| # taz.de -- Repression in Ägypten: Per Handy-Check ins Gefängnis | |
| > Mit Alaa Abdel Fattah haben die Behörden einen prominenten Aktivisten | |
| > festgenommen. Tausende Ägypter sind von Repressionen betroffen. | |
| Bild: Panzer auf dem Kopf, al-Sisi in der Hand: Anhänger des Präsidenten durf… | |
| Kairo taz | Die Verhaftungswelle in Ägypten reißt nicht ab. Mit Alaa Abdel | |
| Fattah haben die Behörden eine der einstigen Ikonen des Tahrir-Platzes | |
| festgenommen. Der heute 37-Jährige war beim Arabischen Frühling 2011 einer | |
| der prominesten Blogger und Aktivisten. Am Wochenende wurde er in Haft | |
| genommen und dem Haftrichter vorgeführt. Er soll Falschinformationen | |
| verbreitet und Menschen zum Protest aufgerufen haben. | |
| Gerade erst hatte Abdel Fattah eine fünfjährige Haftstrafe für „illegales | |
| Demonstrieren“ abgesessen. Vor sechs Monaten war er freigekommen, musste | |
| sich aber jeden Abend um 18 Uhr bei einer Polizeiwache melden und dort | |
| zwölf Stunden die Nacht verbringen – eine Auflage des Gerichts, die fünf | |
| Jahre lang in Kraft sein sollte. Es ist inzwischen üblich, dass ägyptische | |
| Gerichte derartige Auflagen verhängen, um sicherzustellen, dass | |
| Freigelassene nicht wieder in der Öffentlichkeit politisch aktiv werden. | |
| Als seine Familie Abdel Fattah am Sonntagmorgen von der Polizeistation | |
| abholen wollte, war er bereits zur Staatsanwaltschaft gebracht worden, die | |
| die neue Anklage vorbereitete. Am Montag wurde dann auch noch Muhammad | |
| El-Baqir, einer der Anwälte, die Abdel Fattah repräsentieren, unter der | |
| gleichen Anklage wie sein Mandant verhaftet. | |
| Nach Angaben von Menschenrechtsgruppen wurden in Ägypten allein in der | |
| letzten Woche [1][über 2.000 Menschen festgenommen]. Hintergrund sind | |
| kleinere Proteste, die seit zwei Wochen in mehreren Teilen des Landes | |
| stattgefunden haben und in denen zum Sturz des ägyptischen Präsidenten | |
| Abdel Fatah al-Sisi aufgerufen worden war. Oppositionelle Demonstrationen | |
| sind in Ägypten untersagt, Proteste auf der Straße sind mit einem hohen | |
| persönlichen Risiko verbunden. | |
| ## Nilbrücke und Tahrir-Platz gesperrt | |
| Auslöser dieser Proteste war eine Serie von Videos des einstigen | |
| Militär-Subunternehmers Muhammad Ali, der über vermeintliche Korruption im | |
| Militär und über Verschwendung von Geldern beim Bau von Präsidentenpalästen | |
| spricht. Diese Enthüllungsvideos verbreiten sich seit drei Wochen wie ein | |
| Lauffeuer auf den ägyptischen sozialen Medien. | |
| Begonnen hatten die [2][Proteste völlig überraschend] am Freitag | |
| vorvergangener Woche. Ein Aufruf Muhammad Alis, Derartiges noch einmal am | |
| vergangenen Freitag zu wiederholen, verlief dann allerdings aufgrund eines | |
| enormen Polizeiaufgebots ins Leere. Der gesamte Tahrir-Platz in Kairos | |
| Innenstadt sowie eine benachbarte Nilbrücke waren kurzerhand gesperrt | |
| worden. | |
| Die mehrheitlich jungen Menschen, die es zuvor gewagt hatten zu | |
| demonstrieren, gehören keiner politischen Gruppierung an und waren dem | |
| Sicherheitsapparat weitgehend unbekannt. Um eine Wiederholung der Proteste | |
| zu verhindern, bediente sich die Polizei in der ganzen letzten Woche einer | |
| besonders perfiden Methode. Sie begann, an Straßensperren vor allem junge | |
| Männer aufzufordern, ihre Handys vor den Polizisten zu entsperren, um diese | |
| dann nach politisch kompromittierendem Material zu untersuchen. | |
| Etwa die Hälfte der 2.000 Verhafteten seien nach solchen Handychecks | |
| mitgenommen worden, erzählt der ägyptische Menschenrechtler Gamal Eid vom | |
| Arabic Network for Human Rights Information, der selbst auch die | |
| Verteidigung von einigen der Verhafteten organisiert. „Das Durchsuchen der | |
