| # taz.de -- „Pro Chemnitz“ und Gegendemos: Außen ruhig, innen weiter gäre… | |
| > Chemnitz setzt zum Jahrestag der Messerattacke zwar ein Zeichen positiven | |
| > Bürgerengagements. Frieden hat die Stadt hat aber noch nicht gefunden. | |
| Bild: Sie wünschen sich Frieden und Gespräche: Teilnehmer einer Gegendemo in … | |
| Chemnitz taz | Von einem friedlichen Sonntag in Chemnitz kann man nicht | |
| wirklich sprechen. Das verbieten die Ausfälle und Pöbeleien der | |
| chauvinistischen und ausländerfeindlichen Bewegung „Pro Chemnitz“, die zum | |
| Jahrestag der tödlichen Messerattacke auf den Deutschkubaner Daniel H. mit | |
| 450 aber nur knapp halb so viele Teilnehmer wie angemeldet auf die Straße | |
| brachte. | |
| Anführer Martin Kohlmann hetzt gegen „ausländische Jugendbanden“, die | |
| abends angeblich das Chemnitzer Stadtzentrum kontrollieren, gegen | |
| „Lügenmedien, die Demokratien seit 1918 begleiten“, gegen einen „nicht m… | |
| legitimierten Staat“ und will den Säxit, also den Austritt Sachsens aus der | |
| Bundesrepublik. | |
| Ein junger Serbe, der seit 17 Jahren in Deutschland lebt, lehnt an seinem | |
| Auto und wartet mit seinem Kind geduldig den von einem massiven | |
| Polizeiaufgebot gesicherten Zug von „Pro Chemnitz“ ab. Einigen sieht er | |
| wohl nicht biodeutsch genug aus. Sie zeigen ihm den Stinkefinger, | |
| beschimpfen ihn als einen, „der sein Geld auch nicht selber verdient“. Als | |
| der Zug an einem teils mit Ausländern belegten Gebäude vorbeikommt, branden | |
| die üblichen „Abschieben“- und „Multi-Kulti-Endstation“-Rufe auf. Und | |
| natürlich zeigt jemand den Hitlergruß, wird von der Polizei erfasst und des | |
| Platzes verwiesen. | |
| Doch „ProChemnitz“ ist an diesem Wochenende eher eine Randerscheinung. Es | |
| ist eigentlich das traditionelle Stadtfest-Wochenende in Chemnitz. Vor | |
| Jahresfrist war in der Nacht des 26. August der junge Daniel H. [1][nach | |
| einer Auseinandersetzung erstochen worden]. Einer der beiden | |
| wahrscheinlichen Haupttäter, ein syrischer Asylbewerber, war erst am | |
| vergangenen Donnerstag trotz unsicherer Beweislage zu [2][neuneinhalb | |
| Jahren Haft wegen Totschlags] verurteilt worden. Die Verteidigung ging in | |
| Revision, nach einer mutmaßlich zweiten beteiligten Person, einem Iraker, | |
| wird weltweit gefahndet. | |
| ## Ein eher kulturell als marktbudenorientiertes Fest | |
| In Chemnitz kam es 2018 in den Tagen nach dem Anschlag zu [3][teils | |
| explosiven Demonstrationen], bei denen sich spontan aufgebrachte Bürger, | |
| Hooligans und organisierte Neonazis mischten. Das Stadtfest war damals | |
| abgebrochen worden. | |
| Auch in diesem Jahr wollte die Stadtverwaltung nichts riskieren und sagte | |
| das Fest aus Sicherheitsgründen ab. Ein privater Verein mit 14 engagierten | |
| Personen sprang ein und stellte binnen eines Vierteljahres ein eher | |
| kulturell als marktbudenorientiertes Fest auf die Beine. Es sorgte für | |
| klare Zahlenverhältnisse. Nach Angaben des veranstaltenden Vereins | |
| „Herzschlag“ besuchten 67.000 Gäste das dreitägige Bürgerfest. | |
| Hinzu kamen noch einmal geschätzt 7.500 Gäste beim „Sunday of Summer“, | |
| einer vom DGB organsierten Konzertreihe in der Innenstadt. Die Liste der | |
| Unterstützer dieser Veranstaltungen illustriert ebenfalls das | |
| zivilgesellschaftliche Engagement der Chemnitzer. Sie reicht von kleinen | |
| Demokratieinitiativen bis zur großen AOK oder dem VW-Motorenwerk. | |
| Am Sonntagabend zog Sebastian Thieswald, Altenpfleger und Sprecher des | |
| „Herzschlag“-Vereins, sichtlich erleichtert eine erfreuliche Bilanz. Die | |
| ehrenamtliche Arbeit habe für ein professionelles Ergebnis und einen | |
| reibungslosen Ablauf gesorgt. Chemnitzer hätten die Chance genutzt, ihre | |
| Stadt nach außen hin anders darzustellen, nämlich als „eine attraktive | |
| friedlich-fröhliche Stadt“. | |
| Auch wenn Händler zum Teil die geringeren Umsätze beklagten, zeigten sich | |
| Chemnitzer angetan vom schon länger diskutierten fälligen Wandel des | |
