| # taz.de -- Klimaschutz per Smartphone: App in die Zukunft | |
| > Schon heute gibt es viele Smartphone-Anwendungen, die das Klima schützen. | |
| > Und ein Blick in die Glaskugel sagt: Da geht noch mehr. | |
| Bild: Nicht nur High-Tech-Spielerei? Manche Apps helfen tatsächlich, das Klima… | |
| Berlin taz | Wie sich der eigene Lebensstil auf das Klima auswirkt, darüber | |
| machen sich in ihrem Alltag immer noch zu wenige Menschen groß Gedanken. | |
| Fast alle aber haben inzwischen ein Smartphone in ihrer Tasche – Geräte, | |
| die freilich selbst die Umwelt belasten. Doch lassen sich diese | |
| intelligenten Telefone auch als Tools nutzen, um der Umwelt und damit dem | |
| Klima etwas Gutes zu tun. Als vibrierende Erinnerungen an die Erwärmung der | |
| Erde können sie das Verhalten von Menschen nachhaltig verändern. | |
| Und diese Veränderung fängt mit dem Konsum selbst an. Etwa mit der App | |
| „Shpock“, die wie ein digitaler Flohmarkt funktioniert. Anstatt also ein | |
| neues Smartphone zu kaufen, können die Nutzer*innen sich hier anmelden und | |
| nach einem gebrauchten Gerät suchen. Anders als etwa bei Ebay werden die | |
| Produkte über diese App nicht per Post verschickt – was wiederum die Umwelt | |
| belasten würde. „Shpock“ lässt Menschen in der Nachbarschaft handeln. Die | |
| angebotenen Waren lassen sich nämlich nach Entfernung filtern und können | |
| dann persönlich begutachtet, abgeholt und bezahlt werden. Im besten Fall | |
| werden so nicht nur gebrauchte Gegenstände erworben und vor dem Müll | |
| gerettet, sondern auch neue Bekanntschaften geknüpft. | |
| Wenn es doch neu gekaufte Produkte sein müssen, gibt es diverse Apps, die | |
| den Konsument*innen Informationen darüber geben können, ob diese etwa | |
| bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten. Mit „Codecheck“ kann der Barcode von | |
| Waren gescannt werden. Die App zeigt an, ob Kosmetikprodukte Mikroplastik | |
| enthalten oder mit Palmöl hergestellt wurden. Ersteres verschmutzt das | |
| Wasser, für Letzteres wird der [1][Regenwald gerodet]. Mit der „Replace | |
| Plastic“-App wiederum haben Kund*innen eine Möglichkeit, die Verpackungen | |
| aktiv zu verändern. Und das geht so: den Barcode eines Produkts scannen, | |
| von dem man der Meinung ist, dass es in zu viel Plastik verpackt ist. | |
| Dieses Feedback wird von den Betreibern der App dann an die Hersteller | |
| weitergeleitet. So wird das Smartphone zu der Möglichkeit des Protests im | |
| Kleinen – bei jedem Einkauf erneut. | |
| Sind die Produkte erst gekauft, stehen im Regal, liegen im Kühlschrank, | |
| gibt es einige Apps, die aus diesen Waren das Bestmögliche machen. Weniger | |
| Abfall bedeutet nicht nur weniger schlechtes Gewissen und perspektivisch | |
| mehr Geld im Portemonnaie. Auch belasten wir dadurch weniger die Umwelt. | |
| Denn jedes Stück Fleisch, jedes industriell angebaute Gemüse oder Obst | |
| verbraucht Energie und Wasser. Mit der App „Zu gut für die Tonne“ lassen | |
| sich leckere Gerichte aus Resten herstellen. Prominente Köch*innen wie | |
| Sarah Wiener oder Johann Lafer bieten hier Rezepte an, für die nicht extra | |
| neue Lebensmittel gekauft werden müssen, sondern die aus dem entstehen, was | |
| übrig blieb. | |
| ## Besser aufs Leihfarrad statt aufs Auto | |
| Solche Reste lassen sich derweil mit der App „Too Good to Go“ finden. In | |
