| # taz.de -- Pädagogen vor Gericht: Vorwurf: Missbrauch | |
| > Jahrelang soll ein Ehepaar aus Gifhorn Mädchen in einer Wohngruppe für | |
| > hilfebedürftige Kinder sexuell missbraucht und gequält haben. | |
| Bild: Auf der Anklagebank: das beschuldigte Paar beim Prozessauftakt | |
| Hildesheim taz | Sie wirken wie vertrauenswürdige SozialpädagogInnen: Maike | |
| Gudrun W., 60, rote Metallbrille, Pagenschnitt mit grauem Pony, rote | |
| Outdoorjacke. Und Johannes Maria W., 56, Vollbart, halbe Glatze, darunter | |
| Haarfransen. Beide waren bis vor Kurzem tatsächlich SozialarbeiterInnen, | |
| sie leiteten die „familienanaloge Wohngruppe Lichtblick“ im | |
| niedersächsischen Gifhorn. Seit Donnerstag steht das Ehepaar in Hildesheim | |
| vor Gericht wegen mehrfachen sexuellen Kindesmissbrauchs und körperlicher | |
| Misshandlung. | |
| Im Gerichtssaal 134 des Landgerichts ist es kalt am Tag des Prozessbeginns, | |
| es wird noch nicht geheizt. Eisig wird es geradezu, als Staatsanwältin | |
| Christina Pannek die Anklageschrift verliest: W. soll mehrere Mädchen mit | |
| ins Bett und in die Badewanne genommen, sie an Brüsten und Genitalien | |
| berührt haben, in sie eingedrungen sein. Ebenso mussten die Mädchen seine | |
| Genitalien anfassen. Staatsanwältin Pannek spricht von elf | |
| Missbrauchstaten. | |
| Mitunter klingt die Anklageschrift wie eine Topographie sadistischer | |
| Fehlleitungen: Weil W. das Tragen von Windeln sexuell erregen soll, soll er | |
| sich diese oft angezogen haben, wenn er die Mädchen zu sich holte. Nachdem | |
| sich ein Mädchen widersetzt haben soll, soll er das Kind gezwungen haben, | |
| zehn Windeln übereinander zu tragen. | |
| Zwischen die Windeln soll er gelbe Plastiksäcke gesteckt und das ganze mit | |
| einem Klebeband so fest verschnürt haben, dass sich das Mädchen daraus | |
| nicht befreien konnte. Zehn Tage lang soll das Kind das „Windelpaket“ | |
| ununterbrochen habe tragen müssen, selbst unter enormen Schmerzen bei einer | |
| Wanderung. | |
| ## Aus der Windel gefüttert | |
| Über zehn Jahre hinweg, von 1998 bis 2007, sollen W. und seine Frau ihre | |
| Opfer malträtiert haben. Sechs bis sieben hilfebedürftige Kinder, | |
| Jugendliche und junge Erwachsene haben regelmäßig in dem Wohnhaus in | |
| Gifhorn wie in einer Art Wohngemeinschaft zusammengelebt, gemeinsam mit den | |
| ErzieherInnen. Für die BetreuerInnen gab es einen eigenen Schlafraum. | |
| Maike Gudrun W., die Ehefrau, soll vom „Fetisch“, wie es in der | |
| Anklageschrift formuliert ist, ihres Mannes gewusst und dessen | |
| Grausamkeiten geduldet haben. Selbst dann, als W. ein Mädchen mehrere Tage | |
| in einen Käfig gesperrt haben soll, nackt, nur mit einer Windel bekleidet. | |
| Später soll er das Kind gezwungen haben, ihn mit dem Kot und dem Urin aus | |
| ihrer Windel zu füttern. Darüber hinaus soll Maike W. Schutzbefohlene | |
| ebenfalls misshandelt haben. | |
| Der Anwalt eines der Opfer, einer heute 33 Jahre alten Frau, hofft auf eine | |
| mehrjährige Haftstrafe für beide Angeklagte. „Ein Eingeständnis der Schuld | |
| habe ich bislang nicht vernommen“, sagte der Jurist am Donnerstag in einer | |
| Verhandlungspause. Die Kammer verhandelt vielfach unter Ausschluss der | |
| Öffentlichkeit. | |
| Seine Mandantin, sagt der Anwalt, habe als Kind zunächst nicht begriffen, | |
