| # taz.de -- Treffen von Kohle-Bürgermeister*innen: Ausgebaggert, vorwärtsgewa… | |
| > Nach der „Wende“ nun der zweite radikale Bruch: Im sächsischen Weißwass… | |
| > berieten 38 Bürgermeister*innen darüber, was nach der Kohle kommen kann. | |
| Bild: Es geht schon wieder nicht weiter: Braunkohlekraftwerke in Weißwasser | |
| Weißwasser taz | „10.000 Euro“ habe jeder Bergmann als Abfindung bekommen, | |
| sagt Michał Bieda, Bürgermeister der polnischen Stadt Bytom, „als unsere | |
| Gruben stillgelegt wurden. Die meisten haben das Geld einfach ausgegeben“, | |
| erzählt der Bürgermeister. Nur wenigen sei es mit dem Notgroschen zum | |
| Abschied gelungen, „ein kleines Business aufzubauen“. | |
| Die Stadt Bytom hat seit 1990 trotzdem fast die Hälfte ihrer Einwohner | |
| verloren. Von einstmals 250.000 sind nur noch 140.000 Bytomer*innen da, | |
| erklärt Bieda. Die Daheimgebliebenen müssen nach Umbruch und ökonomischer | |
| Disruption nun auch noch die beschleunigte ökologische Wende | |
| bewerkstelligen. | |
| Von sieben Kohleminen sind in Bytom (Beuthen, Oberschlesien) nur noch zwei | |
| in Betrieb und das nicht mehr lange. Mit der Umwandlung von [1][Werkhallen | |
| in Theater] allein wird dies nicht abzufedern sein. Trotzdem zeigt der | |
| junge Bürgermeister Bieda nicht ohne Stolz seine Fotos von seinem neuen | |
| „Bitomski Teatr“ vor. | |
| Allen Bürgermeister*innen hier geht es so. Auf Einladung der Stadt | |
| Weißwasser in der Oberlausitz und des WWF haben sich 38 von ihnen aus ganz | |
| Europa versammelt. Auf dem riesigen Areal der früheren Telux-Glasproduktion | |
| sitzen die Kohle-Bürgermeister*innen an rustikalen Tischen und diskutieren, | |
| wie sie ihren Leuten das beibringen sollen: Dass es so schon wieder nicht | |
| weitergeht. | |
| ## Stippvisite am Bärwalder See | |
| Zuvor hatte sich die Delegation auf dem Aussichtsturm am „Schweren Berg“ | |
| die letzte noch bewirtschaftete Kohlegrube der früheren Industriestadt | |
| angesehen. Ein wüstes Loch in der Landschaft mit dem Kraftwerk am Horizont | |
| – aber auch ein Aussichtspunkt auf bereits zugeschüttetes und renaturiertes | |
| Land. | |
| Bei der anschließenden Stippvisite am Bärwalder See besah man sich noch | |
| Ortsansässige beim Wassersporteln auf 13 Quadratkilometern [2][Bärwalder | |
| See], der mal eine Kohlegrube war, bis er ab 1997 geflutet wurde. Seit | |
| dreizehn Jahren kann hier gebadet werden. „Wir müssen die Bürgermeister | |
| ermächtigen“, meint Stavros Mavroginis, Kopf der Energiepolitikabteilung | |
| der griechischen Sektion des World Wildlife Funds (WWF). | |
| Zusammen mit der Gemeinde Kozani und deren früheren Bürgermeister Lefteris | |
| Ioannidis im griechischen Nordwesten fand im vergangenen Jahr bereits das | |
| erste Treffen der ökoaffinen Bürgermeister*innen aus Kohlestädten statt. | |
| Ioannidis ist auch in Weißwasser dabei. Er sagt: „Wir müssen die Stimme auf | |
| EU-Ebene wirklich lauter erheben!“ Dieser Ansicht ist auch Torsten Pötzsch, | |
| der Weißwasserer Stadtchef, der in seiner Stadt mit dem linksliberalen | |
| Bündnis „Klartext“ einen neuen Politikstil pflegen will. | |
| ## Treffen mit Umweltministerin Schulze | |
| Er hat deshalb für den nächsten Tag ein Treffen seiner Delegation mit | |
| Bundesumweltministerin Svenja Schultze (SPD) arrangiert. Die 160 Kilometer | |
| in die Hauptstadt der BRD legen die Stadtoberhäupter am Freitag gemeinsam | |
| im Reisebus zurück. | |
| Das Umweltministerium hat mit dem Andrang so vieler Pressevertreter*innen | |
| nicht gerechnet, praktisch alle TV-Sender und Zeitungen sind da. Der | |
| Konferenzraum ist viel zu klein, die Flure eng. So können die | |
| Bürgermeister*innen aus Polen, Bulgarien, Rumänien, Tschechien und anderen | |
| Ländern selber nicht zu Wort kommen. | |
| Schulze bittet um Pardon: „Ob wir als Deutschland nun ein Vorbild sind?“ | |
| Das wisse sie nicht. Aber man sei in Sachen Öko-Umbau schon weit, klingt | |
| durch. „Viele unserer Leute haben noch nicht überwunden, was mit ihnen vor | |
| 30 Jahren passiert ist“, sagt Pötzsch, der Mann aus Weißwasser. Der | |
| sozioökonomische Bruch betreffe alle hier vertretenen Gemeinden. | |
| Das derzeit diskutierte Strukturstärkungsgesetz benötige Ergänzungen für | |
| solche Städte. „Diesmal müssen wir es besser und anders machen als in den | |
| 1990er Jahren!“ Und man müsse auf EU-Ebene Städten helfen, die „auf | |
| nationaler Ebene völlig im Stich gelassen werden“. | |
| 14 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.deutschlandfunkkultur.de/polnische-kohlestadt-bytom-mit-tanz-un… | |
| [2] https://www.pnp.de/nachrichten/ratgeber/reise_und_urlaub/reiseberichte/3419… | |
| ## AUTOREN | |
| Anselm Lenz | |
| ## TAGS | |
| Sachsen | |
| Braunkohle | |
| Bürgermeister | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Braunkohle | |
| Braunkohle | |
| Kohleausstieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlkampfthema Kohleausstieg in Polen: Der Smog ist zurück | |
| Kurz vor der Wahl macht die starke Luftverschmutzung Polen wieder zu | |
| schaffen. Nun schauen alle auf die Kohleregion Oberschlesien. | |
| Braunkohletagebau muss ruhen: Stille in Jänschwalde | |
| Sieg für Umweltverbände: Ein Gericht stoppt vorläufig den | |
| Braunkohle-Tagebau in Brandenburg. Der Betrieb eines Kraftwerks ist nicht | |
| gefährdet. | |
| Geld für Kohleregionen: Politik fürs Wohlverhalten | |
| Mit den Fördermilliarden für die sterbenden Kohleregionen ist es wie mit | |
| dem versprochenen Golf fürs Abi: Kann klappen, muss aber nicht. | |
| Kohleausstieg in der Lausitz: Angst vor der zweiten Wende | |
| Die Pläne für den Kohleausstieg erinnern viele in der Lausitz an die | |
| Strukturbrüche nach 1990. Vor Ort ist man deshalb mehr als skeptisch. |