| # taz.de -- Obdachlosigkeit in Berlin: Auf der Lichtenberger Platte | |
| > Vor dem Bahnhof Lichtenberg haben sich Obdachlose häuslich eingerichtet. | |
| > Doch niemand weiß, wie lange sie noch bleiben dürfen. | |
| Bild: Ein Hauch von Beständigkeit | |
| Berlin taz | „Die Leute haben Angst“ beschreibt Dennis Wajda die Stimmung | |
| im Camp. Der 29-Jährige sitzt in einem abgenutzten Sessel, er ist spürbar | |
| angespannt. Hier, auf einer kleinen Fläche neben dem Eingang zur | |
| Unterführung am Bahnhof Lichtenberg, haben er und über ein Dutzend weiterer | |
| obdachloser Menschen sich eingerichtet. „Die Lichtenberger Platte“, so | |
| nennen sie ihr Zuhause. | |
| Es gibt mehrere Matratzen, Sofas, eine Küche. Sogar ein Bücherregal steht | |
| an der Wand. Die Einrichtung vermittelt einen Hauch von Beständigkeit, doch | |
| der Schein trügt. Wajda deutet auf eine Gruppe von Mitarbeitern des | |
| Ordnungsamts und BVG-Securities. Am Montag seien sie das erste Mal | |
| aufgetaucht, um den Bewohner*innen der gegenüberliegenden Camps | |
| mitzuteilen, dass sie geräumt werden. „In so einem Klima wachsen schnell | |
| Gerüchte“, sagt Wajda. Keiner weiß, wie lange sie noch bleiben können. | |
| Nach der Schließung des Kältebahnhofs zogen viele Obdachlose, die im Winter | |
| in der Unterführung übernachten durften, einfach vor den Bahnhof und | |
| schlugen dort ihre Zelte auf. In den folgenden Monaten stießen immer mehr | |
| Menschen dazu, der Vorplatz entwickelte sich zudem zu einem Treffpunkt der | |
| Trinkerszene. | |
| Beim Bezirksamt häuften sich die Beschwerden, mehr als 50 waren es im Laufe | |
| des Sommers. Anwohner*innen und Passant*innen klagten über Belästigungen, | |
| Schmutz oder fühlten sich durch den Anblick von Armut gestört, wie aus | |
| einem Papier des Bezirksamts hervorgeht, das der taz vorliegt. Dennis Wajda | |
| betont, er und seine Gruppe legten großen Wert darauf, den Platz sauber zu | |
| halten: „Wir räumen hier mehrmals am Tag auf.“ Doch andere Gruppen auf dem | |
| Bahnhofsvorplatz achten offenbar weniger darauf, mangels frei zugänglicher | |
| Toiletten wurde oft an die nahestehenden Gebäude uriniert. | |
| Die Bahn drängte den Bezirk Ende vergangenen Monats, den kompletten | |
| Vorplatz räumen zu lassen, doch das Bezirksamt des links-regierten | |
| Lichtenbergs war zunächst dagegen. Man einigte sich mit der Deutschen Bahn | |
| darauf, zumindest die Fahrradständer und den Zugang zum Aufzug | |
| freizuhalten. De facto bedeutete das eine Räumung des Camps links des | |
| Eingangs, zu dem Wajdas Gruppe nicht gehört. | |
| Am Donnerstagmorgen räumte dann ein Großaufgebot von BSR und Ordnungsamt | |
| die Überreste des Camps weg, die meisten Obdachlosen waren da schon | |
| verschwunden. Für Wajda und seine Gruppe, die rechts des Eingangs | |
| kampieren, ist vorgesehen, bis zum Ende des Monats eine Ausweichfläche zu | |
| finden. | |
| ## Unsinnige Räumungen | |
| Der aus dem Rheinland kommende Wajda lebt seit einem Jahr auf der Straße. | |
| Als die Obdachlosigkeit unvermeidbar schien, zog er nach Berlin. Er lebte | |
| zunächst im Tiergarten, dann an der Oberbaumbrücke. Bei jeder Räumung | |
| verlor er Hab und Gut, schließlich kam er zum Kältebahnhof Lichtenberg, wo | |
| er bis jetzt bleiben konnte. | |
| „Und auf der nächsten Platte werden wir wieder verdrängt“, sagt Wajda | |
| resigniert, „wie soll man sein Leben auf die Reihe kriegen, wenn man die | |
| ganze Zeit damit beschäftigt ist, eine sichere Bleibe zu finden?“ Der Weg | |
| aus der Obdachlosigkeit sei lang und beschwerlich, benötige viel Kraft – | |