| was ihr geschah. Später habe sie die Taten „umfassend verdrängt“. Erst mit | |
| der Festnahme des Erzieher-Ehepaars im Frühjahr 2019 sei das Erlebte in ihr | |
| aufgebrochen. | |
| Der „Fall Lügde“, der mit langjährigen Haftstrafen und anschließender | |
| Sicherungsverwahrung nach zehn Wochen im Landgericht in der vergangenen | |
| Woche sein Ende nahm, steckt noch fest im kollektiven Gedächtnis. Die | |
| beiden Hauptangeklagten haben sich sexueller Gewalt an Kindern in rund 400 | |
| Fällen schuldig gemacht. Seitdem wird bundesweit verstärkt über mehr | |
| Kinderschutz debattiert. | |
| In Niedersachsen soll im Oktober eine Kinderschutzkommission ihre Arbeit | |
| aufnehmen, kündigte die niedersächsische Justizministerin Barbara Havliza | |
| am Donnerstag im Landtag in Hannover an. „Wir schulden den Opfern von | |
| Lüdge, dass aus den Fehlern Lehren gezogen werden.“ Damit spielt die | |
| CDU-Politikerin auf das massenhafte Behördenversagen an, involviert war in | |
| den Fall auch das Jugendamt im niedersächsischen Hameln-Pyrmont. | |
| ## Erschütterung ist groß | |
| Sobald Frauen in Sexualstraftaten als Täterinnen involviert sind – so wie | |
| jetzt im „Fall Hildesheim“ – ist die Erschütterung darüber groß. Wie k… | |
| es sein, dass Frauen so monströs handeln? Gemeinhin gelten Frauen als | |
| weniger gewaltbereit. Tatsächlich zählt die Kriminalstatistik lediglich in | |
| nur etwa vier Prozent aller Fälle des sexuellen Kindesmissbrauchs Frauen | |
| als Täterinnen auf. Bei sexueller Gewalt sind lediglich etwas mehr als ein | |
| Prozent der Täter weiblich. | |
| Das Gericht in Hildesheim hat für den Prozess neun Verhandlungstage | |
| angesetzt. | |
| 12 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Justiz | |
| Missbrauch | |
| Kindeswohl | |
| Pädagogik | |
| Sexualität | |
| Podcast | |
| Missbrauch | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Lügde | |
| sexueller Missbrauch | |
| sexueller Missbrauch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Podcast über Missbrauch: Das Böse mitten unter uns | |
| Im neuen Podcast der „Süddeutschen Zeitung“ geht es um die | |
| Missbrauchskomplexe der vergangenen Jahre. Er ist detailliert, aber | |
| zurückhaltend. | |
| Bundesbeauftragter appelliert an Politik: Mehr Schutz für Kinder | |
| Sexualisierte Gewalt gegen Kinder ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. | |
| Johannes-Wilhelm Rörig fordert konkretes Handeln. | |
| Sexuelle Gewalt an Kindern: Ein deutschlandweiter Komplex | |
| Unter „Bergisch Gladbach“ wurden Fälle sexueller Gewalt gegen Kinder | |
| bekannt. Ermittler*innen sprechen jetzt von unvorstellbaren Ausmaßen. | |
| Urteilsverkündung im Lügde-Prozess: Nie wieder auf freiem Fuß | |
| Zehn Wochen lang hatte das Gericht zum massenhaften Kindesmissbrauch | |
| verhandelt. Doch der „Fall Lügde“ ist mit dem Prozessende nicht vorbei. | |
| Sexuelle Gewalt an Kindern: Schutz gibt es nicht gratis | |
| Kinder müssen in sozialen Institutionen wie Schulen besser vor sexuellen | |
| Übergriffen geschützt werden. Das wird Kraft kosten – und Geld. | |
| Verhältnis von Gläubigen zur Kirche: Katholisch sein macht mürbe | |
| Seit dem Missbrauchsskandal ist klar: In der Kirche gibt es kein Habitat | |
| der Gemütlichkeit. Aber ein Austritt würde die Lage eventuell | |
| verschlimmern. |