| Stadtfestes zu einer eher kulturell orientierten Veranstaltung. Vertreten | |
| war eine breite Vielfalt von Laien- und Profikünstlern, Stars wie Annett | |
| Louisan oder die Spider Murphy Gang über die „Mozartkinder“ bis hin zu | |
| heimattreuen Erzgebirgssängern. | |
| ## Das Gefühl, in einer abgehängten Stadt zu wohnen | |
| Gespräche zeigten aber auch, dass die Probleme der Stadt im Jahr seit dem | |
| Totschlag zwar nicht mehr eskaliert, aber nicht verschwunden sind. Auch | |
| unter denen, die beim Bürgerfest Beifall klatschten, fanden sich plötzlich | |
| Stimmen, die die Versammlung von „Pro Chemnitz“ für wichtig halten: „Um | |
| denen im Rathaus Dampf zu machen, denn an jeder Ecke stehen die Ausländer, | |
| die wir mit durchfüttern müssen. Die wollen wir alle nicht.“ | |
| Eine aus dem Libanon stammende Familie, deren Mann 1991 nach Deutschland | |
| kam, fühlt sich mit den beiden Jungs eigentlich wohl in der „zweiten | |
| Heimatstadt Chemnitz“. Und dennoch macht der Vater überraschend auch | |
| Kanzlerin Merkel für eine falsche Flüchtlingspolitik verantwortlich: „Seit | |
| mehr Flüchtlinge in der Stadt sind, werden wir ständig beschimpft. Das gab | |
| es vorher nicht!“ | |
| Unter den etwa 400 Gegendemonstranten sind auch junge Leute von „Chemnitz | |
| nazifrei“. Sie halten die „Normalisierung“ in der Stadt für trügerisch, | |
| weil es normaler geworden sei, Ressentiments gegenüber Ausländern jetzt | |
| offener zu äußern. Studenten wünschen sich statt der Instrumentalisierung | |
| der Gewalttat Gespräche, und auch „Pro Chemnitz“ solle sich die Mühe | |
| machen, Ausländer wirklich kennenzulernen. Solche Gespräche gebe es ja, | |
| wendet eine Frau ein, aber vor allem unter solchen, die schon immer | |
| gesprächsbereit waren. | |
| Die hier ansässige SPD-Landtagsabgeordnete Hanka Kliese nennt drei | |
| Konfliktpunkte, die ihr in zahlreichen Gesprächen immer wieder begegnen. | |
| Zuerst komme bei vielen Chemnitzern das Gefühl, in einer abgehängten Stadt | |
| zu wohnen, speziell die Bahnanbindung betreffend. Auch Überfremdungsängste | |
| würden oft geäußert. Was aber mit Flüchtlingsfragen beginne, offenbare bei | |
| tiefergehendem Austausch meist Brüche in den Nachwende-Biografien, die | |
| letztlich hinter dem Frust steckten. Chemnitz hat also zwar ein ruhiges, | |
| gewaltfreies Wochenende erlebt – aber für eine Verständigung der | |
| Stadtgesellschaft ist noch viel zu leisten. | |
| 26 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Jahr-nach-den-Ausschreitungen/!5617078 | |
| [2] /Nach-dem-Totschlag-Urteil/!5617643 | |
| [3] /Konfrontation-in-Chemnitz/!5529513 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Pro Chemnitz | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Sachsen | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Chemnitz | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Pro Chemnitz | |
| MDR | |
| Chemnitz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Jahr Chemnitzer Ausschreitungen: Debatte ohne Migranten | |
| Ost und West sind in Paartherapie – das merkt man gerade wieder beim Thema | |
| Chemnitz. Nur Migranten sind nach wie vor nicht eingeladen, sich zu äußern. | |
| Debatte um Gewalt in Chemnitz: Also doch Hetzjagden? | |
| Die Debatte um die rechten Übergriffe in Chemnitz entbrennt wieder. Ein | |
| LKA-Bericht legt nahe, dass es tatsächlich zu Hetzjagden kam. | |
| Ein Jahr nach den Ausschreitungen: Chemnitz kommt nicht zur Ruhe | |
| Im August 2018 wurde in Chemnitz ein Mann erstochen, Rechte zogen | |
| wochenlang durch die Stadt. Wie ist die Stimmung dort heute? Vier | |
| Protokolle. | |
| MDR-Doku zu Chemnitz vorgestellt: Zwischen Dialog und Spaltung | |
| Der Streit blieb aus: Bei der Vorpremiere der MDR-Doku „Chemnitz – Ein Jahr | |
| danach“ deutete sich vielmehr eine zarte Chance auf Verständigung an. | |
| Nach dem Totschlag-Urteil: Keine Ruhe für Chemnitz | |
| Trotz dünner Beweislage wird der Angeklagte zu neuneinhalb Jahren Haft | |
| verurteilt. Die Verteidiger kritisieren die sächsische Justiz scharf. |