| # taz.de -- Tote und lebendige Faschisten in Rom: Alte Kameraden | |
| > Das bürgerliche Lager in Italien hat sich nie nach rechts abgegrenzt. Das | |
| > zeigt nicht zuletzt der jüngste Aufmarsch gegen die neue Regierung in | |
| > Rom. | |
| Bild: Demo in Rom – nach rechts offen | |
| ROM taz | Zu Tausenden waren sie am Montag nach Rom gekommen, um das | |
| Abgeordnetenhaus zu umzingeln, um gegen die neue Regierung unter dem alten | |
| Premier Giuseppe Conte zu protestieren. „Diktatur!“ war immer wieder an den | |
| Absperrungen zu hören: die angebliche Diktatur der neuen Koalition zwischen | |
| den Fünf Sternen und der gemäßigt linken Partito Democratico (PD), die | |
| einfach die Macht usurpiert habe, statt den Weg zu Neuwahlen freizumachen. | |
| Zur Demo aufgerufen hatten Giorgia Meloni, Vorsitzende der | |
| postfaschistischen Partei Fratelli d’Italia, und Matteo Salvini, Chef der | |
| Lega. Sie genossen das Bad in der Menge, und sie störten sich kein bisschen | |
| daran, dass viele in jener Menge gerne auch den Arm zum Römischen Gruß | |
| hoben, um gegen die Diktatur, für die Demokratie zu demonstrieren. | |
| Denn ganz offiziell und völlig unbehelligt hatten sich gleich zwei | |
| faschistische Organisationen, [1][Forza Nuova (FN)] und Casa Pound Italia | |
| (CPI), unter die Wutbürger gemischt, ganz offiziell gaben ihre Anführer | |
| Interviews gegen das „Brüsseler Joch“, unter das Italien jetzt falle. | |
| Meloni und Salvini hatten daran nichts auszusetzen, von Berührungsängsten, | |
| wie sie selbst die AfD wenigstens offiziell zeigt, keine Spur. | |
| Warum auch? Salvinis Lega zeigte sich in den letzten Jahren immer wieder | |
| offen auch für Kontakte bis nach ganz rechts außen, von lokalen | |
| Wahlbündnissen bis hin zu einem ausgelassenen Abendessen zwischen Salvini | |
| und den nationalen Anführern der CPI im Jahr 2015. | |
| Schade nur für FN und CPI, dass sie diesen schönen Publicity-Erfolg nicht | |
| richtig posten konnten. Ebenfalls am Montag nämlich, just während die Demo | |
| vor dem Parlament lief, schlossen Facebook und Instragram alle Accounts der | |
| beiden faschistischen Organisationen und ihrer Anführer, weil dort Hass | |
| gepredigt werde: Sie zeigten jene Berührungsängste, von denen ein Salvini | |
| völlig frei ist. | |
| Solche Berührungsängste hatten wenigstens bis 1994, bis zu Silvio | |
| Berlusconis Einstieg in die Politik, offiziell den parlamentarischen | |
| Betrieb Italiens geprägt. Von den Christdemokraten bis zur Kommunistischen | |
| Partei gab es den „Verfassungsbogen“ – draußen blieben die | |
| neofaschistischen Schmuddelkinder vom neofaschistischen MSI, deren | |
| Nachfahren heute unbehelligt bei den Demonstrationen der Lega erscheinen | |
| können. | |
| Doch dass auch damals die klare Abschottung gegen rechts mehr Schein als | |
| Sein war – dafür steht der Name eines Mannes, der am Dienstag im Alter von | |
| 83 Jahren in Rom starb: Stefano Delle Chiaie. | |
| Im parlamentarischen Betrieb mochten die Faschisten vom MSI isoliert sein – | |
| hinter den Kulissen aber kooperierten staatliche Dienste intensiv mit | |
| ihnen, ob bei der Vorbereitung von Militärputschen wie in den Jahren 1964 | |
| und 1970 (die jeweils in letzter Minute abgeblasen wurden) oder bei einem | |
| der dunkelsten Kapitel der italienischen Nachkriegsgeschichte: der | |
| „Strategie der Spannung“. | |
| ## Das Attentat von Bologna | |
| Mit ihr wird die Blutspur bezeichnet, die faschistische Attentäter in jenen | |
| Jahren durch Italien zogen, als dort die Linke stark war, beginnend bei dem | |
