| # taz.de -- Chinesische Diaspora: Das unförmige Drittel | |
| > Wer „zwischen den Kulturen“ aufwächst, besteht für andere oft aus zwei | |
| > Hälften. Aber diese Rechnung geht nicht auf. | |
| Bild: Chinatown ist ein Zwischen-Ort, ein sogenannter In-Between-Space | |
| Meine Welt besteht aus Dritteln. Ein Drittel Deutschland, ein Drittel China | |
| und dieses unförmige Drittel dazwischen. Wenn man „zwischen den Kulturen“ | |
| aufwächst, wie mein Leben gern fremdverortet wird, denken die meisten | |
| schnell in Hälften – oder an Smoothies aus zwei Zutaten: Mischling, Joint | |
| Venture, hùnxùe’ér 混血儿, also Mischblut – diese Namen könnten alle… | |
| Weiteres Teil einer [1][truefruits-Kampagne] sein. Sowieso habe ich | |
| gelernt, mich Halb-Chinesin oder Halb-Deutsche zu nennen, je nachdem, | |
| wessen Exotik bedient werden will. | |
| Die Rechnung mit den zwei Hälften geht nicht auf, sie ist absurd, aber eben | |
| einfacher. | |
| Denn das unförmige Drittel wird selten erzählt. Ich finde das manchmal | |
| sogar gut, weil es dann mir ganz allein gehört. In diesem Drittel liegt | |
| alles, was in keine der anderen zwei Schubladen passt. Alles, was eher | |
| fragt als antwortet, was nationale Identität längst überwunden hat. Was | |
| Erfahrungen sammelt anstatt Pässe zu zählen. | |
| Chinatown ist auch so ein Zwischen-Ort, wie das unförmige Drittel. Von | |
| sogenannten in-between-spaces ist in der Stadtforschung die Rede, wenn es | |
| um Orte geht, die keinen eindeutigen Zweck erfüllen, die nicht sofort zu | |
| deuten sind. Also nicht Supermarkt oder der Parkplatz, sondern die paar | |
| Meter dazwischen, wo wir nach dem Chip für den Einkaufswagen kramen oder | |
| ein Netz Orangen fallen lassen. | |
| ## Originale Filmkulisse | |
| Chinatown mag für manche China zum kurz-mal-anfassen sein, zum | |
| durchschnuppern, anlecken, abfotografieren. Ein Sub-Universum, wo ein paar | |
| labbrige Blätter Kohl auf dem Gehweg liegen, man sich zwischen kryptischen | |
| Schriftzeichen verliert und es immer ein bisschen nach Sesamöl und Essig | |
| duftet. Huanying guangling, willkommen, hier können Sie kurz bleiben, | |
| müssen nicht verstehen und können notfalls ohne die Bürde eines | |
| Langstreckenflugs schnell wieder zurück in Ihre eigene Welt. | |
| Für andere ist Chinatown eine Kopie: klein, komprimiert, vereinfacht. Ein | |
| bisschen wie zuhause, aber nicht mehr ganz up to date. Für viele Menschen, | |
| die heute in chinesischen Metropolen leben, müssen die vollgestopften | |
| Gassen der Chinatowns dieser Welt etwas aus der Zeit gefallen wirken. | |
| Nostalgisch, oft originalgetreu, aber eine Filmkulisse. | |
| Perspektiven auf Chinatown, die besonders in Deutschland selten erzählt | |
| werden, sind die ihrer Bewohner*innen. Diaspora-Geschichte von denen, die | |
| in Zwischen-Orten leben und gleichzeitig in den Welten drumherum. In | |
| Dritteln, in Zehntausendsteln und dann wieder komplett. Das ist nicht | |
| 50/50, das ist kompliziert. Ein ständiger Wechsel zwischen Regeln und | |
| Codes, zwischen Übersetzung und Schweigen, Insider und Outsider. | |
| Oft fehlen Worte für diese unendliche Gleichzeitigkeit des Seins. Aber wenn | |
| es die Geschichten gibt, dann können auch die Worte nicht weit sein. Das | |
