| # taz.de -- Sexuelle Gewalt an Kindern: Schutz gibt es nicht gratis | |
| > Kinder müssen in sozialen Institutionen wie Schulen besser vor sexuellen | |
| > Übergriffen geschützt werden. Das wird Kraft kosten – und Geld. | |
| Bild: Überall dort, wo Wissen und Sensibilität fehlen, können Kinder leichte… | |
| Am Donnerstag werden die Urteile im sogenannten [1][Lügde-Prozess] | |
| gesprochen. Die beiden Hauptangeklagten dürften für viele Jahre hinter | |
| Gitter wandern. Das ist gut so, denn sie haben massenhaft und in brutaler | |
| Weise Kindern Gewalt zugefügt. Auch wenn der Fall Lügde in seiner Drastik | |
| ein Einzelfall zu sein scheint, heißt das nicht, dass Kinder und | |
| Jugendliche anderswo und in jedem Fall besser vor Missbrauch geschützt | |
| sind. Im Gegenteil: Überall dort, wo Wissen, Sensibilität und Engagement | |
| für Kinderrechte fehlen, können Kinder leichte Beute werden. Die | |
| [2][Tatorte können Schulen sein], Krankenhäuser, Ferienheime, Internate, | |
| Sportvereine, kirchliche Einrichtungen. | |
| Das heißt nicht, dass dort grundsätzlich Gefahr lauert und Kinder nicht | |
| mehr im Krankenhaus behandelt werden oder ins Ferienlager fahren können. | |
| Aber nicht selten wissen Lehrer*innen, Erzieher*innen und | |
| Krankenhauspersonal gar nicht, worauf sie achten müssen, um sexuellen | |
| Missbrauch zu erkennen. Das sollten sie aber wissen, denn nur so können sie | |
| eingreifen – am besten bevor etwas passiert. | |
| Dafür braucht es Schutzkonzepte in jeder Schule, jeder Kita, jeder Klinik, | |
| jedem Hort. Es muss Personen geben, an die sich Kinder und Jugendliche | |
| wenden können, ohne Furcht, dass ihnen (wieder) nicht geglaubt wird. Und | |
| mit der Gewissheit, dass ihnen (endlich) geholfen wird. In Einrichtungen, | |
| wo Kinder und Jugendliche aufeinandertreffen und betreut werden, muss eine | |
| angstfreie Atmosphäre herrschen. Eine solche Atmosphäre ist kein | |
| Selbstläufer, sie steht und fällt mit den Personen, die sie produzieren. | |
| Flächendeckende Schutzkonzepte zu erarbeiten, Schulgesetze dahingehend zu | |
| ändern und Ansprechpartner*innen in den Einrichtungen auszubilden, kostet | |
| viel Geld. Der Missbrauchsbeauftragte Johannes-Wilhelm Rörig spricht gern | |
| von einer dreistelligen Millionensumme, die dafür nötig sei. Und er wünscht | |
| sich „kinderschutzfreundliche Finanzminister“. Das klingt ein bisschen wie | |
| Gedöns, entspricht aber exakt der UN-Kinderrechtskonvention, die auch | |
| Deutschland ratifiziert hat. | |
| 5 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Luegde-Prozess-vor-dem-Ende/!5619390 | |
| [2] /Neue-Studie-zu-sexueller-Gewalt/!5620774 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| sexueller Missbrauch | |
| Kinderschutz | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Kinderrechte | |
| Justiz | |
| Lügde | |
| George Pell | |
| Eiskunstlauf | |
| Sorgerecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Experte über Kinderrechte: „Mit Kindern wird Pingpong gespielt“ | |
| Heinz Hilgers, Präsident des Kinderschutzbundes, kämpft seit langem für | |
| Kinderrechte im Grundgesetz. Die sollen nun kommen, aber er ist | |
| unzufrieden. | |
| Pädagogen vor Gericht: Vorwurf: Missbrauch | |
| Jahrelang soll ein Ehepaar aus Gifhorn Mädchen in einer Wohngruppe für | |
| hilfebedürftige Kinder sexuell missbraucht und gequält haben. | |
| Urteilsverkündung im Lügde-Prozess: Nie wieder auf freiem Fuß | |
| Zehn Wochen lang hatte das Gericht zum massenhaften Kindesmissbrauch | |
| verhandelt. Doch der „Fall Lügde“ ist mit dem Prozessende nicht vorbei. | |
| Urteil in Melbourne: Pell scheitert mit Berufung | |
| Das Urteil gegen den australischen Kurienkardinal George Pell wegen | |
| sexueller Gewalt hat Bestand. Er könnte sich an die nächste | |
| Berufungsinstanz wenden. | |
| Eiskunstlauftrainer unter Verdacht: Aufklärer mit Vorgeschichte | |
| Karel Fajfr wehrt sich mit einer Verleumdungsklage gegen | |
| Misshandlungsvorwürfe eines Sportlers. Der Fall wird nun doch vom Vertband | |
| untersucht. | |
| Zwangstrennung von den Eltern: Die Kinderschutz-Frage | |
| Die Zahl der Kinder in Heimen und Pflegefamilien ist so hoch wie nie. Das | |
| könnte auch an übereifrigen Jugendämtern liegen. |