| # taz.de -- Gesetzentwurf zum Kohleausstieg: Wenig Zeit für viel Geld | |
| > Das Gesetz soll Strukturhilfen für die Kohleregionen regeln. Kritiker | |
| > bemängeln die kurze Frist für Stellungnahmen und die fehlende | |
| > Verbindlichkeit. | |
| Bild: Jackerath, Nordrhein-Westfalen: Schaufel eines Braunkohlebaggers baggert … | |
| Berlin taz | Die Regierung hat sich viel Zeit gelassen: Sieben Monate nach | |
| Veröffentlichung des [1][Abschlussberichts der Kohlekommission] hat das | |
| Wirtschaftsministerium den ersten Gesetzentwurf dazu vorgelegt. Doch nun | |
| ist plötzlich große Eile angesagt. Verbände, die sich mit dem Thema | |
| beschäftigen, bekamen nicht einmal 24 Stunden Zeit, sich zum Entwurf zu | |
| äußern: Am Mittwoch um 17.12 Uhr verschickte das Ministerium den | |
| 54-seitigen Entwurf, am Donnerstag um 17 Uhr endete die Frist für | |
| Stellungnahmen. | |
| Nicht nur Kai Niebert vom Deutschen Naturschutzring reagiert empört auf | |
| diese kurze Zeitspanne. Auch Frederik Moch, Klimaexperte beim Deutschen | |
| Gewerkschaftsbund, nannte die Frist „absurd und inakzeptabel“. Das | |
| Wirtschaftsministerium erklärte, die kurze Frist sei „im Hinblick auf die | |
| Dringlichkeit des Vorhabens“ erforderlich. Auch später eingehende | |
| Stellungnahmen würden im weiteren Verfahren berücksichtigt. | |
| Das vorgelegte Gesetz regelt die Strukturhilfen für die Regionen, die vom | |
| Kohleausstieg betroffen sind. Der Ausstieg selbst wird in einem separaten | |
| Gesetz geregelt, das noch nicht vorliegt. Das hatte im Vorfeld für Kritik | |
| gesorgt. Um sicherzustellen, dass die Strukturhilfen nur ausgezahlt werden, | |
| wenn der Ausstieg wie geplant stattfindet, ist im Entwurf festgelegt, dass | |
| er erst in Kraft treten kann, wenn auch das Ausstiegsgesetz verabschiedet | |
| wurde. | |
| Zudem werden zumindest die Zahlungen ab 2026 an die Bedingung geknüpft, | |
| dass zuvor Kohlekraftwerke wie geplant stillgelegt worden sind. Der | |
| Deutschen Umwelthilfe geht das nicht weit genug. „Geld darf von Anfang an | |
| nur fließen, wenn Kraftwerke stillgelegt werden“, sagte Energieexperte | |
| Constantin Zerger. | |
| Bis 2038 sagt der Bund den Kohleländern insgesamt 14 Milliarde Euro an | |
| direkten Strukturhilfen zu. Weiteres Geld soll für Verkehrswege, | |
| Infrastruktur, Forschungsprojekte und Bundesbehörden in den Regionen zur | |
| Verfügung gestellt werden. Anders als in den Eckpunkten, wo dafür 26 | |
| Milliarden Euro in Aussicht gestellt wurden, steht im Gesetzentwurf keine | |
| konkrete Summe. Diese soll nach Informationen aus Regierungskreisen im | |
| weiteren Verfahren aber wieder eingefügt werden. | |
| 22 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abschlussbericht-der-Kohlekommission/!5568305 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Kohleausstieg | |
| Gesetzentwurf | |
| Strukturhilfen | |
| Braunkohle | |
| Energiewende | |
| Braunkohle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geld für Kohleregionen: Politik fürs Wohlverhalten | |
| Mit den Fördermilliarden für die sterbenden Kohleregionen ist es wie mit | |
| dem versprochenen Golf fürs Abi: Kann klappen, muss aber nicht. | |
| Unternehmensberater über Kohlekraftwerke: „Der Ausstieg wird lange dauern“ | |
| Ben Schlemmermeier von der LBD-Beratungsgesellschaft erklärt, warum | |
| Kohlekraftwerke trotz finanzieller Verluste nicht stillgelegt werden. | |
| Protest gegen Braunkohle: Britney und das Klimacamp | |
| Beim Klimacamp im Leipziger Land wird für den von der Braunkohle bedrohten | |
| Ort Pödelwitz geschwitzt. Und „Merle“ sitzt in U-Haft. |