| unförmige Drittel, es ist womöglich das wichtigste von den Dreien. Und es | |
| ist zwar meins, aber ich bin bereit es zu teilen. | |
| 5 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskriminierende-Heineken-Werbung/!5494866 | |
| ## AUTOREN | |
| Lin Hierse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolumne Chinatown | |
| China | |
| Migration | |
| Kolumne Chinatown | |
| Identitätspolitik | |
| Kolumne Chinatown | |
| Kolumne Chinatown | |
| Kolumne Chinatown | |
| Kolumne Chinatown | |
| Kolumne Chinatown | |
| Mao Tsetung | |
| Kolumne Chinatown | |
| AfD Sachsen | |
| Obst | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sehnsuchtsort China: Es ist aus mit der Romantisierung | |
| Was ist, wenn sich das eigene Sehnsuchtsland nicht mehr romantisieren | |
| lässt? Unsere Autorin reflektiert über ihre Beziehung zu China. | |
| Taiji gegen Rassismus: Ein Affenkampf | |
| Warum betonen Rassisten so oft, kein Rassist zu sein? Weil sie alles | |
| abwehren, das von außen kommt. Unsere Autorin hat einen gymnastischen | |
| Vorschlag. | |
| Mundschutz als angeblicher Maulkorb: Was ich niemals aushalten will | |
| Was sich nicht ändern lässt, muss man ertragen, das lässt sich lernen – zum | |
| Beispiel von Frau Gong. Manchmal aber ist aushalten keine Option. | |
| Das Leben am Fenster: Eine lange Weile | |
| Für Deutsche scheint es schwer auszuhalten, einfach nur zu sein. Man muss | |
| sich beschäftigen. Dabei ist eine lange Weile oft besser als eine kurze. | |
| Spiritualität in der Coronakrise: Glauben rettet nicht, aber hilft | |
| Ob Astrologie, Liebe, Globuli, Beyoncé, Sozialismus, Fantasie oder Jesus. | |
| Der Glaube an etwas kann uns helfen. Hauptsache, man übertreibt nicht. | |
| Über China sprechen: Qualifikation für „westliche Werte“ | |
| Deutsche fragen Menschen mit chinesischen Wurzeln oft nach Politik in | |
| China. Statt um qualifizierte Antworten geht es darum, sich überlegen zu | |
| fühlen. | |
| Heiraten und Kinderkriegen: Die Sorge vorm Übrigbleiben | |
| Gleichzeitig deutsch und chinesisch sein befreit vor so manchem Druck von | |
| Seiten der Familie. Aber in einem Punkt fällt dieser Bonus weg. | |
| 70 Jahre China, 29 Jahre Einheit: Zwei Feiertage, null Harmonie | |
| Wehende Fahnen verdecken den Blick auf nationale Verfehlungen. In | |
| Deutschland ist das nicht anders als in der Volksrepublik China. | |
| Über Chinakompetenz in Deutschland: Man kann ja nicht alles wissen | |
| Den Deutschen fehlt es an Chinakompetenz. Dabei geht es nicht nur um | |
| Sprache und Kenntnisse der Wirtschaft, sondern auch um die Fähigkeit, nicht | |
| rassistisch zu sein. | |
| Landtagswahl in Brandenburg: Alles okay, Forst? | |
| Bei der Landtagswahl errang die SPD im Städtchen Forst einen komfortablen | |
| Sieg. In der Lokalpolitik dominiert allerdings die AfD. Ein Ortsbesuch. | |
| Vier Hymnen auf die Wassermelone: Das Knacken, ein Seufzen | |
| Im Winter ist da nur Sehnsucht. Im Sommer klopft man leise an, lauscht, | |
| nimmt die Richtige nach Hause. Was gibt es Schöneres als Wassermelonen? | |
| Diskussion zu Chinas Zivilgesellschaft: Atomisierte Einzelinteressen | |
| 30 Jahre nach dem Tiananmen-Massaker funktioniert das Wohlstandsversprechen | |
| der KP noch. Doch taz-Autoren sehen ein wachsendes Protestpotenzial. |