| # taz.de -- Geld für Kohleregionen: Politik fürs Wohlverhalten | |
| > Mit den Fördermilliarden für die sterbenden Kohleregionen ist es wie mit | |
| > dem versprochenen Golf fürs Abi: Kann klappen, muss aber nicht. | |
| Bild: Nur die Steine wegräumen reicht nicht als Zukunftsversprechen: Abraumhal… | |
| Vierzig Milliarden Euro für die nächsten zwanzig Jahre – das Gesetzespaket | |
| der Bundesregierung für die sterbenden Kohleregionen wirkt ein bisschen wie | |
| ganz früher der versprochene Golf zum bestandenen Abitur: Passt gut auf und | |
| macht am Wahlsonntag eure Kreuzchen nicht an der falschen Stelle – es soll | |
| euer Schaden nicht sein. So in etwa lautet die Botschaft der Großen | |
| Koalition an die Sachsen und Brandenburger. | |
| Tatsächlich ist die Sorge berechtigt, dass die Ostdeutschen an diesem | |
| Wahlsonntag ihre Demokratieprüfung nicht bestehen könnten. In Brandenburg | |
| liegt die stramm rechte Landes-AfD in den Umfragen gleichauf mit der seit | |
| drei Jahrzehnten regierenden SPD. Und in Sachsen redet sich der | |
| CDU-Ministerpräsident den Mund fusselig, um seine Landsleute doch noch | |
| einmal von seiner Partei zu überzeugen. | |
| Immerhin, in den Umfragen geht es aufwärts für Woidke und Kretschmer. Die | |
| Fördermilliarden für die Kohleregionen in [1][Brandenburg], Sachsen, | |
| Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen sind ein gutes, wenngleich arg | |
| spätes Zeichen für die Menschen dort, dass der Staat ihre Probleme sieht | |
| und wild entschlossen ist, ihnen durch künftige schwere Zeiten zu helfen. | |
| Natürlich hat Grünen-Chefin Annalena Baerbock recht mit ihrer Kritik an | |
| der Ungleichzeitigkeit der einzelnen Gesetze. So soll das Gesetz zu den | |
| Strukturhilfen erst in Kraft treten, wenn auch das Gesetz zum konkreten | |
| Ausstieg aus der Kohle verkündet ist. Das ist, als würde man dem | |
| Abiturienten vorsorglich einen ganzen Fuhrpark vor die Tür stellen, aber | |
| die Autoschlüssel erst einmal einbehalten. | |
| Trotzdem ist das Milliardenpaket eine gute Idee. Die Menschen in den | |
| Kohleregionen brauchen mehr als Fahrradwege und lauschige Heimatstuben. Sie | |
| brauchen Jobs, eine Zukunft für sich und ihre Familien. Andernfalls sind | |
| sie weg. Wenn es so weit ist, wenn das Geld fließt, kommt es deshalb auf | |
| den klugen Einsatz der Milliarden an. Bessere Bildung, schnelles Netz, gute | |
| Bahnverbindungen und eine kluge Unternehmenspolitik – aus dem Abiturienten | |
| könnte ein Einserstudent werden. | |
| 29 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kohleausstieg-in-der-Lausitz/!5619063 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Braunkohle | |
| Kohleausstieg | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Sachsen | |
| Kohleausstieg | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Kohleausstieg | |
| Brandenburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Treffen von Kohle-Bürgermeister*innen: Ausgebaggert, vorwärtsgewandt | |
| Nach der „Wende“ nun der zweite radikale Bruch: Im sächsischen Weißwasser | |
| berieten 38 Bürgermeister*innen darüber, was nach der Kohle kommen kann. | |
| Kohleausstieg in der Lausitz: Angst vor der zweiten Wende | |
| Die Pläne für den Kohleausstieg erinnern viele in der Lausitz an die | |
| Strukturbrüche nach 1990. Vor Ort ist man deshalb mehr als skeptisch. | |
| Vor der Landtagswahl: U18 an der Urne: Sachsens Jugend wählt grün | |
| Klares Ergebnis bei der U18-Wahl. Aber auch AfD und Die Partei sind stark. | |
| Vorab-Veranstaltungen wurden gut aufgenommen. | |
| Gesetzentwurf zum Kohleausstieg: Wenig Zeit für viel Geld | |
| Das Gesetz soll Strukturhilfen für die Kohleregionen regeln. Kritiker | |
| bemängeln die kurze Frist für Stellungnahmen und die fehlende | |
| Verbindlichkeit. | |
| Brandenburg vor der Landtagswahl: Abseits im Oderbruch | |
| Golzow kurz vor Polen hat eine Eisdiele, einen Bäcker und sogar ein | |
| Filmmuseum: Die DDR-Doku „Die Kinder von Golzow“ machte das Dorf berühmt. |