begann auf Videos aus dem
Nähkästchen zu plaudern.
Wie ein Whistleblower aus dem inneren Kreis der umfangreichen
Geschäftstätigkeiten der Armee gab er Details über Immobiliengeschäfte in
Milliardenhöhe preis und klagte Sisi persönlich mit pikanten Details an,
große Summen für Präsidentenpaläste zu verschwenden.
Ali, der an diesen Geschäften mitverdient hat, aber nun offensichtlich
ungehalten ist, weil ihm die Armee Geld schuldet, kommt dabei wenig
sympathisch rüber. Aber er spricht in einem volkstümlichen Tonfall, der für
alle in Ägypten verständlich ist. Die Ägypter begannen, die Videos in
Massen anzuklicken, und warteten jeden Tag begierig, wie bei einer
Fernsehserie, auf die Fortsetzung.
In einem Land, in dem jeder dritte Ägypter unter der Armutsgrenze lebt,
trifft all das einen Nerv. „Warum lebt er in Palästen, während wir von
Müllhalden fressen?“, schrie eine Frau am Rande einer Demonstration in eine
Handykamera, bevor sich auch dieses Video verbreitete.
Sisis bisher einzige Antwort trug wenig dazu bei, die Wogen zu glätten.
„Ich habe Paläste gebaut und ich werde mehr bauen“, sagte er – nicht für
sich selbst, sondern für den neuen Staat, erklärte er, um dann
hinzuzufügen: „Das ist Ägyptens Armee, das ist Ägyptens Armee, das ist
Ägyptens Armee – das Zentrum der Schwerkraft für Ägypten und die ganze
Region.“ Auf die Details der Anschuldigungen ging er nicht ein.
## Das Beispiel Sudan
Völlig unklar ist, wer die fast zeitgleichen Proteste am Freitag
koordiniert hat. Die kleine verbliebene Opposition war von ihnen ebenso
überrascht wie die einstigen Tahrir-Aktivisten. Unter den Verhafteten
befinden sich keine bekannten Namen. Viele spekulieren, dass innerhalb des
Regimes ein Machtkampf ausgebrochen sein könnte: Muhammad Ali sei hier nur
eine Marionette.
Dass der ehemalige Stabschef Sami Anan sich zu Wort meldete, goss noch mehr
Öl ins Feuer der Spekulationen. Anan sitzt eine zehnjährige Haft in einem
Militärkrankenhaus ab. Auf Facebook rief er nun Verteidigungsminister
Muhammad Zaki dazu auf, Sisi zu verhaften, wenngleich Anans Tochter
abgestritten hat, dass dieser Aufruf von ihrem Vater stammt.
Aber selbst wenn das Ganze aus dem Regime heraus inszeniert oder gar von
einstigen Mubarak-Leuten gelenkt sein sollte, könnte es eine Dynamik
entwickeln, die am Ende niemand mehr kontrolliert. In der Region ist dieses
Jahr einiges in Bewegung. Besonders der Umsturz im Sudan wird in Ägypten
mit großem Interesse verfolgt.
22 Sep 2019
## AUTOREN
Karim El-Gawhary
## TAGS
Ägypten
Abdel Fattah al-Sisi
Kairo
Zehn Jahre Arabischer Frühling
Mubarak
Ägypten
Ägypten
Ägypten
Ägypten
Ägypten
Irak
Sudan
Sudan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tod von Ägyptens Ex-Diktator Mubarak: 30 Jahre an der Macht gehalten
Hosni Mubarak regierte das Land mit harter Hand. Erst die Tahrir-Aufstände
2011 zwangen ihn zum Rücktritt. Nun ist er mit 91 Jahren gestorben.
Razzia gegen Journalisten in Ägypten: Team in eigenem Büro festgesetzt
Das kleine News-Portal „Mada Masr“ macht noch immer unabhängigen
Journalismus in Ägypten. Doch nun gehen die Behörden gegen die Redaktion
vor.
Repression in Ägypten: Per Handy-Check ins Gefängnis
Mit Alaa Abdel Fattah haben die Behörden einen prominenten Aktivisten
festgenommen. Tausende Ägypter sind von Repressionen betroffen.
Repression in Ägypten: Schein-Stabilität am Nil
Seit dem Arabischen Frühling hat sich an Korruption und wirtschaftlicher
Misere wenig geändert. Jüngste Proteste zeigen, wie fragil die Ruhe ist.
Anti-Sisi-Proteste in Ägypten: Regime wappnet sich für Freitag
Kommt es erneut zu Anti-Sisi-Demonstrationen in Ägypten? Vorsorglich hat
das Regime knapp 2.000 Menschen festnehmen lassen.
Proteste in Ägypten: Das Sisi-Regime zeigt seine Härte
Mehr als 1.000 Menschen sind infolge der überraschenden Proteste vom
Wochenende festgenommen worden. Auch zwei Professoren sind betroffen.
Junge Generation im Irak begehrt auf: Das Salz in den Wunden von Basra
„Venedig des Ostens“, so wurde die irakische Metropole einst genannt. Heute
sind die Kanäle verdreckt, Milizen beherrschen die Stadt.
Sudan nach der Revolution: Mit Geduld in die Freiheit
Der Diktator ist gestürzt, Frauen legen ihr Kopftuch ab, Hunderttausende
demonstrieren friedlich. Was kommt nach der Revolution?
Politischer Wandel in Nordafrika: Arabellion, die nächste
Das Drehbuch der Aufstände in Algerien und im Sudan kennen wir schon aus
Syrien und Ägypten. Oder doch nicht?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.