| dieser bieten Mensen, Supermärkte oder Bäckereien Essen feil, das sie nicht | |
| mehr zum vollen Preis verkaufen können. Es handelt sich um Lebensmittel, | |
| die weggeworfen würden, weil die Kundschaft um sie einen Bogen macht. Nicht | |
| mehr zur Gänze frisch, nicht wohlgeformt – aber dennoch ohne Einschränkung | |
| genießbar. Die App zeigt an, welche Märkte diese Lebensmittel verkaufen. | |
| Für einen verringerten Preis bekommen die Kund*innen einen Korb mit | |
| verschiedenen Produkten – sie sparen Geld und schonen die Umwelt. | |
| Um diese Märkte dann auch zu erreichen, bieten sich allerlei Apps an, die | |
| eine grüne Mobilität vorantreiben wollen. So etwa Fahrrad-Apps, die von | |
| diversen Anbietern zur Verfügung gestellt werden. Besonders in Metropolen | |
| lassen sich mit diesen Leihfahrräder finden, die in der Nähe stehen. Auch | |
| die Bezahlung läuft über die App ab. Anstatt ein Auto zu mieten oder gar zu | |
| besitzen, kann man sich besser aufs Fahrrad setzen und so den | |
| CO2-Fußabdruck gering halten. Zusätzlich gibt es in jeder größeren Stadt | |
| auch Apps, die einem die schönsten Fahrradwege vorschlagen. | |
| Das sind einige der vielfältigen Möglichkeiten, schon heute mit Apps ein | |
| umweltbewussteres Leben zu führen. Viele dieser Apps erinnern die | |
| Benutzer*innen immer wieder daran, dass sie benutzt werden möchten. Sie | |
| machen so im Alltag bewusst, dass man kleine Schritte in die richtige | |
| Richtung tun kann – alleine durch Konsumverhalten oder ein bestmögliches | |
| Ausnutzen der gegebenen Ressourcen. | |
| Doch wollen wir ja auch in die Zukunft blicken. Und da bilden sich mit ein | |
| wenig Fantasie App-Clouds am Horizont, die einen schwärmen lassen. Die | |
| folgenden Apps gibt es leider noch nicht, sollten und könnten aber dringend | |
| von jemandem entwickelt werden. | |
| ## Fleisch scannen | |
| Wie wäre es etwa mit einer App, die uns sagt, wie viel Energie wir gerade | |
| mit unseren Apps verbrauchen? Denn die brauchen Server, die mit viel Strom | |
| versorgt werden wollen. Strom, der sehr oft nicht aus Wind- oder | |
| Sonnenenergie gewonnen wird. Vorstellbar wäre eine Anzeige auf dem Display | |
| des Smartphones, die einem ständig vorhält, wie viel Energie das Scrollen | |
| auf Instagram heute schon gekostet hat. Gerne auch mit Vergleichswerten: | |
| „Mit deinem heutigen Instagram-Energie-Verbrauch könnten zwei | |
| Mehrfamilienhäuser versorgt werden.“ | |
| Da sich unsere Smartphones sowieso immer mehr mit der gesamten Umgebung | |
| vernetzen – Stichwort Smart-Home – wieso dann nicht auch mit dem Auto? | |
| Besser gesagt mit dem Motor des Autos. Dieser könnte stoppen oder gar nicht | |
| erst anspringen, wenn ein bestimmter CO2-Wert erreicht ist. Das Messen | |
| übernimmt die App. Ab dann sind nur noch Fahrrad oder öffentliche | |
| Verkehrsmittel erlaubt. | |
| Und auch die Scan-Funktionen der in jedem Smartphone eingebauten Kameras | |
| sollten weiter ausgebaut werden. Einhergehend mit immer besseren digitalen | |
| Linsen, sollte auch die Tiefe des Scans vergrößert werden. Wieso nur | |
| Barcodes scannen? Wieso nicht gleich das Produkt selbst? Fleisch zum | |
| Beispiel. Eine App könnte 2025 die Struktur des Gewebes scannen und den | |
| Benutzer*innen genau aufschlüsseln, wie viel Wasser verbraucht und wie viel | |