| und davon bleibe nicht mehr übrig, wenn man auf der Straße überleben will. | |
| „Räumungen sind besonders langfristig gesehen unsinnig“, sagt Jörg Richer… | |
| Geschäftsleiter der Karuna Sozialgenossenschaft, die auch die Menschen am | |
| Lichtenberger Bahnhof betreut. „Man verschiebt das Problem und hat an einem | |
| anderen Ort eine ähnliche Situation.“ | |
| Wajda und die Bewohner*innen der Lichtenberger Platte wollen nicht mehr | |
| auf Versprechungen vom Bezirk oder Senat warten. Deshalb haben sie selbst | |
| Initiative ergriffen und eine Liste von neun Freiflächen und leerstehenden | |
| Gebäuden im Bezirk erstellt, die sie selbstverwaltet bewohnen wollen. | |
| Wenn Wajda über die Idee spricht, kehrt hörbar Optimismus in seine Stimme | |
| zurück; er spricht von Erdaufbereitung, Gemüseanbau, Schmuckherstellung und | |
| Holzbearbeitung, die vor Ort realisiert werden könnten. Es gebe hier viele | |
| Leute mit enormem Potenzial. „Es ist nicht so, als ob wir nicht in der Lage | |
| wären, so etwas zu tun“, sagt Wajda, „wir dürfen nur nicht.“ Nach | |
| wochenlangen Versuchen der Kontaktaufnahme übergaben sie die Liste | |
| schließlich dem Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Linke). Aus dem Büro | |
| des Bürgermeisters heißt es nüchtern, die vorgeschlagenen Flächen seien | |
| nicht im Besitz des Bezirksamts, aber man prüfe „derzeit eigene Flächen“. | |
| Der Vorschlag der Bewohner*innen ähnelt stark dem in Berlin seit Monaten | |
| diskutierten Konzept der „Safe Places“ (siehe Kasten). Richert geht noch | |
| einen Schritt weiter und fordert sogenannte Common Places, an denen die | |
| Bewohner*innen sinnstiftenden Tätigkeiten wie etwa Urban Gardening zusammen | |
| mit der Nachbarschaft nachgehen können. | |
| Wajda sehnt sich vor allem nach einem Ort, an dem er und die anderen länger | |
| als ein paar Monate bleiben können. Wichtig sei auch, dass die Gruppe | |
| zusammenbleibt: „Das hier ist eine Familie“, sagt er. | |
| 6 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Obdachlosigkeit | |
| Lichtenberg | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Obdachlosigkeit | |
| Elke Breitenbach | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Elke Breitenbach | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bekämpfung von Obdachlosigkeit: Klein, aber dein | |
| Der erste „Safe Place“ von Berlin: Drei Tiny Houses stehen hinter dem | |
| Ostbahnhof. Das Modellprojekt soll Obdachlosen den Weg „zurück ins Leben“ | |
| ebnen. | |
| Ehrenamtspreis abgelehnt: Verein zeigt Politik ihre Grenzen | |
| Der Berliner Obdachlosenverein will keinen Ehrenamtspreis vom Bezirk Mitte | |
| wegen dessen „menschenverachtender“ Politik. Gut so! | |
| Psychiatriepatienten auf der Straße: „Puffer für soziale Probleme“ | |
| Immer mehr Psychiatriepatienten ohne Wohnung – das könnte die | |
| Errungenschaften der modernen Psychiatrie gefährden, sagt Oberarzt Stefan | |
| Gutwinski. | |
| Wohnungslosen-Nothilfe: Senat zählt im Januar Obdachlose | |
| Erhebung soll endlich für verlässliche Daten sorgen. Sozialsenatorin | |
| kündigt zudem Übergangswohnplätze in kleinen Holzhäusern an. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: „Die Räumung musste nicht sein“ | |
| Das Obdachlosen-Camp am Mariannenplatz wurde vom Bezirk geräumt. Lutz | |
| Müller-Bohlen von der Sozialgenossenschaft Karuna kritisiert das Vorgehen. | |
| Obdachlosencamp in Berlin: Kein Platz für Cassey | |
| Ein Modellprojekt hatten manche schon darin gesehen, doch nun steht auch im | |
| Obdachlosencamp an der Rummelsburger Bucht die Räumung bevor. |