| # taz.de -- Wahlen in Sachsen und Brandenburg: Desaster für die Linkspartei | |
| > Bei den Landtagswahlen kommt die einstige Kümmererpartei des Ostens in | |
| > beiden Ländern nur noch knapp über 10 Prozent. | |
| Bild: Schmerzende Ergebnisse bei der Linken in Sachsen | |
| Mit laut [1][ersten Hochrechnungen] knapp über 10 Prozent in Brandenburg | |
| und Sachsen hat die Linkspartei in beiden Bundesländern die schlechtesten | |
| Ergebnisse ihrer Geschichte erzielt. Auch letzte Aufrufe, den „Nazis klare | |
| Kante“ mit der Wahl der Linken zu zeigen, verfingen nicht mehr. Vor fünf | |
| Jahren waren es noch 18,9 beziehungsweise 18,6 Prozent. Besonders im | |
| Vergleich mit 2009, als es die AfD noch nicht gab, werden die hohen | |
| Verluste deutlich: Damals holte die Linke 27,6 Prozent in Brandenburg und | |
| 20,6 Prozent in Sachsen. | |
| Parteichefin Katja Kipping sagte in einer ersten Reaktion in der ARD, die | |
| Ergebnisse würden „schmerzen“: „Ich hätte mir mehr Rückenwind gewünsc… | |
| Sie habe ein solches Ergebnis aber ein bisschen geahnt: „Mir haben Menschen | |
| im Wahlkampf gesagt, ich halte zu euch, aber diesmal muss ich taktisch | |
| wählen.“ Im Osten gehe jetzt die „Saat des Marktradikalismus“ auf, der | |
| Menschen dazu bringe, „ihre Ellenbogen einzusetzen“. Den Status als Partei | |
| des Ostens sah sie nicht in Gefahr. | |
| In Brandenburg regiert die Linkspartei seit 2009 als kleinerer Partner in | |
| einer Koalition mit der SPD. Zahlreiche Minister mussten wegen Skandalen | |
| zurücktreten, zuletzt im Sommer 2018 Gesundheitsministerin Diana Golze, die | |
| als designierte Spitzenkandidatin für die Landtagswahlen galt. | |
| ## „Nicht das Ende aller Tage“ | |
| Statt ihrer traten der 29-jährige Sebastian Walter und die 53-jährige | |
| Kathrin Dannenberg als Spitzenduo an. Sie setzten im Wahlkampf etwa auf | |
| einen noch früheren Ausstieg aus der Kohle in der Lausitz als ohnehin | |
| geplant. Als Belastung im Wahlkampf erwies sich auch, dass die Linke die | |
| gescheiterte Kreisreform in Brandenburg unterstützt hatte. Sie hätte die | |
| ohnehin groß geschnittenen Landkreise noch größer gemacht und damit die | |
| Wege zu den Ämtern erschwert. SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke beendete | |
| schließlich zur Überraschung der Linken das Projekt nach Protesten aus der | |
| Bevölkerung. | |
| In Sachsen war Rico Gebhardt (56) Spitzenkandidat der Linken. Im Wahlkampf | |
| thematisierte die Partei unter anderem die Landflucht, der sie mit einer | |
| besseren ärztlichen Versorgung und der Einrichtung von Tante-Emma-Läden | |
| entgegenwirken wollte. Gebhardt sagte am Wahlabend im ZDF, das Ergebnis sei | |
| „nicht das Ende aller Tage“: „Wir werden wiederkommen.“ | |
| Das Ergebnis wird auch bundesweit Auswirkungen auf die Linke haben. Schon | |
| mit dem Ergebnis der Bundestagswahl 2017, als die Linke im Westen deutlich | |
| zulegte und im Osten verlor, hatten sich die Gewichte in Fraktion und | |
| Partei Richtung Westen verschoben. Der Streit zwischen Fraktionschefin | |
| Sahra Wagenknecht und Parteichefin Kipping, ob man zur AfD abgewanderte | |
| Wähler zurückzuholen versuchen oder eine ähnliche Wählerschicht wie die | |
| Grünen umwerben sollte, war die Folge. Das Ergebnis dürfte sowohl den | |
| Streit über die Ausrichtung als auch den über die personelle Besetzung von | |
| Partei- und Fraktionsspitze neu beleben. | |
| 2 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlen-in-Sachsen-und-Brandenburg/!5622169 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Landtagswahl 2019 in Brandenburg | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| AfD Sachsen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Michael Kretschmer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Linke debattiert Strategie: Linkspartei sucht ihr Profil | |
| Die Linkspartei ist in der Krise. Auf einer zweitägigen Strategiekonferenz | |
| Anfang 2020 sollen die Mitglieder beraten, wie sie ihre Linke gern hätten. | |
| Linken-Parteichef über die Wahlschlappe: „Eine schwierige Phase“ | |
| Wie kam es zu dem Misserfolg im Osten für die Linke? Bernd Riexinger will | |
| neue WählerInnen suchen und setzt trotz allem auf die Wahl in Thüringen. | |
| Landtagswahl in Brandenburg: Alles okay, Forst? | |
| Bei der Landtagswahl errang die SPD im Städtchen Forst einen komfortablen | |
| Sieg. In der Lokalpolitik dominiert allerdings die AfD. Ein Ortsbesuch. | |
| Wahlen in Brandenburg und Sachsen: Sieben grüne Gebote | |
| Die Grünen haben in Sachsen und Brandenburg glamouröse Prozentzahlen | |
| verpasst. Aber entscheidender ist, was sie daraus machen. | |
| Grüne nach den Landtagswahlen: Die Regierungsmacher | |
| In Brandenburg und Sachsen gewannen die Grünen Stimmen dazu und werden | |
| damit zu gefragten Mehrheitsbeschaffern. | |
| Wahlergebnisse Sachsen und Brandenburg: Wegschauen geht nicht mehr | |
| Auch die CDU begreift, dass die AfD die Demokratie in Deutschland bedroht. | |
| Jetzt braucht die Zivilgesellschaft Unterstützung von der Politik. | |
| Die CDU in der Landtagswahl Sachsen: Verloren und doch gewonnen | |
| Jede dritte Stimme ging in Sachsen an die CDU. Das ist deutlich weniger als | |
| im Jahr 2014, aber trotzdem ein Erfolg. Es hätte schlimmer kommen können. |