| Methangas das Tier produziert hat. Zusätzlich kann die App auch anzeigen, | |
| wie viele Antibiotika im Fleisch vorhanden sind und welche Auswirkungen | |
| diese im Körper des Menschen haben können. | |
| Schlussendlich: Würden wir das Jahr 2050 erleben, wir trügen spätestens | |
| dann sowieso alle Chips unter unserer Haut. Mit diesen ließen sich dann | |
| vielfältige App-Ideen umsetzen. Wie viel CO2 haben wir heute schon | |
| produziert? Welche Bereiche der Erde haben wir durch unser Konsumverhalten | |
| heute schon beeinträchtigt? Freilich könnten diese Chips auch produktiv | |
| genutzt werden, statt nur an uns rumzumäkeln: Sie wollen gleich in ein | |
| [2][Flugtaxi] steigen, um zur Arbeit zu fahren? Die App weiß durch die | |
| Mikrochips, dass drei Personen fünf Straßen weiter gerade genau das Gleiche | |
| tun werden – also lenkt die App kurzerhand das Flugtaxi um, damit alle vier | |
| Personen in einem sitzen. Oder sie wollen im Supermarkt gerade zu einem | |
| belasteten Stück Fleisch greifen? Hat der Chip in Ihrem Hirn registriert – | |
| und die App auf Ihrem Smartphone fragt Sie, ob Sie sich das wirklich gut | |
| überlegt haben. Eine gute Alternative wäre doch das Stück Seitan zwei | |
| Regale weiter. | |
| Und sollte in der Zukunft der Planet komplett im Eimer sein, setzen Sie | |
| sich einfach ihre Virtual-Reality-Brille auf, laden die App runter, die | |
| einen Wald samt Baumgeruch und -rauschen simuliert, lehnen sich zurück und | |
| versetzen sich sich in die Zeit, als es noch Natur gab. Eine schöne, | |
| verblassende Erinnerung. | |
| 3 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waldbraende-in-Amazonas-Region/!5620468 | |
| [2] /Klimaexperte-ueber-Billigfluege/!5619391 | |
| ## AUTOREN | |
| Matthias Kreienbrink | |
| ## TAGS | |
| 2050 – die, die überleben wollen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Smartphone | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umwelt | |
| Weltraumforschung | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erstes Flugtaxi mit Serienreife: Deutsche Volocopter über Tokio | |
| Flugtaxis stehen vor dem kommerziellen Durchbruch. Das zeigt eine | |
| Partnerschaft des deutschen Start-ups Volocopter mit Japan Airlines. | |
| Netzkünstlerin über Google und Klima: „Bäume pflanzen reicht nicht“ | |
| Autos, Flugzeuge, Plastiktüten – sie sind die Promis unter den Klimasünden. | |
| Aber was ist mit Unbekannten wie dem Internet? Netzkünstlerin Joana Moll | |
| antwortet. | |
| Wasserdampf auf Planet K2-18b: Noch mal von vorn im Weltraum | |
| ForscherInnen haben auf dem gerade mal 110 Lichtjahre entfernten Planeten | |
| K2-18b Wasserdampf entdeckt. Worauf warten wir noch? Nichts wie hin! | |
| Fridays for Future in der Türkei: Greta ist überall | |
| Die elfjährige Deniz Çevikus aus Istanbul streikt wöchentlich für | |
| Klimaschutz. Doch es ist nicht leicht, Aufmerksamkeit für ihr Anliegen zu | |
| schaffen. | |
| Scholz drängt auf Einigung: Groko hängt am Klima | |
| Vor der entscheidenden Sitzung erhöht der SPD-Vizekanzler den Druck. Ohne | |
| „großen Wurf“ beim Klimaschutz verliere die Koalition ihre Berechtigung. | |
| Waldbrände im Amazonasgebiet: Brasilien pocht auf seine Hoheit | |
| Brasiliens Präsident Bolsonaro hat nach einem Telefonat mit Kanzlerin | |
| Merkel seine Sicht der Dinge dargelegt. In Berlin gibt es Ideen für neuen | |
| Druck. |