| Anschlag auf eine Mailänder Bank im Jahr 1969 (zwölf Tote), gipfelnd in der | |
| [2][Bombe im Bahnhof von Bologna] am 2. August 1980 (85 Tote) und endend | |
| 1984 mit einem Attentat auf einen Zug (16 Tote). | |
| Die Geheimloge P2, zu der Spitzenmilitärs, Richter, Geheimdienstchefs | |
| gehörten, die mit dem Legen falscher Fährten befassten italienischen | |
| Geheimdienste, die geheime Truppe Gladio (die zum Nato-Netzwerk „Stay | |
| behind“ gehörte), und mit ihnen im Verein neofaschistische Terrorgruppen: | |
| Dies war der Mix derer, die die Strategie der Spannung ins Werk setzten. | |
| Delle Chiaie zum Beispiel geriet schon 1969 nach dem Bombenanschlag von | |
| Mailand ins Visier der Justiz. Er setzte sich erst ins Franco-Spanien, dann | |
| nach Südamerika ab. Dort war er an der Seite Klaus Barbies, des | |
| SS-Schlächters von Lyon, der bolivianischen Militärdiktatur beim Aufbau | |
| einer paramilitärischen Gruppe zu Diensten. | |
| Im Jahr 1987 wird er in Venezuela verhaftet und an Italien ausgeliefert; | |
| eine Beteiligung an den Anschlägen von Mailand oder Bologna allerdings kann | |
| ihm trotz belastender Zeugenaussagen nicht nachgewiesen werden. Bis zuletzt | |
| macht Delle Chiaie weiter, zuletzt als Chef der von ihm gegründeten | |
| Organisation Avanguardia Nazionale. Delle Chiaie traf sich übrigens an der | |
| Seite von Vertretern der Casa Pound im Jahr 2014 mit dem | |
| Lega-Spitzenpolitiker Mario Borghezio auf einer rechtsextremistischen | |
| Tagung in Rom. So schließt sich der Kreis. | |
| 10 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /efr/2/ | |
| [2] https://www.deutschlandfunk.de/vor-25-jahren-bomben-anschlag-im-bahnhof-von… | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Faschismus | |
| Rechtsterrorismus | |
| Faschismus | |
| Italien | |
| Antisemitismus | |
| Umbrien | |
| Schwerpunkt Europe's Far Right | |
| Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtstradikale und Impfgegner in Rom: Nicht immun gegen Faschismus | |
| Italiens Verfassung verbietet faschistische Organisationen. Beim Sturm auf | |
| eine Gewerkschaftszentrale in Rom wurde klar, wie wenig dieses Verbot | |
| trägt. | |
| Rechtes Attentat in Bologna: Ein später Fund | |
| Beim Anschlag in Bologna 1980 starben 85 Menschen. Staatsanwaltschaft und | |
| Opferanwälte bringen nun den fünften mutmaßlichen Täter vor Gericht. | |
| Antisemitismus und Rassismus in Italien: Polizeischutz für Shoah-Überlebende | |
| Die Auschwitz-Überlebende Liliana Segre wehrt sich gegen Hass. Deshalb wird | |
| sie so sehr bedroht, dass nun Polizisten sie überallhin begleiten. | |
| Regionalwahlen in Umbrien: Schlag ins Gesicht für Conte | |
| Die rechte Lega wird stärkste Kraft. Ein Bündnis von Fünf-Sterne-Bewegung | |
| und der gemäßigt linken PD ist den WählerInnen nicht zu vermitteln. | |
| Kommentar AntifeministInnen-Kongress: Kampfansage an das liberale Europa | |
| Ort und Zeitpunkt des erzkonservativen World Congress of Families waren | |
| kein Zufall. Für ein emanzipatorisches Europa verheißt das nichts Gutes. | |
| Neofaschismus in Italien: Gepflegter Plausch mit Faschos | |
| In Italien wird eher wenig Distanz zum Neofaschismus gehalten. Politiker | |
| und Journalisten tauschen sich oft mit Protagonisten von ganz weit rechts | |
| aus. | |
| Debatte Wiesn-Attentat: Die "Gladio"-Nazis | |
| Die Akten der Stasi werfen ein neues Licht auf den schwersten Anschlag in | |
| der bundesdeutschen Geschichte. Neue Recherchen wären angebracht, aber die | |
| Staatsanwaltschaft hat alle Beweise vernichtet. |