| Handys ist eine Prozedur, die die Polizei in Ägypten schon seit knapp drei | |
| Jahren anwendet. Aber das hat nach den letzten Demonstrationen enorm | |
| zugenommen“, erläutert er im Gespräch mit der taz. | |
| ## Handy-Checks sind illegal | |
| Dabei gehen die Polizisten immer gleich vor. Sie fordern dazu auf, das | |
| Handy zu entsperren, nehmen es dann weg und klicken sich dann durch. „Sie | |
| schauen auf die Bildergalerie, ob sie Bilder oder Videos von | |
| Demonstrationen finden oder suchen politische Satire. Und dann schauen sie | |
| sich Facebook, Twitter, WhatsApp und Instagram an“, beschreibt Eid die | |
| Methode. Finden sie etwas Regimekritisches, wird der Besitzer des Handys | |
| mitgenommen. | |
| Das Ganze sei vollkommen illegal, führt Eid aus. Laut ägyptischem Gesetz | |
| dürfe die Polizei Handys nur auf der Polizeiwache durchsuchen und das nur | |
| mit einer expliziten Order der Staatsanwaltschaft, wenn ein Verdacht auf | |
| ein Verbrechen vorliege. | |
| In den Fällen der letzten Woche habe die Polizei nicht nach einem Indiz für | |
| ein Verbrechen gesucht, sondern nach oppositionellen Neigungen. Eine | |
| Rechtslage, die den Menschen, deren Handys auf der Straße willkürlich | |
| ausgeforscht werden, wenig nützt. Denn wer sich weigert, sein Handy vor den | |
| Polizisten auf der Straße zu entsperren, der läuft Gefahr, gleich | |
| mitgenommen zu werden. | |
| 30 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Aegypten/!5630100 | |
| [2] /Repression-in-Aegypten/!5626618 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim El-Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Ägypten | |
| Abdel Fattah al-Sisi | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Tagesschau | |
| Ägypten | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sorge um Aktivist Alaa Abd el-Fattah: Festgehalten auf unbestimmte Zeit | |
| Der Wagenbach-Verlag und die Böll-Stiftung sorgen sich um den | |
| Regimekritiker Alaa Abd el-Fattah. Der beschreibt seine Gefangenschaft in | |
| einem Buch. | |
| Regimekritiker in Ägypten: Tot im Tora-Gefängnis | |
| Gerade erst 24 Jahre war er alt, nun ist er tot. Der ägyptische Filmemacher | |
| Shady Habash hatte bei einem Sisi-kritischen Musikvideo Regie geführt. | |
| Semperoperball in Dresden und al-Sisi: Umstrittene Ehrung | |
| Der Semperoperball ehrt den ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi. | |
| Die „Tagesschau“-Sprecherin Judith Rakers sagt deshalb als Moderatorin ab. | |
| Razzia gegen Journalisten in Ägypten: Team in eigenem Büro festgesetzt | |
| Das kleine News-Portal „Mada Masr“ macht noch immer unabhängigen | |
| Journalismus in Ägypten. Doch nun gehen die Behörden gegen die Redaktion | |
| vor. | |
| Umbruch der arabischen Welt: Der Dschinn ist aus der Flasche | |
| Von Algerien über Ägypten bis zum Sudan: Die arabische Welt ist im Umbruch. | |
| Der Protest richtet sich vor allem gegen Korruption und Misswirtschaft. | |
| Repression in Ägypten: Schein-Stabilität am Nil | |
| Seit dem Arabischen Frühling hat sich an Korruption und wirtschaftlicher | |
| Misere wenig geändert. Jüngste Proteste zeigen, wie fragil die Ruhe ist. | |
| Anti-Sisi-Proteste in Ägypten: Regime wappnet sich für Freitag | |
| Kommt es erneut zu Anti-Sisi-Demonstrationen in Ägypten? Vorsorglich hat | |
| das Regime knapp 2.000 Menschen festnehmen lassen. | |
| Proteste in Ägypten: Das Sisi-Regime zeigt seine Härte | |
| Mehr als 1.000 Menschen sind infolge der überraschenden Proteste vom | |
| Wochenende festgenommen worden. Auch zwei Professoren sind betroffen. | |
| Proteste in Ägypten: Die Friedhofsruhe ist vorbei | |
| Proteste erschüttern das Sisi-Regime in Ägypten. Wer dahintersteckt, ist | |
| ein Rätsel. Entzündet haben sie sich an Videos eines geflohenen | |
| Unternehmers. |